Kontakt
Für alle Fragen rund ums Studium:
Für Fragen zum Studiengang/-fach:Zahlen und Fakten
- Dauer: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sprache: Deutsch/Englisch
- zulassungsfrei
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
Wichtige Informationen
Informatik - Zwei-Fächer-Bachelor
Informatik können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studieren:
- als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte) oder
- als Nebenfach (30 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Hauptfach (90 Kreditpunkte)
Das Fach Informatik kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel oder mit dem Berufsziel Schule studiert werden. Wenn Sie Lehrkraft werden möchten, beachten Sie bitte die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt.
Ausrichtung und Ziele
Die Universität bietet sowohl die Möglichkeit, den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang Informatik zur Vorbereitung auf ein schulisches Berufsziel, als auch Informatik mit einem beliebig gewählten Anwendungsfach zu studieren. Dieser Flyer erläutert das Studium mit schulischem Berufsziel. Sollten Sie sich für ein Informatik-Studium mit einem Anwendungsfach (außerschulisches Berufsziel) interessieren, finden Sie die Informationen im Flyer zum Fachbachelor Informatik. Darüber hinaus bietet die Universität auch BA/MA-Studiengänge zur Wirtschaftsinformatik an, die ebenfalls in separaten Flyern beschrieben sind.
Ohne Informatik und ihre Produkte wäre unser heutiges Leben kaum noch denkbar. Computer sind nicht nur zur Organisation von Informationen und Arbeitsprozessen in Unternehmen unverzichtbar, ihre Nutzung ist auch im privaten Bereich selbstverständlich und zunehmend unsichtbar geworden. Neben diesen „sichtbaren“ Computern spielen aber insbesondere auch „Eingebettete Systeme“ eine große Rolle, d.h. Prozessoren, die beispielsweise in Autos, Flugzeugen oder alltäglichen Haushaltsgeräten, wie Waschmaschinen, die Steuerung übernehmen.
All diesen Anwendungen liegt die systematische, automatisierte Verarbeitung von Informationen, also die wissenschaftliche Disziplin „Informatik“ zugrunde.
Der verantwortliche Umgang mit Information, das Verständnis für konstruktive Abläufe sowie entsprechende Problemlösungsmethoden und das Erwerben algorithmischer und sprachlicher Kompetenzen setzen grundlegende Kenntnisse der Informatik bei möglichst vielen Menschen voraus. Zugleich ist die Informatik zu einer Grundlage für viele Wissensgebiete geworden. Daher etabliert sich das Schulfach Informatik im Fächerkanon der weiterführenden Schulen immer mehr und nimmt an Bedeutung zu. Das Fach soll den Schüler*innen wesentliche Denkweisen der Informatik vermitteln und sie in den Kenntnisstand versetzen, Methoden und Verfahren der Informatik in angemessener Weise konkret anzuwenden und die informatischen Phänomene des Alltags zu verstehen und zu hinterfragen. Grundlage einer ausreichenden Umsetzung in den Schulen ist die Ausbildung qualifizierten Lehrpersonals. Der hier beschriebene Zwei-Fächer-Bachelor bietet den Studierenden die grundlegende Qualifikation, um später unter anderem in dem Arbeitsfeld Schule als Informatiklehrkraft arbeiten zu können. In den nächsten Jahren besteht in den Schulen ein großer Bedarf an Personal in diesem Bereich, so dass das Berufsziel Lehramt Informatik als chancenreich gelten muss.