Kontakt
Für alle Fragen rund ums Studium:
Für Fragen zum Studiengang/-fach:Zahlen und Fakten
- Dauer: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sprache: Deutsch
- zulassungsfrei
Wichtige Informationen
Physik - Zwei-Fächer-Bachelor
Physik können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors mit folgenden Optionen studieren:
- als Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte) oder
- als Nebenfach (30 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Hauptfach (90 Kreditpunkte)
Das Fach Physik kann wahlweise mit einem außerschulischen Berufsziel oder mit dem Berufsziel Schule studiert werden. Wenn Sie Lehrkraft werden möchten, beachten Sie bitte die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt.
Ausrichtung und Ziele
Die Physik spannt einen weiten Bogen von den grundlegenden Fragen zum Aufbau der Materie über die Anwendung physikalischer Erkenntnisse in Naturwissenschaft und Technik bis hin zu den Gesetzmäßigkeiten im Kosmos. Die Errungenschaften physikalischer Forschung sind aus Wissenschaft und Alltag nicht mehr wegzudenken.
Physik als Schulfach in der allgemeinbildenden Schule ist aufgrund der Bedeutung von Physik für Kultur und Gesellschaft unverzichtbar. Hinzu kommt, dass Kompetenzen wie Problemlösefähigkeit und abstraktes, wie auch anwendungsorientiertes Denken durch den Physikunterricht entwickelt werden können. Derzeit herrscht großer Mangel an Physiklehrkräften, sodass für die kommenden Jahre von einer gewissen Arbeitsplatzsicherheit auszugehen ist. Die Vermittlung von Physik geschieht aber auch außerhalb von Schulen. In Wissenschaftszentren, Politik und in den Medien gewinnt der Wissenstransfer mehr und mehr an Bedeutung. Die Aufbereitung klassischer und moderner Themen der Physik für ein breites Publikum stellt ein wachsendes Aufgabenfeld dar.
Im Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor Physik eignen Sie sich fundierte physikalische Kenntnisse und Methoden an. Der Bachelor-Abschluss versetzt Sie in die Lage, Physik zielgruppenorientiert und situationsabhängig erfolgreich zu vermitteln.