Kontakt

Für alle Fragen rund ums Studium:

Für Fragen zum Studiengang/-fach:

Zahlen und Fakten

  • Dauer: 4 Semester
  • Abschluss: Master of Science
  • Sprache: Englisch
  • zulassungsbeschränkt
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen
  • Gebührenpflichtig
Alle Bewertungen lesen

Sustainable Renewable Energy Technologies - Master

Ausrichtung und Ziele

Seit 1987 wird der Master of Science-Studiengang Sustainable Renewable Energy Technologies (SuRE) - ehemals Postgraduiertenprogramm Renewable Energy (PPRE) - am Institut der Physik der Universität Oldenburg durchgeführt. Bisher haben über 560 TeilnehmerInnen aus knapp 90 Ländern (vornehmlich aus Afrika, Asien, Süd- und Mittelamerika, aber auch aus Deutschland und anderen Industrieländern) erfolgreich an diesem 24-monatigen Studienprogramm teilgenommen.

Nach Abschluss des Programms sollen die SuRE-Studierenden in der Lage sein

  • die Rolle von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien in einem von Klima- und Ressourcenbeschränkungen geprägten Energiesektor kritisch zu analysieren und zu diskutieren
  • verschiedene Technologien für erneuerbare Energien und ihre Leistungsfähigkeit zu erklären, wobei sie die Bewertung von Ressourcen für erneuerbare Energien, die Prinzipien verschiedener Umwandlungsprozesse, die Eigenschaften verschiedener Materialien, die Auslegung von Systemen, die Leistungsfähigkeit von Systemen im Betrieb sowie die Verwendung von Modellen und Werkzeugen für die Simulation und Dimensionierung kennen
  • den Einsatz von erneuerbaren Energien für bestimmte Bereiche zu erklären und zu bewerten
  • analytische Forschungsmethoden anzuwenden, einschließlich einer reflektierten und kritischen Herangehensweise an die Praxis
  • die Prinzipien der sozio-ökonomischen Bewertung und der Nachhaltigkeit von Technologien für erneuerbare Energien sowie die Rolle ordnungspolitischer Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien, insbesondere in Entwicklungsländern, kritisch zu beurteilen
  • als reflektierender Praktiker wissenschaftliche Erkenntnisse auf eine berufliche Situation anzuwenden
  • in einem multikulturellen und multidisziplinären Team zu arbeiten
  • klar und strukturiert in mündlicher und schriftlicher Form zu kommunizieren


Fachliche Schwerpunkte sind

  • Vermittlung von physikalischen Grundlagen erneuerbarer Energiesysteme
  • technische Realisierung und ökonomische Bedingungen für die Nutzung erneuerbarer Energien
  • praktische Erprobung von Komponenten dezentralisierter Energieversorgungssysteme
  • Analyse und Planung konkreter dezentralisierter Energieversorgungsprojekte (Fallstudien)
  • Kontakte mit Firmen und Institutionen im Bereich der Nutzung erneuerbarer Energiequellen
InfoPortal Studium (Stand: 01.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/stud/214 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page