Kontakt

Für alle Fragen rund ums Studium: Für Fragen zum Studiengang/-fach:

Zahlen und Fakten

  • Dauer: 6 Semester
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sprache: Deutsch
  • zulassungsbeschränkt

Umweltwissenschaften - Fach-Bachelor

Ausrichtung und Ziele

Eine umweltnaturwissenschaftliche wie umweltplanerische Ausbildung mit Blick auf Systeme im Meer und an Land wird von vielen Studieninteressierten gesucht und letztlich auch in den umweltwissenschaftlichen Studiengängen der Universität Oldenburg gefunden.
Der Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bildet für Personen am Anfang ihrer wissenschaftlichen Ausbildung ein interessantes Angebot, einerseits mit Blick auf Einstiegsoptionen in verschiedene Berufsfelder nach Abschluss des Studiums oder andererseits mit Aussicht auf die Möglichkeit zur Fortsetzung des Studiums in einem aufbauenden Master-Studiengang.
Der Studiengang Umweltwissenschaften verbindet hochaktuelle wissenschaftliche Arbeiten der Umweltforschung mit drängenden gesellschaftlichen Aufgaben zur Lösung von Umweltproblemen.
Es werden in einer interdisziplinären Sicht- und Herangehensweise grundlegende praktische und theoretische Kenntnisse aller mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen vermittelt. Der Blick richtet sich auf Ökosysteme an Land und im Meer und ihrer Entwicklung in Raum und Zeit. Der transdisziplinäre Anwendungsaspekt des Studiengangs erschließt sich mit der Analyse und der Entwicklung von Planungsoptionen bei der Lösung von konkreten Problemen der Umweltvorsorge. Gerade dieser Aspekt erfordert ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und an Teamarbeit. Diese Fähigkeiten bilden einen weiteren Zielkreis des Studiengangs.
Wer Umweltwissenschaften studieren will, sollte ein breites Interesse an allen mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen besitzen. Sprachfähigkeiten in Englisch sowie Interesse an Computeranwendungen werden spätestens im Zuge des Studiums erwartet.
Die Studierenden der umweltwissenschaftlichen Studiengänge an der Universität Oldenburg zeichnen sich durch eine hohe Motivation, Interesse am Verständnis von komplexen Zusammenhängen und damit schwierigen Ausbildungsinhalten und großes Engagement auch im Umfeld des Studiums aus.

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse
  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Der Studiengang will Absolventinnen und Absolventen einen Einstieg in anspruchsvolle und erfolgreiche berufliche Karrieren eröffnen. Einzelne Berufsfelder sind heute direkt greifbar, ein anderer Teil ist dynamisch in der Entwicklung und wird von individuellen Pfaden geprägt sein. Absehbar sind Berufseinstiege in Positionen der Berufspraxis von Umweltvorsorge, Umweltplanung und Umweltüberwachung
  • Naturschutz- und Landschaftsplanung sowie Eingriffsplanung,
  • Renaturierung von Ökosystemen und Management von Schutzgebieten,
  • Boden- und Gewässerschutz,
  • Monitoring in Überwachungsprogrammen (z. B. EU-Wasserrahmenrichtlinie),
  • Umweltinformatik für die Umweltplanung.
Die vergleichsweise umfassende, grundsätzliche Vermittlung von Grundlagen und Methoden zur Analyse von Umweltsystemen qualifiziert für Positionen, die sich in einem weiterhin ausbildenden auf Umweltaspekte abzielenden Berufsmarkt immer wieder neu auftun. Die breite Ausbildung des Bachelor-Studiengangs Umweltwissenschaften bietet hier gute Chancen zum Erschließen von Nischen-Berufsfeldern.

Informieren Sie sich weiter über das Berufsfeld Biologie und Umweltwissenschaften

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung

Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.07.
(Stand: 08.04.2023)  |