Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik umfasst vier Semester (zwei Jahre). Das Studium ist so angelegt, dass es individuell ausgestaltet werden kann. Zur inhaltlichen Profilbildung können Studierende ein Vertiefungsgebiet wählen. Vertiefungsgebiete beschreiben Studienempfehlungen, die zu einem speziellen, inhaltlich abgestimmten Studienprofil beitragen. Der Umfang beträgt in der Regel jeweils fünf Module oder 30 Kreditpunkte. Ein Vertiefungsgebiet kann auch die inhaltliche Bindung der Projektgruppe und Masterarbeit im entsprechenden Themengebiet vorschreiben. Ein entsprechendes Zertifikat wird vom Department auf Antrag ausgestellt, wenn die Anforderungen für eines der Vertiefungsgebiete erfüllt sind.
Um Mindestkompetenzen auf Masterniveau in allen Bereichen der Wirtschaftsinformatik sicherzustellen, sind Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik und aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften zu wählen. Darüber hinaus können auch Module aus dem Fachmaster Informatik belegt werden. Die Projektgruppe und die Masterarbeit sind Kernmodule, also zwingend zu belegen. Welche Module im Detail belegt werden können, regelt die fachspezifische Anlage der Masterprüfungsordnung.
Vertiefungsrichtungen
Das Masterstudium ist grundsätzlich darauf angelegt, inhaltlich sehr individuell (ohne Vertiefung) ausgestaltet werden zu können.
Gleichwohl ist eine Vertiefung der drei Themenkreise
- Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS),
- Industrielle Informationssysteme (IIS) sowie
- Business Intelligence (BI) möglich.