Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2024

1.01.059 Theorien und Klassiker*innen der Pädagogik und Sozialen Arbeit - A (theoretisches Seminar) -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 4.4.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Donnerstag, 11.4.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Donnerstag, 18.4.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Donnerstag, 25.4.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Donnerstag, 2.5.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Donnerstag, 16.5.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Donnerstag, 23.5.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Donnerstag, 30.5.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Donnerstag, 6.6.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Donnerstag, 13.6.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Donnerstag, 20.6.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Donnerstag, 27.6.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009
  • Donnerstag, 4.7.2024 12:00 - 14:00 | A01 0-009

Beschreibung

Das Seminar setzt sich zunächst mit grundlegenden Fragen nach den zentralen Begrifflichkeiten des Seminars auseinander (Was sind eigentlich Klassiker*innen? Was genau macht (wissenschaftliche) Theorien aus?) um aufbauend von dieser Diskussion den Blick auf spezifische Akteur*innen und Theorien der Pädagogik und Sozialen Arbeit zu legen. Die konkreten Inhalte werden gemeinsam mit den Studierenden nach ihren Interessen erarbeitet. Mögliche Themen sind:
· Die kritische Auseinandersetzung mit populären Klassiker*innen der Pädagogik und ihrer Rezeption (beispielsweise: Maria Montessori, Jean-Jacques Rousseau, Johann Heinrich Pestalozzi)
· Heranführung an weniger bekannte Akteur*innen mit erziehungswissenschaftlicher Relevanz (mit dem Fokus auf die Differenzlinie Geschlecht) (beispielsweise: Hedwig Dohm, Mathilde Vaerting).
· Betrachtung von für die historische Entwicklung der Pädagogik und Sozialen Arbeit relevanten Epochen (beispielsweise: Reformpädagogik, Professionalisierung in der späten Weimarer Republik, Pädagogik im Nationalsozialismus)
· Diskussion macht-kritischer Theorien in der Pädagogik und sozialen Arbeit (beispielsweise: antiautoritäre Erziehung, kritische Erziehungswissenschaft, kritische Soziale Arbeit)

Mögliche Prüfungsleistungen in diesem Seminar:
· Hausarbeit
· Referat
· Mündliche Prüfung

lecturer

Studienbereiche

  • Pädagogik

SWS
2

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page