Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2024

3.01.032 Einführung in die Medienwissenschaften - insbesondere für Studierende mit außerschulischem Berufsziel! -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 4.4.2024 14:00 - 16:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 11.4.2024 14:00 - 16:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 18.4.2024 14:00 - 16:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 25.4.2024 14:00 - 16:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 2.5.2024 14:00 - 16:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 16.5.2024 14:00 - 16:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 23.5.2024 14:00 - 16:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 30.5.2024 14:00 - 16:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 6.6.2024 14:00 - 16:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 13.6.2024 14:00 - 16:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 20.6.2024 14:00 - 16:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 27.6.2024 14:00 - 16:00 | A03 4-404
  • Donnerstag, 4.7.2024 14:00 - 16:00 | A03 4-404

Beschreibung

Bitte beachten: Diese Veranstaltung wird insbesondere für Studierende mit außerschulischem Berufsziel angeboten! Studierenden, die mit dem Berufsziel Schule studieren, wird dringend empfohlen, eines der anderen Seminare aus dem Modul ger033 zu wählen!
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Der Begriff ‚Medium‘ wird im Alltag ganz selbstverständlich verwendet – obwohl er in vielen recht unterschiedlichen Kontexten zur Anwendung kommt; so kann als 'Medium', je nach Verständnis und Kontext, beispielsweise ein Informationen vermittelndes Element, eine Kleidergröße, die Garstufe eines Steaks, aber auch eine Person bezeichnet werden, die über parapsychologische Fähigkeiten verfügt.
Im alltäglichen Sprachgebrauch aber (und auch innerhalb des Einführungsseminars) werden überwiegend technisch-apparative Kommunikationsmittel wie Buch, Zeitung, Fernsehen, Computer oder Mobiltelefon unter dem Medienbegriff gefasst.
Die Wechselwirkungen zwischen kulturellen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen und technisch-medialen ‚Errungenschaften‘ lassen sich dabei sowohl anhand des Buchdrucks, als auch im Kontext der aktuellen Entwicklung und zunehmenden Etablierung von Formen künstlicher Intelligenz wie ChatGPT verdeutlichen. Im Rahmen des Seminars wird daher versucht, über ausgewählte zeitgenössische Beispiele einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung theoretischer wie praktischer wissenschaftlicher Zugangsweisen zu diesen Phänomenen aufzuzeigen, wobei das kommunikative Element eines jeden Mediums im Zentrum stehen wird.
In diesem Zusammenhang werden zum einen die eigenen Erfahrungen und bisher erworbenen medialen Kompetenzen reflektiert, als auch ausgewählte grundlegende Texte der Medienwissenschaften, etwa von Marshall McLuhan, Walter Benjamin und Roland Barthes, analysiert und diskutiert.
Die Bandbreite der im Seminar verhandelten medialen Formate umfasst vor allem Beispiele aus den Bereichen Print- und Online-Literatur, Film und Fernsehen bzw. Video-on-Demand (Netflix bzw. Amazon Prime) sowie die sogenannten Social Media-Plattformen (Instagram und TikTok) und Formen künstlicher Intelligenz wie ChatGPT; die Teilnehmer*innen sind dabei herzlich dazu eingeladen, auch eigene Beispiele aus diesen oder anderen Bereichen einzubringen!
Prüfungsart: Schrifltiche medienwissenschaftliche Übung

lecturer

TutorIn

SWS
--

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page