Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2021

3.01.031 Erwerb und Vermittlung: Sprache, Literatur, Medien und DaF / DaZ; überwiegend asynchron -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 13.4.2021 18:00 - 20:00
  • Donnerstag, 15.4.2021 10:00 - 12:00
  • Dienstag, 20.4.2021 18:00 - 20:00
  • Donnerstag, 22.4.2021 10:00 - 12:00
  • Dienstag, 27.4.2021 18:00 - 20:00
  • Donnerstag, 29.4.2021 10:00 - 12:00
  • Dienstag, 4.5.2021 18:00 - 20:00
  • Donnerstag, 6.5.2021 10:00 - 12:00
  • Dienstag, 11.5.2021 18:00 - 20:00
  • Dienstag, 18.5.2021 18:00 - 20:00
  • Donnerstag, 20.5.2021 10:00 - 12:00
  • Dienstag, 25.5.2021 18:00 - 20:00
  • Donnerstag, 27.5.2021 10:00 - 12:00
  • Dienstag, 1.6.2021 18:00 - 20:00
  • Donnerstag, 3.6.2021 10:00 - 12:00
  • Dienstag, 8.6.2021 18:00 - 20:00
  • Donnerstag, 10.6.2021 10:00 - 12:00
  • Dienstag, 15.6.2021 18:00 - 20:00
  • Donnerstag, 17.6.2021 10:00 - 12:00
  • Dienstag, 22.6.2021 18:00 - 20:00
  • Donnerstag, 24.6.2021 10:00 - 12:00
  • Dienstag, 29.6.2021 18:00 - 20:00
  • Donnerstag, 1.7.2021 10:00 - 12:00
  • Dienstag, 6.7.2021 18:00 - 20:00
  • Donnerstag, 8.7.2021 10:00 - 12:00
  • Dienstag, 13.7.2021 18:00 - 20:00
  • Donnerstag, 15.7.2021 10:00 - 12:00

Beschreibung

2 Sitzungen pro Woche (4 LVS)
Anmeldung ab 01.03.2021 über Stud.IP. Die Vorlesung ist nicht teilnehmerbeschränkt.

Die Vorlesung gibt einen fundierten Überblick über die verschiedenen Bereiche der Deutschdi-daktik. Sie vermittelt Grundlagenkenntnisse zu je drei gleichen Teilen in den Gebieten (1) sprachliche Kompetenzen, (2) literarische und mediale Kompetenzen sowie (3) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in den Dimensionen (a) Kompetenzen/Standards, (b) Diagnostik/Lernstandserhebung, © Erwerbsphänomene/-prozesse und (d) Konzeptionalisierung von Lehr-/Lernprozessen. Die Studierenden erhalten zentrale Einblicke in die Aufgabenfelder der Deutschdidaktik. Ziel ist der Aufbau eines fachlichen und didaktisch-methodischen (Handlungs-)Wissens auf den Gebieten des Erst- und Schriftspracherwerbs, der Schreibentwicklung, der sekundären Literalisierung, der Sprachreflexion, der literarischen Sozialisation, der Lese- und Medienkompetenzentwicklung, der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie zur Sprachsensibilität in einer mehrsprachigen Gesellschaft und sprachlich heterogenen Lerngruppen. Dies soll den Studierenden den Anschluss an den fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Diskurs ermöglichen und sie befähigen, daran teilzunehmen. In kritischer Auseinandersetzung und Reflexion wird die Entwicklung eigener Positionen und Einstellungen gegenüber einschlägigen fachdidaktischen Phänomenen und Konzeptionen angebahnt. Hierzu dienen ergänzend die jeweiligen - die Vorlesung vertiefenden - Einführungsseminare.

Grundlagenliteratur für Vorlesung und Seminar:
(1) Vorlesungsreader (wird von den Dozenten/innen über Stud.IP bereitgestellt).
(2) Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/ Meier, Christel (Hrsg.) (2013/2014): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1. Sprach- und Mediendidaktik; hrsg. v. Huneke, Hans-Werner; 2., neu bearb. und erw. Aufl., 2013. Bd. 2. Literatur- und Mediendidaktik; hrsg. von Frederking, Volker/Krommer, Axel/Meier, Christel. 2., neu bearb. und erw. Aufl., 2013.
Bd. 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik; hrsg. v. Frederking, Volker/Krommer, Axel (2014): Schneider Verlag Hohengehren.
Prüfungsart: 1 Klausur (bestehend aus drei Teilklausuren) (90 min) (benotet)

Lehrende

TutorInnen

Studienbereiche

  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
--

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die Vorlesung gibt einen fundierten Überblick über die verschiedenen Bereiche der Deutschdi-daktik. Sie vermittelt Grundlagenkenntnisse zu je drei gleichen Teilen in den Gebieten (1) sprachliche Kompetenzen, (2) literarische und mediale Kompetenzen sowie (3) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in den Dimensionen (a) Kompetenzen/Standards, (b) Diagnostik/Lernstandserhebung, © Erwerbsphänomene/-prozesse und (d) Konzeptionalisierung von Lehr-/Lernprozessen. Die Studierenden erhalten zentrale Einblicke in die Aufgabenfelder der Deutschdidaktik. Ziel ist der Aufbau eines fachlichen und didaktisch-methodischen (Handlungs-)Wissens auf den Gebieten des Erst- und Schriftspracherwerbs, der Schreibentwicklung, der sekundären Literalisierung, der Sprachreflexion, der literarischen Sozialisation, der Lese- und Medienkompetenzentwicklung, der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie zur Sprachsensibilität in einer mehrsprachigen Gesellschaft und sprachlich heterogenen Lerngruppen. Dies soll den Studierenden den Anschluss an den fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Diskurs ermöglichen und sie befähigen, daran teilzunehmen. In kritischer Auseinandersetzung und Reflexion wird die Entwicklung eigener Positionen und Einstellungen gegenüber einschlägigen fachdidaktischen Phänomenen und Konzeptionen angebahnt. Hierzu dienen ergänzend die jeweiligen - die Vorlesung vertiefenden - Einführungsseminare. Grundlagenliteratur für Vorlesung: (1) Vorlesungsreader (wird von den Dozenten/innen über Stud.IP bereitgestellt). (2) Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/ Meier, Christel (Hrsg.) (2013/2014): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1. Sprach- und Mediendidaktik; hrsg. v. Huneke, Hans-Werner; 2., neu bearb. und erw. Aufl., 2013. Bd. 2. Literatur- und Mediendidaktik; hrsg. von Frederking, Volker/Krommer, Axel/Meier, Christel. 2., neu bearb. und erw. Aufl., 2013. Bd. 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik; hrsg. v. Frederking, Volker/Krommer, Axel (2014): Schneider Verlag Hohengehren.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page