Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2021

3.01.065 Der Große Seelentrost; überwiegend synchron -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 13.4.2021 12:00 - 14:00
  • Dienstag, 20.4.2021 12:00 - 14:00
  • Dienstag, 27.4.2021 12:00 - 14:00
  • Dienstag, 4.5.2021 12:00 - 14:00
  • Dienstag, 11.5.2021 12:00 - 14:00
  • Dienstag, 18.5.2021 12:00 - 14:00
  • Dienstag, 25.5.2021 12:00 - 14:00
  • Dienstag, 1.6.2021 12:00 - 14:00
  • Dienstag, 8.6.2021 12:00 - 14:00
  • Dienstag, 15.6.2021 12:00 - 14:00
  • Dienstag, 22.6.2021 12:00 - 14:00
  • Dienstag, 29.6.2021 12:00 - 14:00
  • Dienstag, 6.7.2021 12:00 - 14:00
  • Dienstag, 13.7.2021 12:00 - 14:00

Beschreibung

Beachten Sie bitte die Belegungsmodalitäten des ger231 (Einstieg zum Wintersemester mit dem Grundlagenseminar, Belegung des Vertiefungsseminars danach im Sommersemester) unter http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/aenderung-am-3/.

Anmeldung über Stud.IP ab 06.03.2021, 8 Uhr bis 30.04.2021, 23:59 Uhr.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Die Leute lesen weltliche Bücher – von Parzival und von Tristan, von Dietrich von Bern und von den alten Hunnen. Aber das sei nichts als Zeitverschwendung, denn in diesen Büchern finden sie keinen Trost. So heißt es im Prolog des "Großen Seelentrostes", einer nach den Zehn Geboten geordneten Sammlung von etwa 200 kürzeren Erzähltexten mit belehrender Funktion für eine gottgefällige Lebensführung (Exempel). Und dieses geistliche Gegenprogramm zur weltlichen Erzählliteratur bewährte sich offenbar: Denn im Spätmittelalter hat der "Große Seelentrost" tatsächlich so viele Leser gefunden wie kaum ein anderes Werk der mittelniederdeutschen Literatur. Immerhin sind insgesamt 45 Handschriften und 43 Drucke überliefert. Zu den Quellen der Sammlung zählen Legenden, biblische Geschichten, Visionen, Mirakel, novellistische Stoffe u.v.m. Ausgehend von der Lektüre des "Großen Seelentrostes" und seiner Verortung in der mittelniederdeutschen Literaturgeschichte führt das Seminar ein in das Gattungsspektrum geistlicher und weltlicher Erzählliteratur des Mittelalters und diskutiert zeitgenössische Vorstellungen und Konzepte von Dichtung und ihrem Nutzen.

Textgrundlage: Schmitt, Margarete: Der große Seelentrost. (Niederdeutsche Studien 5). Köln, Graz 1959. (Die Ausgabe ist online zugänglich auf den Seiten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe: https://www.mundart-kommission.lwl.org/de/veroeffentlichungen/)

Prüfungsart: 1 Hausart oder ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1 Klausur 90 Min.

lecturer

SWS
--

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page