Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2024

3.01.065 Das Glück der Narren. Das mittelniederdeutsche Narrenschiff (Lübeck 1497) und die Repräsentationen von Glück und Glückseligkeit in Text und Bild -  


Veranstaltungstermin | Raum

Beschreibung

Beachten Sie bitte die Belegungsmodalitäten des ger231 (Einstieg zum Wintersemester mit dem Grundlagenseminar, Belegung des Vertiefungsseminars danach im Sommersemester) unter http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/aenderung-am-3/.

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

1497 erschien in der Lübecker Mohnkopfoffizin eine mittelniederdeutsche Bearbeitung des Narrenschiffs von Sebastian Brant. Damit partizipierte die mittelniederdeutsche Literatur an einem bemerkenswerten europäischen Bucherfolg um 1500. Seit 2021 ist dieser Bucherfolg dokumentiert in der digitalen Forschungsumgebung „Narragonien digital“ (Hamm/Burrichter).
Die Moralsatire von Brant, die mit einer Revue von 109 Narren jeglicher Couleur in Text und Bild den Zeitgenossen den Spiegel vorhielt, war gerade erst 1494 in Basel gedruckt worden. In den Folgejahren bis 1500 entstanden mehrere von Brant autorisierte Nachdrucke, mehrere Ausgaben einer lateinischen Bearbeitung und zwei französische Bearbeitungen. Darüber hinaus entstanden auch eine Reihe unautorisierter deutscher Narrenschiff-Drucke - darunter auch die besagte mittelniederdeutsche Druck aus Lübeck.
Im Seminar wenden Sie Ihre im Grundlagenseminar des Wintersemesters erworbenen Fähigkeiten zur Übersetzung aus mittelniederdeutschen Texten an. Zudem erlangen Sie einen vertiefenden Einblick in die Geschichte und die Formen mittelniederdeutscher Literatur der Vormoderne, wobei der Schwerpunkt auf satirischer und gesellschaftskritischer Dichtung liegt und auf dem 15. Jahrhundert, als die niederdeutsche Sprache zu ihrer größten Reichweite in der schriftsprachlichen Kommunikation gelangte. Sie üben sich in der Textanalyse und in der Beschreibung von Inkunabeln (Inkunabelkunde). Der Fokus liegt dabei auf den Kapiteln im Narrenschiff, die in spezifischen Text-Bild-Verknüpfungen, also intermedial, Glück und Glückseligkeit thematisieren.
Materialgrundlage für Lektüre, Übersetzung und Analyse ist das Portal "Narragonien digital" sowie eine digitale Reproduktion des Lübecker Narrenschiffs.
Prüfungsart: Hausarbeit

lecturer

Studienbereiche

  • Germanistik

SWS
--

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page