Hochschulzeitung UNI-INFO
Kontakt
Hochschulzeitung UNI-INFO
Ausgabe 7/2004

Promotionen
Fakultät I Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Anwar Hadeed, Thema „Selbstorganisation im Einwanderungsland
- Partizipationspotenziale von Migranten - Selbstorganisationen in Niedersachsen“,
(Pädagogik)
Holger Lindemann, Thema „(Sonder-)pädagogische Theorie
und Praxis aus konstruktivistischer Sicht“, (Sonderpädagogik)
Simone Seitz, Thema „Zeit für eine Grundschule mit allen
Kindern - Didaktische Rekonstruktion von Zeit für inklusiven Sachunterricht“,
(Pädagogik)
Margitta Menke, Thema „Für mich ist Bildung Freiheit!“,
(Pädagogik)
Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Frank Oldenettel, Thema „Integration digitaler Bibliotheken
in Learning-Management-Systeme“, (Informatik)
Lars Plate, Thema „Bankbetriebliches Qualitätsmanagement
und seine Umsetzung im Kreditgeschäft - Prozessorientierung als Voraussetzung
für einen Ausgleich zwischen markt- und risikopolitischen Anforderungen“,
(BWL)
Guido Schimm, Thema „Workflow Mining - Verfahren zur Extraktion
von Workflow-Schemata aus ereignisbasierten Daten“, (Informatik)
Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften
Hauke Bartels, Thema „Dativ oder Präposition: Zur Markierung
von Nominalphrasen bei adjektivischen Prädikaten im Deutschen, Polnischen
und Russischen“, (Fremdsprachenphilologien)
Christina Burck, Thema „Schreiben als Selbstfindung. Zum Zusammenhang
von Biographie und literarischer Produktion im Werk Geno Hartlaubs“,
(Germanistik)
Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften
Annika Akerfelt, Thema „Visual-Tactile Stop Signal Inhibition“,
(Psychologie)
Daniela Frees, Thema „Egmont Zechlin, 1869-1992. Eine Biographie“,
(Geschichte)
Elisabeth Ganseforth, Thema „Das Fremde und das Eigene. Methoden
- Methodologie - Diskurse in der soziologischen Forschung“, (Sozialwissenschaften)
Martin Koch, Thema „Geistes-Gegenwart in der Homöopathie
- Eine Studie zur Heilung in der Klassischen Homöopathie unter Berücksichtigung
psychotherapeutischer und transpersonaler Bezüge“, (Psychologie)
Stephan Scholz, Thema „Zwischen konfessioneller Solidarität
und antirevolutionärer Abgrenzung. Der Polendiskurs des deutschen
Katholizismus 1830-1849“, (Geschichte)
Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften
Stephan Barth, Thema „Entwicklung eines hochauflösenden
Geschwindigkeitssensors“, (Physik)
Sven Fürmeier, Thema „Mikroreaktorgekoppelte Elektrosprayionisations-Massenspektrometrie,
ein neues Werkzeug zur Untersuchung von reaktiven Zwischenstufen in Lösung“,
(Chemie)
Hergen Gardeler, Thema „Experimentelle Bestimmung und Vergleich
experimenteller und berechneter Phasengleichgewichtsdaten aus schwersiedenden
und überkritischen Komponenten“, (Chemie)
Thilo Groß, Thema „Population Dynamics: General Results
from Local Analysis“, (Physik, ICBM)
Cathrin Kotsch, Thema „Untersuchungen zu funktionalen Pflanzentypen
im Naturraum „Krakower Seen- und Sandergebiet (Meckl.-Vorp.)“,
(Biologie)
Holger Lüschen, Thema „Vergleichende anorganisch geochemische
Untersuchungen an phanerozoischen Corg-reichen Sedimenten: Ein Beitrag
zur Charakterisierung ihrer Fazies“, (Chemie)
Joachim Maurer, Thema „Geochemische Charakterisierung und
Versuch der Strukturaufklärung aliphatischer Biomaker aus fossilem
organischem Material”, (Chemie, ICBM)
Martin Purschke, Thema „Erzeugung und Reparatur strahleninduzierter
DNA-Basenschäden und deren Bedeutung für die Strahlenempfindlichkeit
von Säugerzellen“, (Biologie)
Oleg Skylar, Thema „Modelling Scanning Electrochemical Microscopy
(SECM), Experiments of Microstructured Functionalised Surfaces“,
(Chemie)
Thomas Stahnke, Thema „Oxidativer Stress in Oligodendrozyten
und die Bedeutung bei demyelinisierenden Erkrankungen“, (Chemie)
Frank Thiemann, Thema „Design, Synthese und Evaluation von
auf 9,9’Spirobifluoren basierenden Rezeptoren“, (Chemie)
Matthias Wächter, Thema „Markov-Analysen unebener Oberflächen“,
(Physik)