Kontakt

Bewerbungen bitte per E-Mail an die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften:

 Dr. Beena Punnamoottil

Hermine Heusler-Edenhuizen Preis

Hermine Heusler-Edenhuizen Preis

Hermine Heusler-Edenhuizen Preis für das beste Paper

Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften vergibt seit dem Wintersemester 2018 jedes Semester einen „Hermine Heusler-Edenhuizen Preis“. Ausgezeichnet wird eine im jeweils unmittelbar abgeschlossenen Semester publizierte herausragende Arbeit eines oder mehrerer Mitglieder/Angehöriger der Medizinischen Fakultät.

Ab 2023 wird der Hermine Heusler-Edenhuizen Preis für die beste Publikation im Vorjahr vergeben.

Um die wissenschaftlichen Arbeiten aus unterschiedlichen Karrierephasen besser vergleichen zu können, wird der Preis an frühe bzw. fortgeschrittene Karrierephasen geknüpft.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den frühen Karrierephasen (bis max. 3 Jahre nach Promotion bzw. Approbation) können sich mit Ihrer Publikation aus dem Vorjahr bis zum 28.2. eines Jahres für den Hermine Heusler-Edenhuizen Preis bewerben.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in fortgeschrittenen Karrierephasen (bis Habilitation) können sich mit Ihrer Publikation aus dem Vorjahr bis zum 31.7. eines Jahres für den Hermine Heusler-Edenhuizen Preis bewerben.

Die Entscheidung trifft die Forschungskommission gemeinsam mit dem Verein Freunde und Förderer der Universitätsmedizin Nordwest e.V.

Bewerbungen bitte per E-Mail an die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften:

Informationen zur Bewerbung

Voraussetzungen

  • Qualitativ hochwertige Publikation, die in einer wissenschaftlichen Zeitschrift mit peer-review System erschienen ist
  • Veröffentlichung aus Kalenderjahr zuvor (printed or ePub ahead of print), d.h. Januar – Dezember des jeweiligen Vorjahres.
  • Erstautorin/Erstautor muss Mitglied oder Angehörige/Angehöriger der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg oder der kooperierenden Krankenhäuser und Nachwuchswissenschaftlerin/-wissenschaftler sein (d.h. unterhalb einer abgeschlossenen Habilitation). Letztautorin/Letztautor sollte ebenfalls Mitglied oder Angehörige/Angehöriger von der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg oder des Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG) sein. Bei größeren, kollaborativen Projekten kann die Letztautorin/der Letztautor auch aus einer anderen Institution stammen.

Auswahlkriterien (beurteilt durch die Forschungskommission)

  • Wissenschaftliche Qualität der eingereichten Publikation
  • Ihre Zusammenfassung zu Hintergrund, Fragestellung und Bedeutung der Publikation
  • Ausmaß der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Fakultät und/oder Groningen
  • Bei gleicher Bewertung wird der Preis bevorzugt an Frauen vergeben

Einzureichende Unterlagen

1. Ein PDF der Publikation

2. Ein ausgefülltes Bewerbungsformular

Aktuelle Preisträgerin:

Abteilung für experimentelle Allergologie und Imundermatologie, Abteilung für Anatomie, Department für Humanmedizin

Titel der Publikation: "Differential Upregulation and Functional Activity of S1PR1 in Human Peripheral Blood Basophils of Atopic Patients”.
Autoren: Natalie Gray, Maren M. Limberg, Daniela Wiebe, Tobias Weihrauch, Anna Langner, Nicola Brandt, Anja U. Bräuer and Ulrike Raap.
Journal: International Journal of Molecular Sciences, 2022, 23(24), 16117

Zur Preisträgerin: Natalie Gray, geboren am 15.02.1995, ist seit Februar 2020 in den Abteilungen für „Experimentelle Allergologie und Immundermatologie“ und „Anatomie“ als Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin angestellt. Dort forscht sie an der Interaktion zwischen Sphingosine-1-Phosphat und Basophilen Granulozyten. Zuvor absolvierte sie ihren Master in „Molecular Medicine“ am Trinity College in Dublin.

(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page