Kontakt

Bewerbungen bitte per E-Mail an die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften:

 Dr. Beena Punnamoottil

Hermine Heusler-Edenhuizen Preis

Hermine Heusler-Edenhuizen Preis

Hermine Heusler-Edenhuizen Preis für das beste Paper

Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften vergibt seit dem Wintersemester 2018 jedes Semester einen „Hermine Heusler-Edenhuizen Preis“. Ausgezeichnet wird eine publizierte herausragende Arbeit eines oder mehrerer Mitglieder/Angehöriger der Medizinischen Fakultät.

Der Hermine Heusler-Edenhuizen Preis wird für die beste Publikation aus dem Vorjahr vergeben.

Hermine Heusler-Edenhuizen war eine wegweisende Persönlichkeit in der Geschichte der Medizin in Deutschland. 

Sie wurde 1872 in Deutschland geboren und war die erste Frau, die in Deutschland an einer Universität promovierte und sich als Ärztin niederließ.

In ihrer eigenen gynäkologischen Praxis in Berlin widmete Heusler-Edenhuizen ihr Leben der Verbesserung der Frauen- und Kinderkrankenpflege. Sie engagierte sich entschieden für Frauenrechte, insbesondere gegen die Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen, und schaffte es so, als Frau in einem Männer-dominierten Feld, einen wichtigen Beitrag zur medizinischen Wissenschaft zu leisten. Darüber hinaus war Heusler-Edenhuizen Mitbegründerin und Vorsitzende des Verbandes deutscher Ärztinnen und trug zur Entwicklung der sozialhygienischen Gesetzgebung und Unterstützung junger Medizinerinnen bei.  Sie ebnete damit den Weg für zukünftige Ärztinnen und veränderte das Gesicht der Medizin nachhaltig.  

Sie verstarb 1955 und hinterlässt ein Erbe, das auch heute noch von großer Bedeutung ist.

 

Um die wissenschaftlichen Arbeiten aus unterschiedlichen Karrierephasen besser vergleichen zu können, wird der Preis an frühe bzw. fortgeschrittene Karrierephasen geknüpft.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den frühen Karrierephasen (bis max. 3 Jahre nach Promotion bzw. Approbation) können sich mit Ihrer eigenen Publikation aus dem Vorjahr bis zum 28.2. eines Jahres für den Hermine Heusler-Edenhuizen Preis bewerben.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in fortgeschrittenen Karrierephasen (bis Habilitation) können sich mit Ihrer Publikation aus dem Vorjahr bis zum 31.7. eines Jahres für den Hermine Heusler-Edenhuizen Preis bewerben.

Die Entscheidung trifft die Forschungskommission gemeinsam mit dem Verein Freunde und Förderer der Universitätsmedizin Nordwest e.V.

Bewerbungen bitte per E-Mail an die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften:

Informationen zur Bewerbung

Voraussetzungen

  • Qualitativ hochwertige Publikation, die in einer wissenschaftlichen Zeitschrift mit peer-review System erschienen ist
  • Veröffentlichung aus Kalenderjahr zuvor (printed oder ePub ahead of print), d.h. Januar – Dezember des jeweiligen Vorjahres.
  • Erstautorin/Erstautor muss zum Zeitpunkt der Durchführung der wissenschaftlichen Arbeit, die in der eingereichten Publikation dargestellt ist, Mitglied oder Angehörige/Angehöriger der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg oder der kooperierenden Krankenhäuser und Nachwuchswissenschaftlerin/-wissenschaftler sein (d.h. unterhalb einer abgeschlossenen Habilitation).
  • Letztautorin/Letztautor sollte ebenfalls Mitglied oder Angehörige/Angehöriger von der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg oder des Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG) sein. Bei größeren, kollaborativen Projekten kann die Letztautorin/der Letztautor auch aus einer anderen Institution stammen.

Auswahlkriterien (beurteilt durch die Forschungskommission)

  • Wissenschaftliche Qualität der eingereichten Publikation
  • Ihre Zusammenfassung zu Hintergrund, Fragestellung und Bedeutung der Publikation
  • Ausmaß der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Fakultät und/oder Groningen
  • Bei gleicher Bewertung wird der Preis bevorzugt an Frauen vergeben

Einzureichende Unterlagen

1. Ein PDF der Publikation

2. Ein ausgefülltes Bewerbungsformular

Aktueller Preisträger:

Department für Versorgungsforschung, Abteilung Ambulante Versorgung und Pharmakoepidemiologie

Titel der Publikation: „Hospitalization of German and Dutch Nursing Home Residents Depend on Different Long-Term Care Structures: A Systematic Review on Periods of Increased Vulnerability”
Autoren: Dr. Alexander M. Fassmer, Dr. Katharina Allers, Jasmin Helbach, Prof. Dr. Sytse Zuidema,Prof. Dr. Michael Freitag, Prof. Dr. Tania Zieschang, Prof. Dr. Falk Hoffmann
Journal: Fassmer et al_JAMDA_ 2023

Zum Preisträger: Alexander Maximilian Fassmer studierte Public Health (B.Sc. und M.A.) an der Universität Bremen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Ambulante Versorgung und Pharmakoepidemiologie an der Universitätsmedizin Oldenburg und schloss seine Dissertation zu Krankenhaustransporten aus stationären Altenpflegeeinrichtungen am 27. August 2021 ab (Dr. rer. medic.).

(Stand: 06.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p56469
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page