Forschungsgruppen
Kontakt
Forschungsgruppen
Forschungsgruppe der Volkswagen Stiftung
Die Volkswagen Stiftung fördert an der Universität Oldenburg die folgende Forschungsgruppe:
- Förderlinie Herausforderung für Europa: Popular Music as a Medium for the Mainstreaming of Populist Ideologies in Europe
(2019-2023, Projektleitung: Prof. Dr. Mario Dunkel)
Forschungsgruppen der DFG
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der Universität Oldenburg folgende Forschungsgruppen:
- Forschungsgruppe FOR 5267 Biogeochemische Prozesse und Ozean/Atmosphäre- Austauschprozesse in marinen Oberflächenfilmen (BASS)
(Beginn 2022, Sprecher: Prof. Dr. Oliver Wurl) - Forschungsgruppe FOR 5094 Dynamik des tiefen Untergrundes von Hochenergiestränden (DynaDeep)
(Beginn 2021, Sprecherin: Prof. Dr. Gudrun Massmann) - Forschungsgruppe FOR 2716 Räumliche Ökologie von Lebensgemeinschaften in hochdynamischen Landschaften: von der Inselbiogeographie zu Meta-Ökosystemen (DynaCom)
(Beginn 2018, Sprecher: Prof. Dr. Helmut Hillebrand) - Forschungsgruppe 2213 Nanoporous Gold – A Prototype for a Rational Design of Catalysts
(Beginn 2015, ab 10/2018 Sprecher: Prof. Dr. Gunther Wittstock)
Beteiligung Oldenburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Forschungsgruppen:
- Forschungsgruppe 5489 Untersuchungen zur Ambivalenz des AHR-Signalweges in Hautkrankheiten
(Beginn 2022, beteiligt: Prof. Dr. Karin Loser) - Forschungsgruppe 5022 Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens
(Beginn 2021, beteiligt: Prof. Dr. Mark Schweda) - Forschungsgruppe 2983 Freiwilligkeit
(Beginn 2020, beteiligt: Prof. Dr. Tilo Wesche) - Forschungsgruppe 2692 Fundamental Aspects of Statistical Mechanics and the Emergence of Thermodynamics in Non-Equilibrium Systems
(Beginn 2018, beteiligt: Prof. Dr. Andreas Engel und Prof. Dr. Martin Holthaus) - Forschungsgruppe 2690: Translationale Pruritusforschung
(Beginn 2018, beteiligt: Prof. Dr. Ulrike Raap) - Forschungsgruppe 2457: Akustische Sensornetze
(Beginn 2016, beteiligt: Prof. Dr. Gerald Enzner) - Forschungsgruppe 2104 Bedarfsgerechtigkeit und Verteilungsprozeduren
(Beginn 2015, beteiligt: Prof. Dr. Mark Siebel, Prof. Dr. Markus Tepe)
Beendete Forschungsgruppen
- Forschungsgruppe 1732 Individualisierte Hörakustik
(2012-2019, Sprecher: Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier) - Forschungsgruppe 1748 Netzwerke auf Netzwerken: Zusammenspiel von Struktur und Dynamik in ausgedehnten ökologischen Netzwerken
(2012-2019, beteiligt: Prof. Dr. Bernd Blasius) - Forschungsgruppe 1539 Europäische Vergesellschaftungsprozesse.
Horizontale Europäisierung zwischen nationalstaatlicher und globaler Vergesellschaftung
(2012-2018, Sprecher: Prof. Dr. Martin Heidenreich) - Forschungsgruppe 1557 Simulation and Evaluation of Acoustical Environments (SEACEN)
(2011-2018, beteiligt: Prof. Dr. Steven van de Par) - Forschungsgruppe 1451 Exploring mechanisms underlying the relationship between biodiversity and ecosystem functioning
(2010-2020, beteiligt: Prof. Dr. Helmut Hillebrand) - Forschungsgruppe 1246 Kilimanjaro ecosystems under global change: Linking biodiversity, biotic interactions and biogeochemical ecosystem processes
(2010-2018, beteiligt: Prof. Dr. Michael Kleyer) - Forschungsgruppe 1277 Mobilität von Lithiumionen in Festkörpern (molife)
(2010-2017, beteiligt: Prof. Dr. Michael Wark, Universität Oldenburg) - Forschungsgruppe 701 Dynamik und Stabilität retinaler Verarbeitung
(2006-2013, Sprecher: Prof. Dr. Reto Weiler, Universität Oldenburg) - Forschungsgruppe 432 BioGeoChemie des Watts
(2001-2009, Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, Universität Oldenburg)