Graduiertenkollegs
Kontakt
Graduiertenkollegs
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die DFG fördert in Oldenburg folgende Graduiertenkollegs:
- Graduiertenkolleg des SFB 1330: Hörakustik Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen (HAPPAA)
(Beginn 2018, Sprecher: Prof. Dr. Volker Hohmann) - Graduiertenkolleg 2226: Aktivierung chemischer Bindungen
(Beginn 2017, Sprecher: Prof. Dr. Sven Doye) - Graduiertenkolleg 1885: Molecular basis of sensory biology
(Beginn 2013, Sprecher: Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch) - Graduiertenkolleg 1765: SCARE - Systemkorrektheit unter widrigen Umständen
(Beginn 2012, Sprecher: Prof. Dr. Ernst-Rüdiger Olderog) - Graduiertenkolleg 1620: Models of Gravity
(Beginn 2012, Sprecher: Prof. Dr. Claus Lämmerzahl, Prof. Dr. Jutta Kunz) - Graduiertenkolleg des SFB/TR 51: Roseobacter
(Beginn 2010, Sprecher: Prof. Dr. Meinhard Simon)
Beteiligung Oldenburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an DFG Graduiertenkollegs:
- Graduiertenkolleg 2247: Quantum Mechanical Materials Modelling - QM³
(Beginn 2017, beteiligt: Prof. Dr. Thorsten Klüner)
Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
Das MWK fördert in Oldenburg folgende Promotionsprogramme:
- Gestalten der Zukunft. Transformation der Gegenwart durch Szenarien der Digitalisierung
(Beginn 10/2019, Sprecher: Prof. Dr. Thomas Alkemeyer und Prof. Dr. Martin Butler) - The ecology of molecules (EcoMol)
(Beginn 10/2016, Sprecher: Prof. Dr. Thorsten Dittmar) - MINT-Lernen in informellen Räumen
(Beginn 10/2016, Sprecher: Prof. Dr. Michael Komorek und Prof. Dr. Peter Röben) - Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen
(Beginn 10/2016, Sprecher: Prof. Dr. Martin Butler)
Universitäten Oldenburg und Groningen
Durch die Universität Oldenburg und Universität Groningen gefördertes Promotionskolleg:
- Oldenburg-Groningen Joint Graduate Research Training Group Translational Research: From Pathological Mechanisms to Therapy (nur englische Seiten)
(Beginn 2018, Sprecher: Prof. Dr. Kathrin Thedieck (University of Groningen) und Prof. Dr. John Neidhardt (Universität Oldenburg))
Universität Oldenburg
Durch die Universität Oldenburg gefördertes Promotionskolleg:
- Social Embeddedness of Autonomous Cyber Physical Systems (nur englische Seiten)
(Beginn 06/2019, Sprecher: Prof. Dr. Susanne Boll und Prof. Dr. Markus Tepe)
Beendete Graduiertenkollegs
- Graduiertenkolleg 1608: Selbstbildungen - Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive (2010-2019)
- Dimensionen der Sorge (2014-2019)
- Sichere Autonome Maritime Systeme (SAMS) (2014-2018)
- Nano-Energieforschung (2014-2018)
- Interdisciplinary approach to functional biodiversity research (IBR) (2014-2018)
- Kulturen der Partizipation (2014-2018)
- Graduiertenkolleg des SFB/TR 31 Das aktive Gehör (2005-2017)
- Promotionsprogramm OLCRYPT (2014-2017)
- Helene Lange Kolleg: Queer Studies und Intermedialität: Kunst - Musik – Medienkultur (2013-2016)
- Helene Lange Kolleg: Identitätskonstruktionen junger Erwachsener in einer postsozialistischen Transformationsgesellschaft: der Fall Belarus (2013-2016)
- Promotionsprogramm Systemintegration Erneuerbare Energien (SEE) (2012-2016)
- Promotionsprogramm Signals & Cognition (SigCog) (2012-2016)
- Promotionsprogramm Lernprozesse im Übergangsraum (LÜP) (2012-2016)
- Promotionsprogramm Hearing (2009-2013)
- Promotionsprogramm Neurosenses (2009-2013)
- Promotionsprogramm Erinnerung – Wahrnehmung – Bedeutung. Musikwissenschaft als Geisteswissenschaft (2009-2013)
- Promotionsprogramm Fachdidaktische Strukturierung (ProfaS) (2009-2013)
- GK TrustSoft - Vertrauenswürdige Software-Systeme (2004-2009)
- Internationales Graduiertenkolleg Neurosensorik (2000-2009)
- Promotionsprogramm Didaktische Rekonstruktion (2000-2008)