Kontakt

Geschäftsstelle

+49 (0)441 798-5279

Mitarbeiter

Direktor

Prof. Dr. Ralf Rabus

Institutsleitung
 

Geschäftsführung

Birgit Stein

Jana Stone

Besucheranschriften

Oldenburg
Campus Wechloy, Gebäude W15
Carl-von-Ossietzky-Straße 9 - 11
26129 Oldenburg

Wilhelmshaven
Schleusenstraße 1
D-26382 Wilhelmshaven

  • Bereits zum vierten Mal ist ICBM-Wissenschaftler Prof. Dr. Thorsten Dittmar im Zitationsranking "Highly Cited Researchers" vertreten (Foto: Universität Oldenburg/Daniel Schmidt)

ICBM-Wissenschaftler Thorsten Dittmar unter weltweit meistzitierten Wissenschaftler*innen

Herzlichen Glückwunsch an ICBM-Wissenschaftler Prof. Dr. Thorsten Dittmar! Er ist bereits zum vierten Mal im Zitationsranking "Highly Cited Researchers" vertreten.

Der Geochemiker Prof. Dr. Thorsten Dittmar ist dem aktuellen Zitationsranking „Highly Cited Researchers“ zufolge einer der weltweit meistzitierten Wissenschaftler. Das Ranking umfasst insgesamt über 6.800 Wissenschaftler*innen aus 21 Forschungsfeldern, rund 330 davon aus Deutschland. Mit seinen Veröffentlichungen in verschiedenen Wissenschaftsgebieten ist Dittmar in der Rubrik „Cross-Field“ vertreten und bereits zum vierten Mal auf dieser Rangliste zu finden.

Die Rangliste „Highly Cited Researchers“, herausgegeben von Clarivate Analytics, basiert auf der Zitationsdatenbank „Web of Science“. „Highly Cited Researchers“ haben laut Clarivate einen bedeutenden und weitreichenden Einfluss in ihren Forschungsgebieten bewiesen. Die ausgewählten Forschenden hätten mehrere besonders häufig zitierte Veröffentlichungen verfasst, die in den letzten zehn Jahren im „Web of Science“ unter den ersten 1 % der Zitate für das jeweilige Fachgebiet und Publikationsjahr rangierten.

Dittmar ist seit 2013 Leiter der Forschungsgruppe für Marine Geochemie am ICBM in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (ICBM-MPI Brückengruppe). Die Gruppe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit gelöstem organischen Material im Meer. In jedem Liter Meerwasser sind Hunderttausende von verschiedenen organischen Molekülen gelöst. Viele dieser Verbindungen haben sich über Jahrtausende im Meerwasser angereichert und bilden eines der größten Reservoire an reduziertem Kohlenstoff auf der Erdoberfläche. Da schon kleine Änderungen dieses Reservoirs große Auswirkungen auf die atmosphärische Kohlendioxid-Konzentration haben können, kommt dem gelösten organischen Material im Meer möglicherweise eine wichtige Rolle in der Regulation des Weltklimas zu. Das Verhalten des gelösten organischen Materials ist noch weitestgehend unbekannt. Ein wesentlicher Schritt zu einem besseren Verständnis ist die Aufklärung der molekularen Zusammensetzung. Die Forschungsgruppe für Marine Geochemie nutzt hochmoderne analytische Methoden, um neue Erkenntnisse über Herkunft und Geschichte des gelösten organischen Materials zu gewinnen.

(Stand: 13.12.2024)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p46546n10374
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page