Kontakt

Geschäftsstelle

+49 (0)441 798-5279

Mitarbeiter

Direktor

Prof. Dr. Ralf Rabus

Institutsleitung
 

Geschäftsführung

Birgit Stein

Jana Stone

Besucheranschriften

Oldenburg
Campus Wechloy, Gebäude W15
Carl-von-Ossietzky-Straße 9 - 11
26129 Oldenburg

Wilhelmshaven
Schleusenstraße 1
D-26382 Wilhelmshaven

Lange Nacht der Wissenschaft

Die Nordwestdeutsche Universitätsgesellschaft e.V. (NWDUG) lädt herzlich ein zur dritten Langen Nacht der Wissenschaft in Wilhelmshaven!

Die Nordwestdeutsche Universitätsgesellschaft e.V. (NWDUG) lädt herzlich ein zur dritten Langen Nacht der Wissenschaft in Wilhelmshaven!

Insgesamt 13 wissenschaftliche Institutionen und Vereine präsentieren am 21. Juni im Botanischen Garten Wissenschaft zum Staunen und Mitmachen.

 

Am 21.06.2024 von 16-22 Uhr im Botanischen Garten in Wilhelmshaven!

Eintritt frei

 

„Laut werden für einen leisen Ozean“

 

In diesem Jahr übernehmen Studierende des Studiengangs „Umweltwissenschaften“ den Stand des ICBM und informieren über ein eher unbekanntes Problem in den Weltmeeren. Sie haben sich mit der Lärmbelastung im Ozean auseinandergesetzt und daraus ein Programm für die Lange Nacht der Wissenschaft gestaltet. An drei Stationen können sich Besuchende über das Problem des Lärms im Ozean informieren und zum Thema experimentieren. Es gibt Exponate zum Mitmachen, Staunen und Lernen.

Die Studierenden haben während eines Projekts Einblicke in die Theorie der Umweltbildung gewonnen. Hierbei geht es darum, die Gesellschaft vor einem wissenschaftlichen Hintergrund über aktuelle und relevante Themen zu informieren.

Der Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften vermittelt den Studierenden einen Einblick in die Bereiche Umwelt, Naturwissenschaft und Umweltplanung. Sie erwerben ein breites Grundlagenwissen in den damit verbundenen Fächern. Der Studiengang führt in aktuelle wissenschaftliche Aspekte ein, informiert über aktuelle Umweltprobleme und mögliche Lösungswege. Theorie und Praxis der Umweltbildung sind hierbei ein Lehrangebot, das den direkten Bogen aus der Wissenschaft in die Gesellschaft schlägt!

Mitgearbeitet haben unsere Studierenden Toni Altmann, Andree Breitinger, Jonas Haase, Jonathan Keller, Benjamin Maass, Johanna Meyer, Hannah Rasche, Hauke Tieben und Mathilde Weigel. Sie wurden betreut von Malin Dankert, Dr. Marion Pohlner und Dr. Holger Winkler.

Vortragsprogramm

 

17:20 Uhr „Die Meeresoberfläche - ein Millimeter von globaler Bedeutung“
Kurzvortrag von ICBM Doktorand Carsten Rauch aus der Arbeitsgruppe Prozesse und Sensorik mariner Grenzflächen

21:10 Uhr „Blau, grün, braun: Ist die Farbe des Wassers wichtig?“
Kurzvortrag von Dr. Jochen Wollschläger aus der Arbeitsgruppe Marine Sensorsysteme

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page