Vorträge
Raum 33/34 — Großer Seminarraum
17:00 – 17:45 Uhr
Tinnitus: Ursachen und Strategien zu Bewältigung
Von Tinnitus sind viele Menschen betroffen. Neben der Erläuterung von Hintergründen zu Ohrgeräuschen werden Strategien aufgezeigt, wie Betroffene die Belastung durch einen dauerhaften Tinnitus senken können.
Prof. Dr. Andreas Radeloff, Direktor Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
18:00 – 18:45 Uhr
Was Hörstörungen mit Demenz zu tun haben – und wie man Demenz mit Hörhilfen vorbeugen kann
Wissenschaftliche Studien belegen, dass ein bedeutsamer Zusammenhang zwischen einer unbehandelten Schwerhörigkeit und einem erhöhten Demenzrisiko besteht. Erfahren Sie mehr über diese Problematik und wie ihr entgegengewirkt
werden kann.
Prof. Dr. Pascale Sandmann, Leiterin Audiologie, Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
19:00 – 19:45 Uhr
Wir sehen, ob Ihr Baby hören kann
Das Neugeborenen-Hörscreening dient der Früherkennung angeborener Hörstörungen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung frühzeitiger Diagnostik und optimaler Therapie von Hörstörungen für die Sprach- und allgemeine Entwicklung von Kindern.
Dr. med. Sabine Kramer, Leiterin der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Infostände und Demonstratoren
Foyer
17:00 – 20:45 Uhr
Infopoint
Programminformationen – Orientierung – Start der Laborführungen
Sprachverständlichkeit und Höranstrengung im Echtzeitmodell
Wir präsentieren ein Modell, das Sprachverständlichkeit und Höranstrengung in Echtzeit berechnen kann - ohne Kenntnis der Hörbedingungen oder Zielsprache. Dieses Modell kann z.B. in Hörgeräten eingesetzt werden, um Algorithmen zur Sprachverstärkung zu steuern.
Testen Sie eigenständig Ihr Gehör!
Digital, mobil, selbstbestimmt: Mit der Virtual Hearing Clinic wird es in Zukunft möglich sein, die eigenen Hörfähigkeiten und -präferenzen differenziert zu testen. Wir stellen Ihnen verschiedene Funktionsbereiche dieser Anwendung vor.
Wie eine Brille beim räumlichen Hören helfen kann
Winzige Sensoren an einer Brille in Verbindung mit einer eigens entwickelten Software ermöglichen es, im Stimmengewirr eines vollbesetzten Saales eine einzelne Person klarer zu verstehen. Erleben Sie die Hörgeräte Simulation live und in Echtzeit!
Binaural Confusion - Akustisches Labyrinth
Kommt der Schall von rechts, links, vorne oder hinten? Im akustischen Labyrinth geht es um die Bedeutung des Hörens für die räumliche Wahrnehmung. Auf spielerische Weise kann hier das eigene Richtungshören erprobt werden.
Posterausstellung
Changing mindsets
Die Ausstellung stellt persönliche Geschichten hörgeschädigter Menschen aus aller Welt vor. Sie sensibilisieren für die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung von Hörstörungen. Ein Projekt der Weltgesundheitsorganisation und des World Hearing Forum.
Laborbesichtigungen
Verschiedene Labore – Zeiten variabel
17:00 – 20:45 Uhr
Start am Infopoint im Foyer, Personenzahl begrenzt
Gesture Lab & Dark Lab
Fortlaufend 17:00 – 20:00 Uhr
In unserer audiovisuellen Installation haben Sie die einzigartige Möglichkeit, mit Avataren zu interagieren. Erforschen Sie das Kommunikationsverhalten und helfen Sie uns, Hörgeräte zu verbessern, indem Sie Gespräche führen und Ihre Erfahrungen teilen.
Lab with variable acoustics
17:00 | 18:00 | 19:00 | 20:00 Uhr
Wie können Algorithmen und Künstliche Intelligenz die Sprachverarbeitung im Hörgerät optimieren? Wir zeigen Ihnen Beispiele mit und ohne Störgeräuschoder Nachhallunterdrückung. Hören Sie den Unterschied!
Neuroimaging Unit (MRT & MEG)
17:00 | 18:00 Uhr
Wie kann das Hören sichtbar gemacht werden? Das erfahren Sie beim Besuch von MRT und MEG – teils im Kurzvortrag, teils direkt im Labor. Wir erläutern, welche Möglichkeiten bildgebende Verfahren für die Hörforschung bieten.
Virtual Reality (VR) Lab
17:00 | 18:00 | 19:00 | 20:00 Uhr
Eine U-Bahn in Oldenburg? Der Cocktailparty-Effekt? Was es damit auf sich hat, erfahren Sie in diesem Akustiklabor. Wir erläutern Ihnen die besonderen Eigenschaften des Raums und zeigen, wie mit speziellen Lautsprechern virtuelle Klangumgebungen erzeugt werden können. Eine VR-Brille ergänzt das System.
Konzert: Trio Oberlechner
Raum 33/34 — Großer Seminarraum
21:00 Uhr
Kammermusik trifft auf facettenreichen Folk-Sound, Alte Musik auf ein von allen Zwängen befreites Spiel mit Oberlechners Eigenkompositionen, packende elektronische Klänge auf vertrackte Rhythmen. Lassen Sie mit uns die Lange Nacht des Hörens ausklingen!
Trio Oberlechner: Florian Oberlechner (Akkordeon), Júlia Vető (Viola da Gamba, Violine) und Giso Grimm (Viola da Gamba, Kontrabass, Elektronik). Klangregie: David Grimm