Zur Entstehungsgeschichte der Notstandsgesetze, in: Sterzel, Hg., Kritik der Notstandsgesetze, 1968, 7 ff.
Beschränkungen des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses, in: Sterzel, Hg., Kritik der Notstandsgesetze, 1968, 24 ff.
Nur der autoritäre Staat verfolgt Kritik, in: Blanke, Brückner u.a., Hg., Der Oldenburger Buback-Prozess, 1979, 203 ff.
Die Entwicklung des Demonstrationsrechts von der Studentenbewegung bis heute (mit T. Blanke), in: Cobler, Geulen, Narr, Hg., Das Demonstrationsrecht, 1983, 53 ff.
Wolfgang Abendroth (1906-1985) – Revolutionär und Verfassungsjurist der Arbeiterbewegung, in: Kritische Justiz, Hg. Streitbarer Juristen, 1988, 476 ff.
Zwang zur Arbeit im Sozialstaat, in: Stein, Faber, Hg., Auf einem Dritten Weg (FS H. Ridder), 1989, 269 ff.
Der Fall Peter Brückner – Ein Anschlag auf die Freiheit der Wissenschaft, in: Seifert. Thörmer, Wettig, Hg., Soziale oder sozialistische Demokratie? (FS P. von Oertzen), 1989, 177 ff.
Fiat justitia, pereat Germania! Deutschland und die deutsche Frage, in: Fabricius-Brand, Isermann, Seifert, Hg., Rechtspolitik „mit aufrechtem Gang“ (FS W. Holtfort), 1990, 259 ff.
Staatliches Gewaltmonopol – Garant des Lebensschutzes?, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie, Hg., Staatliches Gewaltmonopol, bürgerliche Sicherheit und zeitige Freiheitsstrafe, 1994, 151 ff.
Funktionen der Politischen Justiz – am Beispiel der gegen Mitglieder der Rote Armee Fraktion (RAF) geführten Strafprozesse, in Görlitz, Hg., Politische Justiz, 1996, 115 ff.
Demonstrationen – eine verfassungsrechtliche Deutung des Bürgerprotestes in der Bundesrepublik seit Beginn der 60er Jahre, in: Graczyk, Hg., Das Volk – Abbild, Konstruktion, Phantasma, 1996, 207 ff.
Soziale Grundrechte, soziale Bürgerrechte, in: Jahrbuch Komitee für Grundrechte und Demokratie 1996/97, 171 ff.
Grundrecht der Arbeit als Grundrecht auf Mitbestimmung, in: Buckmiller, Perels, Hg., Opposition als Triebkraft der Demokratie (FS J. Seifert), 1998, 266 ff.
Menschenwürde und Tests, (mit T. Blanke), in: Grubitzsch, Hg., Testtheorie – Testpraxis, 2. Aufl. 1999, S. 325 ff.
Überwindung des Anthropozentrismus im Grundgesetz, in: Lenk, Rumpf, Hieber, Hg., Kritische Theorie und politischer Eingriff (FS O. Negt), 1999, 205 ff.
Die Einheit von Grundrechtsidee und Grundgesetz, in: Redaktion Kritische Justiz, Hg., Demokratie und Grundgesetz, 2000, 156 ff.
Spannungs- und Verteidigungsfall, (Art. 12a Abs. 3-6, 53a, 80a, 87a Abs.3, 115a, 115c – 115l GG) in: Denninger, Hoffmann-Riem u.a., Hg., Alternativkommentar zum Grundgesetz, 3. Aufl. 2001
Mitbestimmung als Verfassungsauftrag, in Faber, Frank, Hg., Demokratie in Staat und Gesellschaft (FS E. Stein), 2002, 215 ff.
Verfassungsrechtliche und kommunalrechtliche Rahmenbedingungen für die Privatisierung öffentlicher Aufgaben, in: Blanke/Fedder, Hg., Privatisierung – ein Rechtshandbuch, 2. Aufl., 2010, 190 ff.
Überleitung von Beamten in privatisierte Unternehmen, in: Blanke/Fedder, Hg., Privatisierung – ein Rechtshandbuch, 2. Aufl., 2010, 574 ff.