Leitung

Prof. Dr. Matthias Wendland LL.M. (Harvard)

Büroleitung (Frau Thomßen): +49 441 798-4289  (F&P

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Informationsrecht und Zivilverfahrensrecht

Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen im Bürgerlichen Recht, im Informationsrecht sowie im Zivilverfahrensrecht. Hier forscht das Team um Prof. Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) u.a. im Auftrag der Europäischen Kommission sowie von Landesregierungen interdisziplinär und international vernetzt zu aktuellen Rechtsfragen  im Schnittbereich von Informationsrecht,  Zivilrecht und Verfahrensrecht. Aktuelle Forschungsprojekte bestehen unter anderem zu folgenden Themen:

  • Recht der Künstlichen Intelligenz
  • KI in der Justiz (Entwicklung juristischer KI-Modelle, NLP-based preprocessing, unsupervised training & reinforcement learning kuratierter Trainingsdaten)
  • Business Intelligence & Very Large Business Applications
  • Digitalisierung der Verwaltung
  • Digitalisierung der Justiz (eJustice)
  • Internationales und deutsches Zivilverfahrensrecht (Erkenntnisverfahren, Vollstreckungsrecht)
  • OpenWebsearch (Entwicklung eines transparenten europäischen Webindexes | Projekte LISA und NordLink)

Kooperationen bestehen ua. zu:

  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz  (DFKI)
  • Europäisches Kernforschungszentrum (CERN) | Genf
  • Leibniz Rechenzentrum München (LRZ) | München
  • Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR)
  • Fraunhofer-Gesellschaft | Wien
  • Wirtschaftsuniversität Wien (WU) | Wien

Der Lehrstuhl verfügt über ein eigenes KI-Labor (Legal Tech Lab) sowie ein dezidiertes Rechenzentrum (AI Law HPC & Data Center), das vom Land Niedersachsen mit Infrastrukturmitteln in Höhe von 257.000 €  finanziert wird.

OSSYM 2024 | 6th International Open Search Symposium mit Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Generaldirektor Roberto Viola

Vom 9. bis 11. Oktober 2024 fand am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching bei München das 6. Open Search Symposium statt. Gemeinsam mit Professor Matthias Wendland stellte das AI Law & Data Team die Projekte LISA und Nordlink vor.

Mehr als 120 Teilnehmende diskutierten intensiv über technische, ethische und rechtliche Dimensionen einer offenen Websuche. Im Zentrum standen dabei die Entwicklung großer KI-Modelle (Large Language Models) auf Basis des Open Web-Index, die Integration von Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Infrastrukturen sowie die Frage, wie sich eine ethisch kuratierte, offene Infrastruktur jenseits der dominierenden Plattformanbieter gestalten lässt.

Staatsminister Dr. Florian Herrmann unterstrich die Bedeutung von Open Search für Wissenschaft und Demokratie und bekräftigte die Unterstützung der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der Hightech Agenda Bayern.

EU-Generaldirektor Roberto Viola betonte die Notwendigkeit eines offenen und transparenten Web-Index als integralen Bestandteil eines demokratisch regulierten digitalen Ökosystems – für ein transparentes und faires Internet.

3rd Global Forum on Enforcement | Palais de l’Europe | Council of Europe

At the 3rd Global Forum on Enforcement in Strasbourg, high-level experts in law, technology, and procedural justice, together with representatives from the judiciary, governments, and international institutions across Europe, gathered on December 2, 2024 at the Palais de l’Europe at the invitation of the Council of Europe to explore how artificial intelligence is transforming judicial processes—and how to ensure that human rights and the rule of law are upheld.

Key takeaways: To fully leverage the potential of AI within the justice system, its deployment must be firmly anchored in established legal standards, guided by rigorous ethical principles, and shielded by robust institutional safeguards. Only under these conditions can fundamental rights be upheld and access to justice be safeguarded effectively.

Neu erschienen: Zivilprozessordnung | 6. Auflage 2025

Die Kommentierung des gesamten 6. Buches der Zivilprozessordnung (§§ 1067 - 1120 ZPO) von Prof. Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) im Großkommentar Wieczorek / Schütze ist erschienen. 

Der 14-bändige Wieczorek/Schütze ist der führende Großkommentar zur ZPO und eine Institution auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts. Ein Autorenteam aus 33 renommierten Wissenschaftlern und Praktikern erschließt die zentralen Vorschriften des Europäischen Zivilverfahrensrechts für Anwendung in der gerichtlichen Praxis.

Auf mehr als 120 Seiten erläutert die Kommentierung von Prof. Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) die zentralen Vorschriften des Europäischen Zivilverfahrensrechts:

  • Beweisaufnahmeverordnung (EuBewVO)
    Regelungen zur justiziellen Zusammenarbeit bei grenzüberschreitender Beweisaufnahme einschließlich richterlicher Vernehmung, Zeugenvernehmung und Sachverständigenbeweis innerhalb der EU.
     
  • Apostillierung | Europäische Urkundenverordnung (EuUrkVO)
    Beweis der Echtheit ausländischer öffentlicher Urkunden | Befreiung von der Pflicht zur Apostillierung öffentlicher Urkunden innerhalb der EU
     
  • Exequatur | Vollstreckungstitel-Verordnung (EuVTVO)
    unmittelbare Vollstreckung europäischer Vollstreckungstitel ohne Exequaturverfahren | Anerkennung und Vollstreckung unbestrittener Forderungen
     
  • Zwangsvollstreckung aus dem Europäischen Zahlungsbefehl
    Regelungen zur Entbehrlichkeit der Vollstreckungsklausel, Vollstreckungsschutz und Vollstreckungsabwehrklage bei Zwangsvollstreckung aus europäischem Zahlungsbefehl
     
  • Zustellungsverordnung (ZustellVO)
    grenzüberschreitende Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftsätze
     
  • Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung (EuGVVO/Brüssel Ia-VO)
    internationale Zuständigkeit sowie Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen innerhalb der EU
     
  • Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Titel im Inland (1112-1117 ZPO)
    Regelungen zur Entbehrlichkeit der Vollstreckungsklausel, Anforderungen an Übersetzung und Transliteration, Möglichkeiten der Anpassung ausländischer Titel sowie deren Anfechtung und Versagung der Anerkennung
     
  • Ausstellung von Titelzertifikaten über inländische Vollstreckungstitel (§§ 1110-1111 ZPO)
    Regelungen zur Zuständigkeit und zum Verfahren bei der Ausstellung von Titelzertifikaten über inländische Vollstreckungstitel
     
  • Europäisches Verfahren für geringfügige Forderungen (EuGFVO)
    Regelungen zu Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung bei Verfahren über geringfügige Forderungen
     
  • Prozesskostenhilfe nach Prozesskostenhilfe-Richtlinie (PKH-RL)
    Grenzüberschreitende Gewährung von Prozesskostenhilfe | Regelungen zu Antragsverfahren, Voraussetzungen und zuständigen Behörden

 

Neu erschienen: Staudinger AGB-Recht | 20. Aufl. 2025

Die Kommentierung der AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle im Staudinger (20. Aufl. 2025) ist in neuer Auflage erschienen. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung des AGB-rechtlichen Implikationen des neuen digitalen Verbrauchervertragsrechts (§§ 327 ff. BGB).

 

Neu: Staudinger | Internationaler Rechtsverkehr | 66. Aufl. 2025

Neu erschienen ist die AGB-rechtlicher Fragen des internationalen Rechtsverkehrs im Staudinger. Schwerpunkte bilden Probleme der Rechtswahlklauseln (Art. 3 I Rom I-VO) sowie Gerichtsstandsvereinbarungen (EuGVVO).

 

Neu erschienen: Eckpfeiler des Zivilrechts | 9. Aufl. 2024

Neu erschienen sind Staudinger's "Eckpfeiler des Zivilrechts" (9. Aufl. 2024) mit einer überarbeiteten und aktualisierten Gesamtdarstellung des AGB-Rechts unter Berücksichtigung aktueller Leitentscheidungen des EuGH und des BGH. Mehr.

 

Webmaster (Stand: 26.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p96819
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page