Kontakt

Presse & Kommunikation

Pressemitteilungen

 

» Druckversion

 

» Dezember 2014
» Gesamtübersicht

Gunter Kreutz

 

09. Dezember 2014   512/14   Forschung

Musikalische Tempi und Hirnaktivität: Hirnwellen geben Aufschluss über musikalische Tempovorlieben

Oldenburg. Menschen besitzen die besondere Fähigkeit, sich in ihren Bewegungen dem Tempo eines Musikstücks anzupassen. Das stellen sie beim Tanzen oder Mitwippen mannigfaltig unter Beweis. Dieser sogenannte Mitwipp-Effekt wurde von der Wissenschaft bereits hinlänglich untersucht. Was passiert aber, wenn der Musikhörer die Möglichkeit hat, sein individuelles Lieblingstempo festzulegen, es nach seinen eigenen Vorlieben auszurichten? Wissenschaftler vermuten: Wenn Hörer das bevorzugte musikalische Tempo selbst auswählen, so geschieht das nicht zufällig, sondern aufgrund individueller neuronaler Frequenzen im Motorkortex der Großhirnrinde. Diese Hypothese untersuchte Anna-Katharina Bauer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Oldenburg, im Rahmen ihrer Masterarbeit. Die Ergebnisse ihrer Forschung, die von dem Psychologen Prof. Dr. Christoph Hermann und dem Musikwissenschaftler Prof. Dr. Gunter Kreutz betreut wurde, bestätigen die Annahme einer individuellen neuronalen Signatur für die Tempi-Vorlieben beim Musikhören. Bauers Forschungsergebnisse wurden jetzt im dem Aufsatz „Individual Musical Tempo Preference Correlates with EEG Beta Rhythm“ in der Zeitschrift „Psychophysiology“ veröffentlicht.

Die Forscher unterzogen erwachsenen Musikhörern, allesamt Fans von Rockmusik, einem mehrstufigen Testverfahren: In einem ersten Schritt spielten sie den Probanden unbekannte Rockmusikausschnitte vor und ermittelten so deren persönlich bevorzugtes Musiktempo. Anschließend bestimmten sie in einem zweiten Experiment ohne Musikstimulation die individuellen Alpha-, Beta- und Gamma-Frequenzen der Gehirnströme der Probanden per Elektroenzephalographie (EEG). Dabei zeigte sich, dass die musikalische Tempopräferenz und die mittlere individuelle Beta-Frequenz in einem linearen Zusammenhang standen. „Das heißt, je größer die Vorliebe für schnelle Tempi, desto höher war die Aktivität der Beta-Hirnwellen der Probanden“, so Bauer.
Hermann und Kreutz sind sich sicher: Bauers Studie eröffnet ein neues Forschungsparadigma über die neuronalen Grundlagen individueller Zeitempfindung. Zudem könne ihre Forschung dazu beitragen, musiktherapeutische Interventionen beispielsweise bei Parkinson-Erkrankten oder Schlaganfallpatienten zu optimieren, so die Wissenschaftler.

Literatur: Bauer, A.-K. R., Kreutz, G., & Herrmann, C. S. (2014). Individual musical tempo preference correlates with EEG beta rhythm. Psychophysiology. Article first published online: 29 OCT 2014. DOI: 10.1111/psyp.12375.

ⓘ onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/psyp.12375/abstract
 
ⓚ Kontakt:
Prof. Dr. Gunter Kreutz, Institut für Musik, Universität Oldenburg, Tel.: 0441 798-4773, E-Mail: gunter.kreutz(Klammeraffe)uni-oldenburg.de; Prof. Dr. Christoph Herrmann, Institut für Psychologie, Tel.: 0441/798-4936, E-Mail: christoph.herrmann(Klammeraffe)uni-oldenburg.de
 
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page