Kontakt

Presse & Kommunikation

Pressemitteilungen

Navigation im Pressedienst

Gesamtübersicht

Andrea Tappenbeck

19. Juni 2024   122/24    Veranstaltungsankündigung

Mehr als nur das Fahrrad: Fotografien geben Einblicke ins Mobilitätsverhalten

Universität Oldenburg präsentiert Ausstellung im Schlauen Haus

Oldenburg. „Wir sind UNIwegs“ – unter diesem Titel präsentiert die Universität Oldenburg ab Mittwoch, 26. Juni, im Schlauen Haus (Schlossplatz 16) spannende und individuelle Einblicke in die Mobilität ihrer Studierenden und Beschäftigten. Diese haben sich im Frühjahr anlässlich des 50. Universitätsgeburtstags mit zahlreichen Beiträgen am gleichnamigen Fotowettbewerb beteiligt und festgehalten, was sie auf dem Weg zur Uni und im Alltag bewegt. Die 15 besten Fotografien sind jetzt in einer Ausstellung zu sehen – und neben dem in Oldenburg weit verbreiteten Fahrrad sind auch einige eher überraschende Fortbewegungsmittel zu sehen.

Im Rahmen der offiziellen Ausstellungseröffnung ab 16.30 Uhr zeichnet die Jury die besten Bilder aus. Sie vergibt jeweils drei Preise in den Kategorien „Vernetzt: Mobilität verbindet“, „Verkehr(t): Herausforderungen der Mobilität“ und „Auf Achse: Mobil im Alltag“. Im Anschluss ist die Ausstellung bis zum 18. August im Schlauen Haus zu sehen. Weitere Informationen zum Thema erhalten Besucherinnen und Besucher in einer begleitenden Wanderausstellung des Verkehrsclubs Deutschland mit dem Titel „Mobilität anders angehen“, die sich explizit auch der nachhaltigen Mobilität an Hochschulen widmet. Den Fotowettbewerb und die Ausstellung hat das universitäre Klimaschutzmanagement organisiert, dessen Mitarbeitende die Universität auf ihrem Weg zur Klimaneutralität bis 2030 begleiten.

Ende 2022 hat die Universität ihr Klimaschutzkonzept verabschiedet. Jetzt hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Förderung des Klimaschutzmanagements an der Universität verlängert. Mit dieser Förderung konnte die Universität das Klimaschutzmanagement um den Arbeitsbereich Mobilität ausbauen und arbeitet jetzt an der Umsetzung des Klimaschutzkonzepts bis 2030. Zu den Zielen zählen unter anderem die Förderung klimaschonender Mobilitätsangebote und -infrastruktur sowie der Ausbau erneuerbarer Energien, etwa durch weitere Photovoltaikanlagen.

Weblinks

Kontakt

Andrea Klahsen, Tel.: 0441/798-4320, E-Mail:

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page