Pressemitteilungen

Navigation im Pressedienst

Gesamtübersicht

16. Mai 2025   067/25    Veranstaltungsankündigung

„Gemeinsam sind wir unerträglich“: Ausstellung zeigt Wirken der Frauenbewegung in der DDR

Oldenburg. Sie haben gegen die Aufrüstungspolitik protestiert, Diskriminierungserfahrungen von lesbischen Frauen thematisiert und die Situation von Frauen in dem Land, in dem sie selbst leben, kritisiert – in den 1980er-Jahren machten die Mitglieder der nichtstaatlichen Frauenkreise in der DDR von sich reden. Sie stehen nun im Mittelpunkt der Wanderausstellung „Gemeinsam sind wir unerträglich. Die unabhängige Frauenbewegung in der DDR“. Diese ist ab Dienstag, 20. Mai, und bis Freitag, 13. Juni, während der Öffnungszeiten im Foyer der Oldenburger Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg 49-55) zu sehen. Veranstalter ist die Arbeitsgruppe Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education gemeinsam mit Studierenden und dem Bibliotheks- und Informationssystem der Universität.

In vier Kapiteln beleuchtet die Wanderausstellung des Vereins Agentur für Bildung, Geschichte und Politik aus Berlin die unterschiedlichen Aktivitäten der Frauenkreise. Ihre landesweiten Aktivitäten erreichten ihren Höhepunkt gegen Ende der DDR. Nach dem Mauerfall nahmen sie auch an den sogenannten Runden Tischen teil und forderten eine geschlechtergerechtere Gesellschaft. In diesen zivilgesellschaftlichen Foren diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von DDR-Regierung, Opposition, Kirchen und anderen Interessengruppen über die Zukunft des Landes.

Auf zwölf Stellwänden kommen über per QR-Code abrufbare O-Töne auch die Protagonistinnen der Bewegung selbst zu Wort und erinnern sich an ihre Erfahrungen. Ihre feministischen Themen, aber auch die Auseinandersetzung mit den Eingriffen des Staates ins Private und in zivilgesellschaftliche Organisationen bieten Ansatzpunkte auch für aktuelle Diskussionen.

Verantwortlich für die Inhalte sind die Historikerin und Soziologin Ulrike Rothe, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V., sowie die Historikerin, Philosophin und Archivwissenschaftlerin Rebecca Hernandez Garcia, die das Robert Havemann Gesellschaft-Archiv der DDR-Opposition leitet.

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page