Kontakt
Für alle Fragen rund ums Studium:
Für Fragen zum Studiengang/-fach:
Zahlen und Fakten
- Dauer: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sprache: Deutsch
- zulassungsfrei
Wichtige Informationen
Chemie - Fach-Bachelor
Ausrichtung und Ziele
Die Chemie ist eine wissenschaftliche Querschnittsdisziplin, die mit ihren grundlegenden Konzepten, Theorien und Modellen wesentlich zu einer kritisch-rationalen Weltsicht beiträgt. Ihre Erkenntnisse sind Voraussetzung für die Herstellung und Verwendung vielfältigster Stoffe in Industrie, Landwirtschaft, auf dem Gebiet der Arzneimittel und im privaten Lebensraum. Damit ist die Chemie eine der tragenden Säulen unserer Gesellschaft und für das Wohl der Menschen unverzichtbar.
Chemische Forschung und die Anwendung ihrer Ergebnisse in den verschiedenen Wirtschaftszweigen und Institutionen bildet einen wesentlichen Eckpfeiler für die Wertschöpfung in Deutschland. Das Fach-Bachelorstudium bereitet darauf vor, im Berufsleben weitere Innovationen durch Einsatz chemischer Erkenntnisse und wissenschaftlicher Methoden aktiv mit zu gestalten und zum Wohle der Gesellschaft anzuwenden. Der Einbettung fachwissenschaftlicher Forschung in ein gesamtgesellschaftlich verantwortungs-bewußtes Handeln und einen interdisziplinären Diskurs wird in der Chemie und insgesamt an der Universität Oldenburg eine besondere Bedeutung beigemessen.
Wenn Sie sich für Naturwissenschaften interessieren, gerne theoretische Überlegungen mit praktischem Experimentieren kombinieren wollen, Spaß an fachlichen Diskussionen haben und Wert auf einen engen Kontakt zu Professoren, Professorinnen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden legen, dann sollten Sie das Fach-Bachelorstudium der Chemie in Oldenburg aufnehmen.
Zweckmäßig für den Studienerfolg und ein zügiges Studium ist die Absolvierung von durchgehenden Kursen in Chemie, Mathematik, Deutsch und Englisch bis zur Klassenstufe 12 bzw. 13 der gymnasialen Oberstufe.
Chemische Forschung und die Anwendung ihrer Ergebnisse in den verschiedenen Wirtschaftszweigen und Institutionen bildet einen wesentlichen Eckpfeiler für die Wertschöpfung in Deutschland. Das Fach-Bachelorstudium bereitet darauf vor, im Berufsleben weitere Innovationen durch Einsatz chemischer Erkenntnisse und wissenschaftlicher Methoden aktiv mit zu gestalten und zum Wohle der Gesellschaft anzuwenden. Der Einbettung fachwissenschaftlicher Forschung in ein gesamtgesellschaftlich verantwortungs-bewußtes Handeln und einen interdisziplinären Diskurs wird in der Chemie und insgesamt an der Universität Oldenburg eine besondere Bedeutung beigemessen.
Wenn Sie sich für Naturwissenschaften interessieren, gerne theoretische Überlegungen mit praktischem Experimentieren kombinieren wollen, Spaß an fachlichen Diskussionen haben und Wert auf einen engen Kontakt zu Professoren, Professorinnen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden legen, dann sollten Sie das Fach-Bachelorstudium der Chemie in Oldenburg aufnehmen.
Zweckmäßig für den Studienerfolg und ein zügiges Studium ist die Absolvierung von durchgehenden Kursen in Chemie, Mathematik, Deutsch und Englisch bis zur Klassenstufe 12 bzw. 13 der gymnasialen Oberstufe.
Sprachkenntnisse
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:
Deutschkenntnisse
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Deutschkenntnisse
- wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
- durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Der Bachelor-Studiengang umfasst die für die berufliche Qualifikation erforderlichen fachwissenschaftlichen Kompetenzen der Chemie und weitere fachübergreifende Kompetenzen, die für eine Berufsausübung wichtig sind.
Der Bachelor-Abschluss ermöglicht einen frühen Einstieg ins Berufsleben mit typischen Berufsfeldern in der Prozessüberwachung, bei Organisations-, Planungs- und Prüfungsaufgaben in Forschungsinstituten, Industrie und staatlichen Verwaltungen.
Der Master-Abschluss befähigt zu einer eigenverantwortlichen Tätigkeit als Chemikerin oder Chemiker in der produzierenden Industrie, der dienstleistenden Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst. Diese Tätigkeit umfasst die chemische Forschung ebenso wie Aufgaben der Dienstleistung und Beratung in staatlichen oder privaten Institutionen.
Informieren Sie sich weiter über das Berufsfeld Chemie
Der Bachelor-Abschluss ermöglicht einen frühen Einstieg ins Berufsleben mit typischen Berufsfeldern in der Prozessüberwachung, bei Organisations-, Planungs- und Prüfungsaufgaben in Forschungsinstituten, Industrie und staatlichen Verwaltungen.
Der Master-Abschluss befähigt zu einer eigenverantwortlichen Tätigkeit als Chemikerin oder Chemiker in der produzierenden Industrie, der dienstleistenden Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst. Diese Tätigkeit umfasst die chemische Forschung ebenso wie Aufgaben der Dienstleistung und Beratung in staatlichen oder privaten Institutionen.
Informieren Sie sich weiter über das Berufsfeld Chemie
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife für die entsprechende Fachrichtung, Z-Prüfung oder berufliche Vorbildung. Weitere Details zur Studienberechtigung
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.10.
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.10.