Kontakt
Zahlen und Fakten
- Dauer: 4 Semester
- Abschluss: Master of Science
- Sprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
Wichtige Informationen
Chemie - Master
Ausrichtung und Ziele
Alle Module sind Wahlpflichtmodule. Durch die Wahl der Module können die Studierenden entweder eine breite Ausbildung fortsetzen oder einen Schwerpunkt auf die Molekülchemie oder auf die Chemie an Grenzflächen (Katalyse, Elektrochemie, Photochemie) legen.
Studienaufbau und Studieninhalte
Je nach durch die Modulwahl gesetzten Schwerpunkte vermittelt das Masterstudium vertiefte Kenntnisse und Forschungsmethoden in Arbeitsbereichen, die im Institut vertreten sind. Dazu gehören
- organische, metallorganische und anorganische Molekülchemie mit einer Ausrichtung auf homogene Katalyse (Synthese, analytische Methoden, Aspekte der chemischen Bindung, Reaktionsmechanismen und deren Anwendung in der Homogenen Katalyse, Nachhaltigen Chemie und Materialchemie)
- heterogene Reaktionen in der Katalyse an Oberflächen, der Elektrochemie und der Photochemie (z.B. Elementarreaktionen und Quantenchemie von Oberflächen und Adsorbaten, Präparationen von Oberflächen und porösen Elektroden und Katalysatoren, Charakterisierungsverfahren für Oberflächen, Anwendung in katalytischen Reaktoren, Brennstoffzellen, Elektrolyseuren, Batterien, solargetriebene chemische Energiewandler, Sensoren und im 3D-Materialdruck)
In Kooperation mit Nachbarinstituten und durch die Wahl des Auslandssemesters können sich Studierende weitere Kompetenzbereiche erschließen, z.B. im Bereich Umweltanalytik, Kreislaufwirtschaft, Informatik.
Das Studium umfasst
- Module mit Vorlesungen, Übungen, Exkursionen und Forschungspraktika im Labor inklusive eines fakultativen Auslandssemesters von 90 KP,
- Masterarbeit (30 KP)
Detailregelungen können dem Studienverlaufsplan entnommen werden.
Lehr- und Lernformen
Aus den Abteilungen des Instituts für Chemie, Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische und Theoretische Chemie sowie Technische Chemie können Module im Umfang von maximal je 30 KP ausgewählt werden. Aus jeder Abteilung wird ein individuell gestaltetes Forschungspraktikum mit begleitenden Veranstaltungen (15 KP), ein Vorlesungsmodul mit 3 Vorlesungen für Fortgeschrittene (9 KP) und ein Modul mit Spezialvorlesungen 6 KP angeboten. Einige Module werden in Englisch angeboten.
Die Masterarbeit umfasst 30 KP.
Ein Auslandssemester im Umfang von 30 KP wird empfohlen.
Gründe für ein Studium
Die gerade im Kontext der Energiewende besonders nachgefragte Kenntnisse der Elektrochemie, der technischen Chemie sowie in der homogenen und heterogenen Katalyse können Sie in Oldenburg in mehreren Arbeitsgruppen vertiefen.
Sprachkenntnisse
Deutschkenntnisse
- wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
- durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
- Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) wird für das Studium dringend empfohlen.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Zugangsvoraussetzungen
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.9.
Bewerbung zum Sommersemester bis 31.3.
Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann Ihr Antrag erst mit Beginn der Vorlesungszeit im neuen Semester bearbeitet werden. Dies kann zu erheblichen Nachteilen führen.