Kontakt
Zahlen und Fakten
- Dauer: 4 Semester
- Abschluss: Master of Education
- Sprache: Deutsch
- zulassungsfrei
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
Geschichte - Master of Education (Haupt- und Realschule)
Mit dem viersemestrigen Master of Education (Haupt- und Realschule) setzen Sie – aufbauend auf dem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang – Ihre Ausbildung zur Lehrkraft fort. Im schulformspezifisch ausgerichteten Master of Education erwerben Sie sowohl umfangreiche bildungswissenschaftliche als auch schulpraktische Kenntnisse und Erfahrungen. In den Unterrichtsfächern vertiefen Sie insbesondere Ihr fachdidaktisches Wissen.
Ausrichtung und Ziele
Studienaufbau und Studieninhalte
Die Regelstudienzeit des Master of Education für das Lehramt an Haupt- und Realschulen beträgt 4 Semester.
Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2022/23 gilt Folgendes:
Das Masterstudium im Umfang von 120 Kreditpunkten gliedert sich in das Studium
- zweier Unterrichtsfächer gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MasterVO-Lehr) in der jeweils gültigen Fassung im Umfang von je 12 Kreditpunkten,
- der Bildungswissenschaften im Umfang von 36 Kreditpunkten,
- der Praxisphase im Umfang von 30 Kreditpunkten,
- des Projektbandes im Umfang von 10 Kreditpunkten sowie
- des Masterarbeitsmoduls im Umfang von 20 Kreditpunkten.
Für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2022/23 gilt Folgendes:
Das Masterstudium im Umfang von 120 Kreditpunkten gliedert sich in das Studium
- zweier Unterrichtsfächer gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MasterVO-Lehr) in der jeweils gültigen Fassung im Umfang von je 9 Kreditpunkten,
- der Bildungswissenschaften im Umfang von 36 Kreditpunkten,
- der Praxisphase im Umfang von 30 Kreditpunkten,
- des Projektbandes im Umfang von 15 Kreditpunkten sowie
- des Masterarbeitsmoduls im Umfang von 21 Kreditpunkten.
Die Bestimmungen gelten bis einschließlich Wintersemester 2025/26. Nach dem Wintersemester 2025/26 gelten auch für Studierende mit Studienbeginn vor Wintersemester 2022/23 die geänderten Bestimmungen.
Lehr- und Lernformen
Eine besondere Rolle spielt dabei das neue Modul der Inklusion sowie das Modul „Schul- und Unterrichtsforschung und ihre Forschungsmethoden“. Für die Begleitung während der Praxisphasen an den Schulen steht ein breites Netzwerk an Mentor*innen zur Verfügung.
Gründe für ein Studium
- Stark im Lehramt => rund 40 % der Studierenden streben einen Lehramtsabschluss an
- Stark in der Forschung => innovative Projekte im Rahmen des Projektbandes; Abschlussarbeiten können in Forschungsprojekte eingebunden werden, außerdem gibt es spezielle Promotionsprogramme in der Lehr-Lernforschung
- Stark in der Betreuung => intensive Betreuung über ein gut ausgebautes Mentor*innen-Programm im Rahmen der Praktika
Sprachkenntnisse
Deutschkenntnisse
- wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
- durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Absolvent*innen können zudem z.B. in privaten und kirchlichen Schulen, in Nachhilfeinstituten oder auf internationaler Ebene im Schuldienst tätig werden.
Der Studienabschluss befähigt außerdem grundsätzlich zur weiteren wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion).
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss in den Fächern, für die die Zulassung zum Master-Studium beantragt wird
- Fächerkombination gem. Nds. MasterVO-Lehr in der jeweils gültigen Fassung
- In beiden Fächern insgesamt mindestens 90 Kreditpunkte in lehramtsbezogenen Modulen, davon pro Fach mindestens 30 Kreditpunkte
- Mindestens 12 Kreditpunkte in den lehramtsbezogenen Bildungswissenschaften
- Erfolgreich absolviertes allgemeines schulisches Praktikum sowie erfolgreich absolviertes außerschulisches Praktikum – in einem Gesamtumfang von zusammen mindestens 8 Wochen
Hinweis für externe Bewerbungen (Bachelorabschluss nicht von der Uni Oldenburg):
- mindestens 180 Kreditpunkte laut Notenbescheinigung zum Bewerbungszeitpunkt
- bei weniger als 180 Kreditpunkten darf die Summe aus noch fehlenden Bachelorleistungen und ermittelten Auflagen 30 Kreditpunkte nicht überschreiten
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester ins 1. und höhere Fachsemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 15.08.
Nur für höhere Fachsemester: Bewerbung zum Sommersemester bis 15.02.
Weiterführende Informationen
- Aktuelle Lehrveranstaltungen Geschichte (Master of Education (Haupt- und Realschule))
- Internetseite Geschichte (M.Ed.)
- Internetseite Lehramtsausbildung (Didaktisches Zentrum)
- Aufgrund der Umstellung auf die Systemakkreditierung wurde die Akkreditierung des Studiengangs durch den Akkreditierungsrat bis zum 30.09.2023 verlängert. [pdf]