Kontakt
Für alle Fragen rund ums Studium:
Für Fragen zum Studiengang/-fach:
Zahlen und Fakten
- Dauer: 3 Semester
- Abschluss: Master of Science
- Sprache: Deutsch/Englisch
- zulassungsfrei
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
Hörtechnik und Audiologie - Master
Ausrichtung und Ziele
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen neben den theoretischen Grundlagen der Hörtechnik und Audiologie und ihrer praktischen Anwendung über einen Einblick in Methoden, Probleme und Ergebnisse aus neuester Forschung. Sie sind in der Lage, Theorien und Methoden, Vorgehensmodelle, Werkzeuge und Systeme nach wissenschaftlichen Kriterien zu beurteilen und zur Lösung praxisrelevanter Probleme anzuwenden. Sie besitzen qualifizierte Kenntnisse über die wissenschaftliche Planung, praktische Durchführung und statistische Auswertung von audiologischen Studien, Prinzipien der Akustik und (digitalen) Signal- und Sprachverarbeitung und können diese in der Entwicklung von Audio-Systemen (z.B. Hörgeräte, Unterhaltungs-Elektronik, Studio-Akustik, Telekommunikation) einsetzen bzw. deren Einsatz leiten. Sie kennen die Anforderungen beim Arbeiten in Gruppen sowie bei der überzeugenden Präsentation von eigenen oder fremden Arbeitsergebnissen.
Studienaufbau und Studieninhalte
Im Verlauf des dreisemestrigen Masterstudiums werden insgesamt 90 Kreditpunkte (KP) erworben. Die Studieninhalte werden durch Module von in der Regel 6 oder 12 Kreditpunkten vermittelt, die im ersten und zweiten Fachsemester absolviert werden. Das Studium wird mit einer sechsmonatigen Masterarbeit (30 KP) mit starkem wissenschaftlichem Fokus beendet. Mögliche Themengebiete sind: Systemtheorie, Hörtechnik und Audiologie, Audiologie und Medizinische Physik, theoretische Physik/Mathematik, Akustik, Numerische Modellierung, Ingenieurswissenschaften, Informatik.
Für Bachelor-Absolventlnnen, die keinen Hörtechnik und Audiologie-Bachelorabschluss haben, wird ein Brückensemester angeboten. In diesem Fall wird das Studium in der Regel in vier Semestern absolviert.
Für Bachelor-Absolventlnnen, die keinen Hörtechnik und Audiologie-Bachelorabschluss haben, wird ein Brückensemester angeboten. In diesem Fall wird das Studium in der Regel in vier Semestern absolviert.
Lehr- und Lernformen
Vorlesungen, Seminare und Übungen. Einige Module können teilweise in englischer Sprache angeboten werden.
Gründe für ein Studium
Ein Studiengang mit dieser Ausrichtung wird an keiner anderen Universität angeboten. Beteiligt ist auch die Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth.
Sprachkenntnisse
Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Deutschkenntnisse
- wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde oder
- Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
- durch DSH 1 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
- durch TestDaF mit Niveau 3 in allen Teilbereichen.
Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
- Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
- wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde
Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Der Bedarf an Beratung und Behandlung in der Audiologie/ Medizintechnik ist durch die Hörgewohnheiten und die Lärmbelastung sehr groß und nimmt ständig zu. Zunehmend wichtiger sind die Anforderungen der KonsumentInnen an Hörqualität und Hörerlebnis im Kommunikationsbereich. Folgende berufliche Tätigkeiten kommen in Frage: EntwicklungsingenieurIn in der Hörgerätetechnik und Telekommunikation, IngenieurIn/BeraterIn in der Akustik, MitarbeiterIn in klinisch-audiologischen Einrichtungen, Gemeinschaftspraxen, audiologischen Zentren, Vertriebs-/technischer LeiterIn Hörgeräte-/Akustik-Betriebe, Vertrieb/Beratung Hersteller medizinisch-technischer Geräte, Beratung in der HNO-Heilkunde, Beratung in der Schwerhörenden-Pädagogik.
Informieren Sie sich weiter über das Berufsfeld Physik
Informieren Sie sich weiter über das Berufsfeld Physik
Zugangsvoraussetzungen
Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem fachlich geeigneten Studiengang Hörtechnik und Audiologie oder in einem anderen fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang.
Bewerbung/Zulassungsmodalitäten
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.09.
Bewerbung zum Sommersemester bis 31.03.
Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann ihr Antrag erst mit Beginn der Vorlesungszeit im neuen Semester bearbeitet werden. Dies kann zu erheblichen Nachteilen führen.
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.09.
Bewerbung zum Sommersemester bis 31.03.
Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann ihr Antrag erst mit Beginn der Vorlesungszeit im neuen Semester bearbeitet werden. Dies kann zu erheblichen Nachteilen führen.