Zahlen und Fakten

  • Dauer: 4 Semester
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sprache: Deutsch
  • zulassungsfrei
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen

Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft - Fach-Bachelor

Der B.A. Studiengang wendet sich u.a. an Geflüchtete und Personen mit Migrationshintergrund, deren Bildungsbiographien zum Teil durch signifikante Unterbrechungen und Behinderungen ihrer Qualifikations- und Berufswege vermittelt sind.

Vor diesem Hintergrund zielt der Studiengang darauf, durch ein den Inhalten und Formaten nach spezifisches Studienangebot an die biographischen Ressourcen, sprachlichen Kompetenzen, komparativen Möglichkeiten und akademischen Erfahrungen der Studierenden so anzuschließen, dass sie ihre Qualifikationen in pädagogischen Bereichen weiterentwickeln können, um zukünftig in entsprechenden Arbeitsfeldern (auch) in Deutschland pädagogisch in professioneller Weise tätig zu sein.

Ausrichtung und Ziele

Angesichts der demografischen Entwicklung ist eine erhebliche migrationspädagogische Spezifizierung im Bereich pädagogischer Handlungsfelder zu erwarten. Die Studienziele orientieren sich mit ihren Angeboten an den aktuellen und den zukünftig zu erwartenden Anforderungen an Beschäftigte in den Praxis- und Handlungsfeldern von Sozialpädagogik (Erziehung, Familienhilfe und Sozialberatung, Bildungsarbeit und Jugendarbeit, Migrationsarbeit und Schulsozialarbeit). Weitere Arbeitsfelder bieten kulturelle Einrichtungen und beratende Tätigkeiten zur beruflichen Orientierung und Arbeitsmarktintegration.

Die Gesamtheit der vorgesehenen Angebote und Studien- und Prüfungsleistungen befähigen die Studierenden, selbstständig und auf wissenschaftlicher Grundlage zu Problemen, Herausforderungen und Potentialen von Erziehungs-, Bildungs- und Bewältigungsverhältnissen zu arbeiten und in ihren Reflexionen sowohl auf die erziehungswissenschaftlichen und sozialpädagogischen Fachdebatten Bezug zu nehmen als auch in diese Fachdebatten einzugreifen.

Weiterhin wird die Kompetenz vermittelt, einen fachlich begründeten Beitrag zur Analyse und zum Abbau von Zugangs- und Kommunikationsbarrieren in der Migrationsgesellschaft zu leisten. Darüber hinaus wird die Kompetenz weiterentwickelt, unterstützt und fachlich angeregt, internationale Vergleiche durchzuführen und zu reflektieren.

InfoPortal Studium (Stand: 01.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/stud/607 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page