Veranstaltung
Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.
Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.
Veranstaltung
Semester:
Sommersemester
2023
3.01.061 Entdecken statt Erobern: Der „Straßburger Alexander“ -
Veranstaltungstermin | Raum
- Montag, 17.4.2023 8:15 - 09:45 | A14 1-112
- Montag, 24.4.2023 8:15 - 09:45 | A14 1-112
- Montag, 8.5.2023 8:15 - 09:45 | A14 1-112
- Montag, 15.5.2023 8:15 - 09:45 | A14 1-112
- Montag, 22.5.2023 8:15 - 09:45 | A14 1-112
- Montag, 5.6.2023 8:15 - 09:45 | A14 1-112
- Montag, 12.6.2023 8:15 - 09:45 | A14 1-112
- Montag, 19.6.2023 8:15 - 09:45 | A14 1-112
- Montag, 26.6.2023 8:15 - 09:45 | A14 1-112
- Montag, 3.7.2023 8:15 - 09:45 | A14 1-112
- Montag, 10.7.2023 8:15 - 09:45 | A14 1-112
Beschreibung
Beachten Sie bitte die Belegungsmodalitäten des ger231 (Einstieg zum Wintersemester mit dem Grundlagenseminar, Belegung des Vertiefungsseminars danach im Sommersemester) unter http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/aenderung-am-3/.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)
Alexanders des Großen Pläne, sein Herrschaftsgebiet über Griechenland und Persien bis nach Indien auszudehnen, scheiterten bekanntlich im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet. Dass er sich bereits in jungen Jahren ein riesiges Reich erkämpft hatte, faszinierte in der Antike und im Mittelalter dennoch, zumal sein Indienfeldzug den Makedonenkönig bis an den Rand der damals bekannten Welt geführt hatte, also in ein Gebiet, das noch im Mittelalter voller Geheimnisse war. In den zahlreichen literarischen Fassungen des Alexander-Stoffes wird deswegen immer auch die Auseinandersetzung mit dem weit entfernten Fremden thematisiert, etwa mit der unbekannten und feindlichen Vegetation der fernen Länder, mit Fabelmonstern und mit sagenhaften Völkern. Im Seminar soll mit dem "Straßburger Alexander" eine der früheren mittelhochdeutschen Versionen des Stoffes unter dem Aspekt analysiert werden, wie das Fremde in dem Text zur Darstellung kommt. Dies ist auch deswegen eine interessante Frage, weil sich Alexander – wie es in der romanhaften Tradition durchaus üblich ist – angesichts der ihm begegnenden Wunder und in Konfrontation mit den abweichenden Lebensentwürfen der fremden Völker sukzessive vom Eroberer zum Entdecker wandelt.
Textgrundlage: Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hrsg., übersetzt und kommentiert von Elisabeth Lienert, Stuttgart 2007 (RUB 18508) [oder spätere Auflagen].
Prüfungsart: Klausur oder Hausarbeit
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)
Textgrundlage: Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hrsg., übersetzt und kommentiert von Elisabeth Lienert, Stuttgart 2007 (RUB 18508) [oder spätere Auflagen].
Prüfungsart: Klausur oder Hausarbeit
lecturer
SWS
--
Lehrsprache
--