Kontakt

InfoLine Studium

+49 (0)441 798-2728

Mo – Fr 9.30 bis 16.30 Uhr

uol.de/dezernat3/infoservice

InfoDesk im SSC

StudierendenServiceCenter – A12

Mo, Mi, Do  9.30 bis 14.00 Uhr 

Di 9.30 bis 16.30 Uhr

Fr  9.30 bis 12.00 Uhr 

Nettikette für Anfragen per E-Mail [pdf]

Bitte halten Sie bei personenbezogenen Nachfragen Ihre Matrikel- oder Bewerbungsnummer griffbereit.

Studienaufbau Zwei-Fächer-Bachelor

Der Zwei-Fächer-Bachelor wird in einer Regelstudienzeit von 6 Semestern (3 Jahren) studiert und umfasst 180 Kreditpunkte (KP). Das Studium gliedert sich in vier Bereiche:

  • die zwei Fächer
  • den Professionalisierungsbereich, der der Berufsfeldorientierung dient und
  • das Bachelorarbeitsmodul.

Je nach Studienziel verteilen sich die Kreditpunkte unterschiedlich auf die vier Bereiche.

Zwei-Fächer-Bachelor - ohne Lehramtsbezug:

Variante 1

Sie studieren wie folgt:

  • beide Fächer im Umfang von 60 KP
  • den Professionalisierungsbereich im Umfang von 45 KP
  • das Bachelorarbeitsmodul im Umfang von 15 KP 

Fach 1

60 KP

Basismodule 30 KP  
Aufbaumodule 30 KP  

Fach 2

60 KP

Basismodule 30 KP  
Aufbaumodule 30 KP  

Professionalisierungs­bereich

45 KP

Module, frei wählbar aus dem Pro­fes­sio­nali­sie­rungs­angebot (Emp­feh­lung der Fächer beachten) 30 KP  
berufsfeldbezogenes Prak­tikum bzw. Praktika  15 KP  

Bachelorarbeit (in Fach 1 oder 2)

15 KP

Variante 2

Sie studieren wie folgt:

  • ein Fach im Umfang von 90 KP
  • das zweite Fach im Umfang von 30 KP
  • den Professionalisierungsbereich im Umfang von 45 KP
  • das Bachelorarbeitsmodul im Umfang von 15 KP 

Fach 1

90 KP

Basismodule 30 KP  
Aufbaumodule 30 KP  
Akzentsetzungsmodule 30 KP  

Fach 2

30 KP

Basismodule 30 KP  

Professionalisierungs­bereich

45 KP

Module, frei wählbar aus dem Pro­fes­sionali­sie­rungs­angebot (Emp­feh­lung der Fächer be­ach­ten) 30 KP  
berufsfeldbezogenes Praktikum bzw. Praktika  15 KP  

Bachelorarbeit (in Fach 1)

15 KP

Als 90 KP-Fach können Sie die folgenden Fächer studieren:

  • Anglistik
  • Biologie
  • Chemie
  • Germanistik
  • Materielle Kultur: Textil
  • Pädagogik
  • Slavistik
  • Sonderpädagogik
  • Sozialwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaften (auf begründeten Antrag)

Zwei-Fächer-Bachelor - mit Berufsziel Lehramt:

Lehramt Grundschule (G), Lehramt Haupt- und Realschule (HR),
Lehramt Gymnasium (Gym)

Sie studieren wie folgt:

  • beide Fächer im Umfang von 60 KP
  • den Professionalisierungsbereich im Umfang von 45 KP
  • das Bachelorarbeitsmodul im Umfang von 15 KP 

Fach 1

60 KP

Basismodule 30 KP  
Aufbaumodule 30 KP  

Fach 2

60 KP

Basismodule 30 KP  
Aufbaumodule 30 KP  

Professionalisierungs­bereich

45 KP

Professionalisierungs­pro­gramm für Lehramt G, HR und Gym 30 KP  
Orientierungspraktikum und Allgemeines Schul­praktikum 15 KP  

Bachelorarbeit (in Fach 1 oder 2)

15 KP

Lehramt Sonderpädagogik (SoPäd)

Sie studieren wie folgt:

  • Sonderpädagogik im Umfang von 90 KP
  • das zweite Fach im Umfang von 30 KP
  • den Professionalisierungsbereich im Umfang von 45 KP
  • das Bachelorarbeitsmodul im Umfang von 15 KP 

Sonderpädagogik

90 KP

Basismodule 30 KP  
Aufbaumodule 30 KP  
Akzentsetzungsmodule 30 KP  

Fach 2

30 KP

Basismodule 30 KP  

Professionalisierungs­bereich

45 KP

Professionalisierungs­­pro­­gramm für Lehramt Sonder­­da­go­gik 30 KP  
Praktikum im Berufsfeld Schule und son­der­pädago­gi­sches Schul­prak­ti­kum 15 KP  

Bachelorarbeit (in Sonderpädagogik)

15 KP

Lehramt berufsbildende Schulen (BBS) / Wirtschaftspädagogik

Sie studieren wie folgt:

  • Wirtschaftswissenschaften im Umfang von 90 KP
  • das zweite Fach im Umfang von 30 KP
  • den Professionalisierungsbereich im Umfang von 45 KP
  • das Bachelorarbeitsmodul im Umfang von 15 KP 

Wirtschaftswissenschaften

90 KP

Basismodule 30 KP  
Aufbaumodule 30 KP  
Akzentsetzungsmodule 30 KP  

Fach 2

30 KP

Basismodule 30 KP  

Professionalisierungs­bereich

45 KP

Professionalisierungs­­pro­­gramm für berufs­bil­den­de Schu­len 30 KP  
Betriebspraktikum und Allgemeines Schul­prak­ti­kum 15 KP  

Bachelorarbeit (in Wirtschaftswissenschaften)

15 KP

(Stand: 16.03.2023)  |