Zertifizierung Künstlicher Intelligenz: Predictive Business Analytics als Treiber der digitalen Transformation
in: Wendland/Eisenberger/Niemann (Hrsg), Smart Regulation: Theorie- und evidenzbasierte Politik, S. 161 – 175, Mohr Siebeck, Tübingen 2023 (gemeinsam mit Anne Polzer und Stefan Thalmann)
How attractive is the participation in a Living Lab study? Experimental evidence and recommendations (gemeinsam mit Hilmar Brohmer, Katinka Munz, Kathrin Röderer, Christoph Anzengruber und Katja Corcoran)
in: Discover Sustainability, 4:23 (2023), [peer reviewed, Impact Factor: 1,6 = top 12 %, H-Index: 6], doi.org/10.1007/s43621-023-00138-6
Künstliche Intelligenz und menschliche Entscheidung: Droht die Diktatur der Algorithmen?
in: Law@Graz 2021 (51), S. 23.
Sonderprivatrecht für Digitale Güter: Die neue Europäische Digitale Inhalte-Richtlinie als Baustein eines Digitalen Vertragsrechts für Europa
Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft ZVglRWiss 118 (2019), 191 – 230
Digitale Inhalte und Vertragstypenlehre: Dogmatische Grundfragen des Digitalen Vertragsrechts,
in: Matthias Weller und Matthias Wendland (Hrsg.)Digital Single Market – Bausteine eines Rechts in der Digitalen Welt,
Mohr Siebeck, Tübingen 2019, S. 71 – 121
Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der Fallbearbeitung – Teil 3: Inhaltskontrolle und Rechtsfolgen unwirksamer Klauseln,
Juristische Ausbildung (Jura) 2019, 486 – 495
Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der Fallbearbeitung – Teil 2: Einbeziehungskontrolle und Auslegungsgrundsätze,
Juristische Ausbildung (Jura) 2019, S. 41 – 50
Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der Fallbearbeitung – Teil 1: Grundstrukturen, Anwendungsbereich und AGB-Begriff,
Juristische Ausbildung (Jura) 2018, S. 866 – 879
Verfahrensrechtliche Probleme im System internationaler Entscheidungszuständigkeit der neuen Europäischen Güterrechtsverordnungen: Altbekanntes und Innovatives aus dem Experimentierlabor der Europäischen Kommission,
Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax) 2019, S. 1 – 8
Die internationale Zuständigkeit für Einzelstreitverfahren nach der neuen Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO): Annexverfahren im Spannungsfeld zwischen vis attractiva concursus und actor sequitur forum rei,
Recht der internationalen Wirtschaft (RIW), 2018, S. 245 – 257 (gemeinsam mit Peter Kindler)
Das Modell einer allgemeinen Konfliktbehandlungslehre als Ausgangspunkt einer zukünftigen ADR-Dogmatik,
in: Katharina Kriegel-Schmidt (Hrsg.), Mediation als Wissenschaftszweig: Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität, Springer VS, Wiesbaden 2017, S. 171 – 176
Von Aristoteles über Kohlbergs Stufenlehre zum Harvard-Modell: Zur rechtsphilosophischen Begründung des Mediationsverfahrens,
in: Katharina Kriegel-Schmidt (Hrsg.), Mediation als Wissenschaftszweig: Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität, Springer VS, Wiesbaden 2017, S. 131 – 137
Grundsätze des Vollstreckungsverfahrens: Prinzipienbildung und Maximendenken im Zwangsvollstreckungsrecht,
Zeitschrift für Zivilprozess (ZZP), 128 (2016), S. 347 – 381
Abschied von der Privatautonomie durch Verbraucherschlichtung? Zur Kritik des neuen Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VSBG) aus der Perspektive der interdisziplinären ADR-Forschung,
Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (KritV), 2016, S. 301 – 320
GEK 2.0? Der neue europäische Rechtsrahmen für einen Digitalen Binnenmarkt: Zum Kommissionsvorschlag einer Richtlinie über Verträge zur Bereitstellung digitaler Inhalte (Digitalgüter-Richtlinie),
Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union (GPR), 2016, S. 8 – 19
Ein neues Vertragsrecht für den Online-Handel? Die Richtlinienvorschläge der Kommission über die Bereitstellung digitaler Inhalte und Fernabsatzgeschäfte mit Waren,
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 2016, S. 126 – 131
Die Auswirkungen des Brexit auf das Europäische Wettbewerbsrecht,
in: Christian Baldus, Martin Schmidt-Kessel und Malte Kramme (Hrsg.), Brexit und die juristischen Folgen: Privat- und Wirtschaftsrecht der Europäischen Union, Nomos, Baden-Baden 2016, S. 231 – 259
The Regulatory Responses to Bank Insolvencies in Germany and the United States: An evaluation of the German KredReorgG and the U.S. FDICA insolvency regime from a restructuring perspective,
in: Patrick S. Kenadjian (Hrsg.), Too Big To Fail: Brauchen wir ein Sonderinsolvenzrecht für Banken?, Sellier | de Gruyter, Berlin 2012, S. 159 – 196 (gemeinsam mit Wolfgang Nardi, Carl Pickerill und Leo Planck)
Die europäische Mediationsrichtlinie: Perspektiven für eine gesetzliche Regelung der Mediation in Deutschland (gemeinsam mit Horst Eidenmüller)
Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2008, S. 2737 – 2743
The Oxymoron of Measuring the Immeasurable: Potential and Challenges of determining Mediation Receptivity in the U.S.,
Harvard Negotiation Law Review (Harv. Neg. L. Rev.) 13 (2007), S. 132 – 165
A Methodology for the Determination of the MRI (Mediation Receptivity Index),
Ohio State Journal on Dispute Resolution (Ohio St. J. on Disp. Res.) 22 (2007), S. 610 – 618
Mediation und Vertraulichkeit: Der Vorentwurf einer europäischen Mediationsrichtlinie,
Journal of International Dispute Resolution (IDR) 3 (2004), S. 126 – 133 (gemeinsam mit Christian Duve)