Aktuelles
Leitung
Prof. Dr. Matthias Wendland LL.M. (Harvard)
Aktuelles
OSSYM 2024 | 6th International Open Search Symposium mit Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Generaldirektor Roberto Viola
Vom 9. bis 11. Oktober 2024 fand am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching bei München das 6. Open Search Symposium statt. Gemeinsam mit Professor Matthias Wendland stellte das AI Law & Data Team die Projekte LISA und Nordlink vor.
Mehr als 120 Teilnehmende diskutierten intensiv über technische, ethische und rechtliche Dimensionen einer offenen Websuche. Im Zentrum standen dabei die Entwicklung großer KI-Modelle (Large Language Models) auf Basis des Open Web-Index, die Integration von Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Infrastrukturen sowie die Frage, wie sich eine ethisch kuratierte, offene Infrastruktur jenseits der dominierenden Plattformanbieter gestalten lässt.
Staatsminister Dr. Florian Herrmann unterstrich die Bedeutung von Open Search für Wissenschaft und Demokratie und bekräftigte die Unterstützung der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der Hightech Agenda Bayern.
EU-Generaldirektor Roberto Viola betonte die Notwendigkeit eines offenen und transparenten Web-Index als integralen Bestandteil eines demokratisch regulierten digitalen Ökosystems – für ein transparentes und faires Internet.
3rd Global Forum on Enforcement | Palais de l’Europe | Council of Europe

At the 3rd Global Forum on Enforcement in Strasbourg, high-level experts in law, technology, and procedural justice, together with representatives from the judiciary, governments, and international institutions across Europe, gathered on December 2, 2024 at the Palais de l’Europe at the invitation of the Council of Europe to explore how artificial intelligence is transforming judicial processes—and how to ensure that human rights and the rule of law are upheld.
Key takeaways: To fully leverage the potential of AI within the justice system, its deployment must be firmly anchored in established legal standards, guided by rigorous ethical principles, and shielded by robust institutional safeguards. Only under these conditions can fundamental rights be upheld and access to justice be safeguarded effectively.
Neu erschienen: Zivilprozessordnung | 6. Auflage 2025
![]() | Die Kommentierung des gesamten 6. Buches der Zivilprozessordnung (§§ 1067 - 1120 ZPO) von Prof. Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) im Großkommentar Wieczorek / Schütze ist erschienen. Der 14-bändige Wieczorek/Schütze ist der führende Großkommentar zur ZPO und eine Institution auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts. Ein Autorenteam aus 33 renommierten Wissenschaftlern und Praktikern erschließt die zentralen Vorschriften des Europäischen Zivilverfahrensrechts für Anwendung in der gerichtlichen Praxis.
|
Neu erschienen: Staudinger AGB-Recht | 20. Aufl. 2025
![]() | Die Kommentierung der AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle im Staudinger (20. Aufl. 2025) ist in neuer Auflage erschienen. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung des AGB-rechtlichen Implikationen des neuen digitalen Verbrauchervertragsrechts (§§ 327 ff. BGB). |
Neu: Staudinger | Internationaler Rechtsverkehr | 66. Aufl. 2025
![]() | Neu erschienen ist die AGB-rechtlicher Fragen des internationalen Rechtsverkehrs im Staudinger. Schwerpunkte bilden Probleme der Rechtswahlklauseln (Art. 3 I Rom I-VO) sowie Gerichtsstandsvereinbarungen (EuGVVO). |
Neu erschienen: Eckpfeiler des Zivilrechts | 9. Aufl. 2024
![]() | Neu erschienen sind Staudinger's "Eckpfeiler des Zivilrechts" (9. Aufl. 2024) mit einer überarbeiteten und aktualisierten Gesamtdarstellung des AGB-Rechts unter Berücksichtigung aktueller Leitentscheidungen des EuGH und des BGH. Mehr. |