Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Kontakt

Prof. Dr. Heinz Welsch

  • Das Bild stammt von einer Demo der Bewegung Fridays for Future. Im Zentrum ist ein großes, selbstgemaltes Plakat mit einer Erdkugel zu sehen, auf dem steht: Unsere Erde ist in Gefahr.

    Die allermeisten Menschen in Deutschland finden, dass die Politik mehr für Klimaschutz tun sollte – bei einer repräsentativen Umfrage 2022 waren es 86 Prozent der Befragten. Adobe Stock / Animaflora PicsStock

Das Dilemma der Klimapolitik

Regierungen richten sich beim Klimaschutz  nach ethischen Grundsätzen, in der Bevölkerung herrschen hingegen Kosten-Nutzen-Überlegungen vor, so das Ergebnis einer neuen Oldenburger Studie. Das stellt ambitionierte Politik vor ein Dilemma.

Regierungen richten sich beim Klimaschutz nach ethischen Grundsätzen, in der Bevölkerung herrschen aber Kosten-Nutzen-Überlegungen vor, so das Ergebnis einer Oldenburger Studie. Das stellt ambitionierte Politik vor ein Dilemma.

Um den Klimawandel zu stoppen, legen die Unterzeichnerstaaten des Pariser Klimaschutzabkommens fortlaufend freiwillige Selbstverpflichtungen dazu vor, wie stark sie ihre Treibhausgasemissionen begrenzen wollen. Der Umweltökonom Prof. Dr. Heinz Welsch hat nun in einer empirischen Studie untersucht, welche Zusammenhänge zwischen diesen nationalen Klimazielen und der Bereitschaft der Bevölkerung zum Klimaschutz bestehen. Die Ergebnisse veröffentlichte er im Fachblatt Ecological Economics. Der Forscher kommt zu dem Ergebnis, dass Faktoren wie das Durchschnittseinkommen, die Höhe der Emissionen und die Temperatur eines Landes für beide Größen eine wichtige Rolle spielen, sich darauf allerdings genau entgegengesetzt auswirken – und dass es eine Verbindung mit der Demokratiezufriedenheit gibt. 

Der Oldenburger Forscher setzt in seiner Studie die nationalen Klimaziele von 123 Nationen, die zuletzt 2021 vereinbart wurden, mit den Daten einer weltweiten repräsentativen Umfrage zum Klimaschutz in Beziehung. Für den im vergangenen Jahr veröffentlichten Global Climate Change Survey waren 2021 und 2022 knapp 130.000 Menschen in 125 Nationen befragt worden. Ein Ergebnis war, dass eine breite Mehrheit der Weltbevölkerung Klimaschutzmaßnahmen unterstützt: 89 Prozent der befragten Personen wünschen sich von ihren Regierungen mehr politischen Einsatz für den Klimaschutz. 69 Prozent wären bereit, ein Prozent ihres Einkommens für Klimaschutzmaßnahmen aufzuwenden.

Je höher die Durchschnittstemperaturen eines Landes, desto größer die Bereitschaft zum Klimaschutz 

Welsch testete mit diesen Daten ein Modell, das er zum Zusammenspiel aus Kosten-Nutzen-Erwägungen, ethischen Grundsätzen und den Vorlieben der Bürger entwickelt hatte.  Der Fokus der Studie lag auf der Frage, welche Faktoren für die Klimaschutzziele der Regierungen und die Klimaschutzbereitschaft der Bevölkerungen relevant sind. Dabei zeigte sich, dass die Faktoren „Einkommen pro Kopf“ und „Emissionen pro Kopf“ für beides eine Schlüsselrolle spielen und auch die Durchschnittstemperaturen der vorausgegangenen zehn Jahre relevant sind. Welsch stellte fest, dass die Klimaziele der Regierungen umso ambitionierter sind, je höher Einkommen und Emissionen sind. Genau umgekehrt verhält sich die Klimaschutzbereitschaft der Bevölkerung: Sie ist umso geringer, je höher Einkommen und Emissionen sind. Auch für den Faktor Temperaturen sind unterschiedliche Trends festzustellen: Die Bereitschaft, zum Klimaschutz beizutragen, ist in wärmeren Ländern größer als in kälteren, wohingegen die Länder mit kühlerem Klima ehrgeizigere Klimaziele verfolgen.

Die Zahlen für Deutschland passen in dieses Bild: In der aktuellen Runde der Selbstverpflichtungen lag unser Land mit einer angestrebten Verringerung der Emissionen um 39,7 Prozent zwischen 2019 und 2030 in der Spitzengruppe, und zwar auf Rang 12. Zwar herrscht dem Climate Change Survey zufolge auch in Deutschland eine große Bereitschaft, zum Klimaschutz beizutragen, doch ist diese geringer als in den meisten anderen Ländern. So würden 67,9 Prozent der Deutschen für den Schutz des Klimas monatlich auf ein Prozent ihres Einkommens verzichten – Rang 74 im internationalen Vergleich. Auf die Frage, ob die Regierung mehr für den Klimaschutz tun soll, stimmten 86 Prozent der Befragten zu – Rang 89 von 123 Ländern.

Befürchtung, dass Klimaschutz die Wirtschaft schwächt

Den Befund deutet die Studie als Konflikt zwischen dem von den Vereinten Nationen formulierten klimaethischen Prinzip der „gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortlichkeit“ der Staaten, das Fairness und Gerechtigkeit in den Vordergrund stellt, und einem Kosten-Nutzen-Denken in den Bevölkerungen. „Die Menschen gehen davon aus, dass der Klimawandel weniger Auswirkungen hat, wenn die Temperaturen im jeweiligen Land eher niedrig sind“, erläutert Welsch. Gleichzeitig werde in Ländern mit hohem Pro-Kopf-Emissionen befürchtet, dass Klimaschutz sich negativ auf die Wirtschaft auswirkt. Das Kosten-Nutzen-Kalkül lasse daher erwarten, dass in den kühleren, reicheren und emissionsintensiveren Ländern eine geringere Bereitschaft zum Klimaschutz vorherrscht.

„Im Ergebnis zeigt sich eine Diskrepanz zwischen den relativ ambitionierten Klimazielen reicher und emissionsintensiver Länder in kühleren Regionen und der weniger stark ausgeprägten Klimaschutzbereitschaft der jeweiligen Bevölkerungen“, erklärt Welsch. Die Studie zeige weiterhin, dass diese Diskrepanz mit einer geringeren Demokratiezufriedenheit einhergehe: Je ambitionierter die Klimaziele einer Regierung im Vergleich zur Klimaschutzbereitschaft der Bevölkerung sind, umso geringer ist der Anteil der jeweiligen Bevölkerung, der zufrieden mit dem Funktionieren der Demokratie im Land ist. „Dabei handelt es sich nicht notwendigerweise um eine Kausalbeziehung“, betont der Umweltökonom. Dennoch sei es eine Herausforderung für demokratische Gesellschaften, eine Klimapolitik zu betreiben, die die Bevölkerung mitnimmt und nicht das Erstarken radikaler Kräfte begünstigt, die das Klimathema für ihre Zwecke missbrauchen.

Dieses Dilemma ambitionierter Klimaschutzpolitik könnte sich dem Forscher zufolge durch politische Instrumente abmildern lassen, die wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der Klimaschutzmaßnahmen begrenzen. Eine Möglichkeit wäre etwa ein Klimageld, das Einnahmen aus Emissionsabgaben an wirtschaftlich schwächere Schichten der Bevölkerung verteilt. 

Das könnte Sie auch interessieren:

alternative, auto, automobile, automotive, battery, business, cable, car, cars, charge, charger, charging, clean, department store, eco, ecology, electric, electric car, electric vehicle, electricity, electro, energy, environment, ev, ev car, ev charger, ev station, future, green, hybrid, indoor, lifestyle, modern, motor, nature, park, parking lot, phev, plug, power, recharge, rechargeable, socket, station, supply, sustainable, technology, transport, transportation, travel, vehicle
Forschung Nachhaltigkeit Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

„Die Transformation zur Elektromobilität ist unumkehrbar”

Soll der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor verschoben oder rückgängig gemacht werden? Ein Strategiepapier unter Beteiligung der Ökonomen Jörn…

mehr: „Die Transformation zur Elektromobilität ist unumkehrbar”
Das Bild zeigt Johannes Lorenz. Er steht in einem Flur an einem Treppengeländer und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund sind der Gang und Bürotüren zu erkennen.
Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Transparenz und Steuermoral

Würden Menschen ehrlicher Steuern zahlen, wenn sie ihr Einkommen veröffentlichen müssten? Dieser Frage ging der Ökonom Johannes Lorenz nach. Ein…

mehr: Transparenz und Steuermoral
Herbstlicher Wald von oben, durchschnitten von einer Straße, auf der ein LKW fährt.
Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Wie ein Spiel die Logistikbranche nachhaltiger machen kann

Gemeinsam mit Partnern entwickeln Forschende vom Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften ein Spiel, mit dem Auszubildende aus der…

mehr: Wie ein Spiel die Logistikbranche nachhaltiger machen kann
(Stand: 07.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p82n10853
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page