Science Slam 2025

Gleich als Slammer*in melden! Alle Infos unter www.uol.de/scienceslam.

Datenschutzhinweise zur Evaluation von Workshops

Alle Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Workshopevaluationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Datenschutzhinweise Workshop-Evaluation

Kontakt

Dr. Susanne Elpers
Referentin Akademische Karrierewege, Schwerpunkt Postdocs und Gleichstellung

+49 (0)441-798 2939

Dr. Julia Anna Matz 
Referentin Akademische Karrierewege, Schwerpunkt Promovierende und Internationales

+49 (0)441-798 4286

Dr. Sandra Wienand
Referentin Akademische Karrierewege, Schwerpunkt Promovierende und Internationales

+49(0)441-798 2914

Sachbearbeitung

Sabine Osterkamp

+49(0)441-798 4628

Termin

Termine

Qualitative Video-Analyse (Dr. Christine Moritz)

Inhalt des Workshops: Viele Forschende möchten visuelle Daten wie z.B. Videoaufzeichnungen oder Filmdokumente in ihre qualitative Arbeit integrieren. Doch stellt das Material spezifische Herausforderungen an die Forschenden: Wie erfasse ich nichtbegriffliche Informationen (Mimik, Gestik, Interaktion der Feldpersonen) im Video? Wie interpretiere ich visuelle Zeichen im Film? Wie werde ich der Überfülle der Information in einer audiovisuellen Aufzeichnung gerecht? Wie kann ich methodengeleitet meine Analyse durchführen und nachvollziehbar präsentieren?

Ziel des Seminars ist es zunächst, den eigenen Betrachterhabitus bei der Wahrnehmung von Videos/Filmen zu reflektieren und eine zunehmende Sensibilät für die Arbeit mit den Besonderheiten der audiovisuellen Daten zu entwickeln. Zu diesem Zweck wird zu Beginn anhand eines Materials der Teilnehmenden der Viergliedrigen Videoanalyse-Rahmen erarbeitet. Impulsreferate zu Themen wie Aufbereitung von audiovisuellen Daten, derzeitige Videoanalyse- und Transkriptionssysteme aus der Qualitativen Sozialforschung, Feldzugang und auch Datenschutz geben Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand.

Wichtig: Sie können im Rahmen einer sogenannten „Aktiven Teilnahme“ Ihr eigenes Video-/Filmmaterialien einbringen. Eine Geheimhaltungsvereinbarung kann vor Ort eingebracht werden. Die anderen Teilnehmenden sind „partzipierend“ bei der Interpretation und Analyse des Materials aktiv beteilgt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung mit an, ob Sie eigenes Material einbringen könnten/möchten.

Mindestanzahl: 8 Teilnehmer*innen

Dozentin:                                                                                                                                                              Dr. Christine Moritz

Termine:                                                                                                                                                                

Do.: 15.12.2022 09:00 – 16:00                                                                                                                            Fr.: 16.12.2022 09:00 – 16:00

***

Anmeldung und Platzvergabe

  • Dieser Workshop richtet sich an Promovend*innen der Gesellschafts- und Geisteswissenschaften.
  • Hinweise zum Anmeldeverfahren sowie die Regeln zur Vergabe von Restplätzen an andere Interessent*innen finden Sie hier.
  • Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.

Kontakt 

Diesen Workshop bietet die Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO) an.

Für weitere Informationen zu diesem Workshop richten Sie sich bitte an:
Geschäftsführung und Koordination
Rea Kodalle
Raum: S 1-130
Tel.: +49 (0)441 798-5481
Email: 3GO@uol.de

15.12.2022 09:00 – 16.12.2022 16:00

Webmaster (Stand: 04.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p39269c87324 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page