Obwohl die Wege kurz sind und die Grenze kaum noch spürbar, unterscheiden sich Arbeitskultur und Wissenschaftssysteme der Nachbarländer Deutschland und Niederlande sehr stark. Dieser Workshop gibt Doktorand*innen und Postdocs der Universität Oldenburg die Gelegenheit, sich mit den Gegebenheiten beider Länder vertraut zu machen. Folgende Themen kommen zur Sprache:
- Kommunikation und Entscheidungsprozesse: Was gilt es bei einem ersten Kontakt zu beachten? Wann ist eine Zusage verbindlich?
- Feedback und Fehlerkultur: Wie wird Kritik geäußert?
- Kulturelle Identität: Welche Werte haben sich historisch entwickelt, wie sind sie entstanden, was wirkt bis heute fort?
- Selbst- und Fremdwahrnehmung: Was hat mich selbst kulturell geprägt? Wie wirkt mein Verhalten auf andere?
- Wissenschaftssysteme in beiden Ländern: Leistungsorientierung, staatliche Förderung, Promotion, Bewertung, Fehlerkultur
Es geht darum, sich Unterschiede bewusst zu machen und die verschiedenen Arbeitsweisen besser zu verstehen – mit dem Ziel, eine gut funktionierende Kooperation in der Praxis zu erreichen und sich in beiden Kontexten sicher bewegen zu können.
Großer Wert wird dabei auf eine interaktive Arbeitsweise gelegt: Das Seminar ist so aufgebaut, dass die Teilnehmer*innen ihre eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse mit einbringen und an diesen arbeiten können.
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
Zur Kurswebsite und zur Anmeldung: uol.de/p81115