Kontakt

Institutsdirektorin

Prof. Dr. Gabriele Gerlach

Stellvertretung:
Prof. Dr. Heiko Schmaljohann
Prof. Dr. Arne Nolte

Institutssekretariat

Sekretariat

+49 (0)441 798-3412

+49 (0)441 798-3250

Bitte beachten:
Postsendungen an die DIREKTORIN bitte an das IBU-Sekretariat Wechloy senden, um Verzögerungen zu vermeiden!

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
Ammerländer Heerstr. 114-118 
26129 Oldenburg

Besucheranschrift

Carl-von-Ossietzky-Straße 9-11
Oldenburg/Wechloy

Anfahrt/Lageplan Gebäude W04

Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Institut für Biologie und Umweltwissenschaften

Aktuell: Präsenzzeiten des IBU-Sekretariats

Aktuelle Präsenzzeiten der Mitarbeiterinnen des IBU-Sekretariats

Die Mitarbeiterinnen des IBU-Sekretariats können Sie teilweise zu festgelegten Zeiten antreffen.

Bitte beachten Sie, dass trotzdem weiterhin

  • a l l e  (!) Anträge digital einzureichen sind.
    Einzige Ausnahme: Urlaubsanträge - die bitte wieder per Hauspost an IBU-Sekretariat senden.

Sollten Sie ein persönliches Gespräch wünschen, beachten Sie bitte folgendes:

  • Vereinbaren Sie möglichst vorher einen Termin!
  • Bitte halten Sie möglichst einen Mindestabstand von 1,5 m ein!
  • Wenn Sie sich krank fühlen und/oder Erkältungssymptome aufweisen, betreten Sie die Universität bitte NICHT und bleiben zu Hause!

Wir bitten Sie, Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Wir möchten nicht unhöflich, sondern umsichtig sein! Daher bitten wir Sie auch weiterhin, soweit es möglich ist, Ihre Fragen per E-Mail zu stellen.

Für alle Anliegen, die Sie persönlich besprechen möchten, erreichen Sie uns im Zeitfenster von 09:00 - 12:00 Uhr an folgenden Tagen:

  • Promotionsangelegenheiten:
    Yvonne Jeschull: Mittwoch bis Freitag in W4 1-159 (Wechloy) und nach Vereinbarung
     
  • Studienangelegenheiten:
    Birgit Vollrath

Bitte beachten Sie ebenfalls die allgemeinen Informationen der Universität, die Sie unter folgendem Link finden:
Informationen der Universität im Rahmen der Corona-Pandemie

Bleiben Sie gesund!

„from genes and senses to ecosystems“

Die biologischen Fragestellungen des Instituts umfassen molekulare Grundlagen bis hin zur Funktion von Ökosystemen. Langfristiges Ziel ist es, die kausale Kette vom Genom über die Genexpression über die Analyse von Funktionen einzelner Organe und Sinne bis hin zur Ausprägung des Phänotyps, seine Wahrnehmung und Anpassung an die Umwelt und die Auswirkungen auf Ökosysteme zu untersuchen.

Aktuelles und Kolloquien

(Stand: 16.03.2023)  |