Kontakt

ZSKB Karriereberatung

Bei Fragen zur Finanzierung eines Auslandspraktikums durch Stipendien oder weiteren Fördermöglichkeiten wenden Sie sich an das International Office.

Auslandspraktikum

Auslandspraktikum

Internationale Arbeitserfahrung gewinnen und gleichzeitig den eigenen Horizont erweitern – diese Kombination macht das Auslandspraktikum zu einer besonderen persönlichen und fachlichen Erfahrung während des Studiums. Eine qualifizierte Auslandserfahrung ist darüber hinaus wertvoll für die eigenen beruflichen Perspektiven –  im In- und Ausland.

Wenn Sie noch unsicher sind, ob ein Auslandspraktikum das Richtige für Sie ist oder Sie noch Fragen zum weiteren Vorgehen haben, kontaktieren Sie uns per E-Mail oder besuchen Sie die Sprechstunde in der ZSKB-Karriereberatung: Do 10:00 Uhr - 12:30 Uhr (Warteticketausgabe in A12 von 09:45 Uhr bis 12:15 Uhr).

In der Beratung entwickeln wir eine individuelle Strategie für Ihre Praktikumsrecherche und klären u.a. folgende Fragen:

  • Welcher Zeitraum ist für den Auslandsaufenthalt sinnvoll?
  • Welche Ziele sollen mit dem Praktikum verfolgt werden?
  • Welche Länder und Branchen kommen in Frage?
  • Wo können Stellenausschreibungen recherchiert werden?

Aktuelle Ausschreibungen für Auslandspraktika werden auf dem schwarzen Brett in Stud.IP veröffentlicht.

Auslandsschulpraktika: Es besteht die Möglichkeit neben freiwilligen Auslandsschulpraktika eines der im Studium verpflichtenden Schulpraktika im Ausland zu absolvieren. Alle notwendigen Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite des Didaktischen Zentrums.

Möglichkeiten für Auslandspraktika

Stellenbörsen für Auslandspraktika

Praktika an den deutschen AHKs, Goethe-Instituten sowie in europäischen und internationalen Organisationen im Ausland

Praktika an ausländischen Schulen

Studentische Vermittlungsprogramme für Auslandspraktika 

  • AIESEC (Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften)
  • IAESTE (Schwerpunkt Naturwissenschaften)
  • BVMD (Medizin)
  • ELSA (Rechtswissenschaften)

Bewerben international

Insidertipp: Die Career Services ausländischer Universitäten bieten oftmals Bewerbungstipps aus erster Hand.

Frankreich

Die Bewerbungsunterlagen bestehen in der Regel aus einem Anschreiben (lettre de candidature) und einem knappen Lebenslauf (CV), der üblicherweise nur eine Seite umfasst.

  • Achtung: Fehlerfreies Französisch ist besonders wichtig!
  • CV: Verzicht auf Angaben zu Alter/Familienstand/Religion
  • CV: In der Kategorie „Compétences“  können die beruflichen Ziele in Kurzform dargestellt werden.
  • CV: Die Ausbildung an rennomierten Universitäten ist relevant und kann ggf. betont werden.
  • Anlagen sind in der Bewerbung nicht üblich.

Weitere Informationen: 


Großbritannien

Die Bewerbungsunterlagen bestehen in der Regel aus einem Anschreiben (cover letter) und einem 1-2-seitigen Lebenslauf (CV). 

  • Achtung: Bitte durchgängig auf britisches Englisch achten!
  • CV : Verzicht auf Angaben zu Alter, Familienstand, Religion
  • CV: Verzicht auf Datum und Unterschrift
  • CV: Angabe von 2 Referenzen üblich
  • Bewerbungsanlagen sind nur bei „complete dossier“ erwünscht 

Weitere Informationen und Beispiele:


Spanien

Die Bewerbungsunterlagen bestehen in der Regel aus einem Anschreiben (Carta de candidatura) und einem knappen Lebenslauf (CV).

  • CV: Angabe der Personalausweis-Nummer (DNI) als Teil der persönlichen Daten
  • CV: In der Kategorie „Sumario“ können die beruflichen Ziele in Kurzform dargestellt werden.
  • CV: Der Fokus sollte auf Praxiserfahrung und Sprachkenntnissen liegen.
  • Anlagen sind in der Bewerbung nicht üblich.

Australien und Neuseeland

Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus einem Anschreiben (Cover letter, 1 Seite) und einem bis zu dreiseitigen Lebenslauf (Resume).

  • Verzicht auf Foto/ Angaben zu Alter/Familienstand/Religion (Antidiskriminierung!)
  • Die Kategorie Summary/Objective gibt gleich nach den persönlichen Daten eine kurze Übersicht über die relevanten Kompetenzen/beruflichen Ziele (max. 3 Zeilen)
  • Die Kategorie Skills Summary liefert eine Zusammenfassung der bereits erworbenen Kompetenzen (üblicherweise auf Seite 1, ganz unten)
  • Die Angabe von 2-3 Referenzen aus Studien- oder Arbeitsumfeld ist üblich.
  • ggf. als internationaler Student den Aufenthalts- bzw. Visumsstatus angeben

Weitere Informationen und Beispiele:


USA und Kanada

Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus einem Anschreiben (Cover letter) und einem einseitigen Lebenslauf (Resume) in der Privatwirtschaft. Ein 2-seitiger Lebenslauf (CV) ist meist nur bei akademischen Jobs üblich.   

  • Verzicht auf Foto/ Altersangabe/ Familienstand/ Religion (Antidiskriminierungsgesetz!)
  • Die Kategorie Summary/Objective gibt gleich nach den persönlichen Daten eine kurze Übersicht über die relevanten Kompetenzen/beruflichen Ziele (optional)
  • Die Angabe von Referenzen ist üblich.
  • Datum und Unterschrift ist nicht üblich.
  • Bewerbungsanlagen sind nur bei „complete dossier“ erwünscht.

Weitere Informationen und Beispiele:

#uolweltweit

Wer über die Universität Oldenburg ins Ausland geht und zudem in sozialen Medien aktiv ist, kann eigene Posts und Schnappschüsse mit dem Hashtag #uolweltweit taggen. Dazu eignen sich z.B. Selfies beim Unternehmen bzw. der Institution, vor besonderer Kulisse, oder im temporären Arbeitsumfeld.

InfoPortal Studium (Stand: 04.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p55877
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page