Finanzierung / Stipendien
Kontakt
Allgemeine Beratung zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Fördermittel Erasmus+ Praktika
PROMOS/Fernweh (Studium und Praktika), Fulbright, Biava-Zuschuss
Finanzierung / Stipendien
Auslandsaufenthalte und Corona
Das International Office steht in engem Kontakt mit den weltweiten Partneruniversitäten, um möglichst aktuelle Informationen für Studierende und ihre Auslandsvorhaben bereitzuhalten. Da wir aufgrund der Corona-Krise kontinuierlich neue Informationen erhalten, sollten Studierende, die in 2022 einen Auslandsaufenthalt planen, regelmäßig ihren Uni-E-Mail-Account prüfen.
Die Finanzierung des Auslandsaufenthaltes ist ein zentrales Thema in der Beratung. Es entsteht eine Vielzahl an Kosten und die Finanzierungsmöglichkeiten sind auf den ersten Blick unübersichtlich.
Auslandsstudium
Studium im europäischen Ausland
- Erasmus+
- Mobilitätszuschuss
- PROMOS-Stipendium (falls keine Erasmus+ Förderung möglich ist)
Studium im außereuropäischen Ausland
- PROMOS-Stipendien
- Fernweh-Zuschuss
- Mobilitätszuschuss
- Floyd- und Lili Biava-Mobilitätszuschuss
- Fulbright-Stipendium
Auslandspraktikum
Das International Office vergibt Fördermittel für Auslandspraktika in folgenden Programmen:
- Erasmus+ (Bewerbung laufend möglich)
- PROMOS-Stipendium (Bewerbung laufend möglich)
- Fernweh-Zuschuss (Bewerbung laufend möglich)
- Mobilitätszuschuss
Darüber hinaus Sie im Folgenden eine Auflistung weiterer Fördermöglichkeiten für Auslandspraktika. Zusätzlich können Sie in Stipendien-Datenbanken nach geeigneten Fördermitteln recherchieren.
Förderprogramme für Auslandspraktika (alle Fachrichtungen)
- ASA-Programm der Engagement Global gGmbh
- Carlo Schmid Programm
- Deutsch-Amerikanisches Praktikantenprogramm der GIZ
- DAAD-Kurzstipendien für Praktika im Ausland
- Programm Wissenschafts- und Auslandsjournalismus der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Weltwärts (Freiwilligenarbeit)
- ELFI - Datenbank Forschungsförderung (kostenfreier Zugriff über das Uni-Netzwerk)
- Go East Russland in der Praxis
Fachspezifische Förderprogramme für Auslandspraktika
Studierende mit Berufsziel Schule
- Lehramt.International: Auslandspraktika für Lehramtsstudierende (DAAD)
- Lehramt.International: Auslandspraktika für Lehramtsabsolventen (DAAD)
- Praktika an Schulen (PASCH)
- Fremdsprachenassistenzkräfte im Ausland (PAD)
- Stipendienprogramm Schulwärts! des Goethe-Instituts
- Weltverband deutscher Auslandsschulen
- Sprachassistentenprogramm GUS des Goethe Instituts
Studierende der Naturwissenschaften
Sprachkurs
- PROMOS-Stipendium
- Mobilitätszuschuss
Fachkurs (z.B. Summer oder Winter Schools)
- PROMOS-Stipendium (Bewerbung laufend möglich)
- Mobilitätszuschuss (Dauer des Fachkurses mindestens 14 Tage)
Abschlussarbeit im Ausland
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten
- Auslands-BAföG
- Aufgrund der hohen zusätzlichen Kosten im Ausland können u. U. auch Studierende BAföG erhalten, die in Deutschland kein BAföG erhalten, weil das Einkommen ihrer Eltern zu hoch ist. Es besteht die Möglichkeit, beim zuständigen Amt einen "Antrag auf Vorabentscheid" zu stellen. Falls dazu die Zeit nicht reicht, sollte man den BAföG-Antrag direkt stellen, und zwar mindestens 6 Monate vor Beginn des Auslandsaufenthalts.
- Wenn Sie eine Behinderung oder chronische Erkrankung haben, beachten Sie bitte die Hinweise zu Sonderfördermöglichkeiten.
- Sie sind bereits Stipendiat? Erkundigen Sie sich bei Ihrem*r Stipendiengeber*in, ob Ihr Auslandsaufenthalt finanziell unterstützt werden kann. Einige Stiftungen bieten vergleichbare Bedingungen wie das Auslands-BAföG.
- Bildungskreditprogramm der Bundesregierung
- Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
- MyStipendium.de