Kontakt

Direktor

Prof. Dr. Konstantin Pankrashkin

+49 (0)441 798-3215

W1 2-208

Geschäftsstelle

Sekretariat

+49 (0)441 798-3004

Antje Hagen

+49 (0)441 798-3247

W1 1-115

Frauke Wehber

+49 (0)441 798-3247

W1 1-115

Desislava Deutsch

+49 (0)441 798-3241

W1 1-120

Gleichstellungsbeauftragte

Carolin Lena Danzer

+49 (0)441 798-3227

W1 1-104

Dr. Birte Julia Specht

+49 (0)441 798-3607

W1 1-110

Dr. Sandra Stein

+49 (0)441 798-3237

W1 2-214

Ombudsperson für Fragen der
Diskriminierung und der sexuellen Belästigung

Antje Hagen

+49 (0)441 798-3247

W1 1-115

IT-Beauftragte

Veronika Viets

+49 (0) 441 798-3236

W1 1-116

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Mathematik
Campus Wechloy
Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11
26129 Oldenburg

Anreise


Aktuelles

Institut für Mathematik

Geometry, Number Theory, Algorithms and Applications in Cryptography

20-21. Februar 2025

This is a joint, local workshop of groups at the Universities of Groningen and Oldenburg.

Organisation: Florian Hess (Oldenburg), Jan Steffen Müller (Groningen).

The workshop is funded by the Universitätsgesellschaft Oldenburg and by the University of Groningen.

Location

The workshop will be held at the Bernoulli Institute of Mathematics, University of Groningen. The talks take place at the rooms FBG 5616.0125 and FBG 5616.0128 on Thursday and BB 5161.0267 on Friday.

Event link and programme: GNTAAC

Internationaler Tag der Mathematik

14. März 2025

Programm:

19:00-20:00

Die Mathematik der hohen Dimensionen und ihre Bedeutung für die Künstliche Intelligenz        

Prof. Dr. Boris Vertman, Institut für Mathematik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Wie sieht eine tausend-dimensionale Kugel aus? Die Antwort birgt viele Überraschungen. Das ist keine rein akademische Frage, sondern auch von grundlegender Bedeutung für die Auswertung grosser Datenmengen in den KI Anwendungen.

20:00-21:00

Wie entsteht Wahrheit in der Mathematik? Von Euklid bis Banach-Tarski                            

M. Sc. Kiyan Naderi, Institut für Mathematik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Wie entsteht eigentlich Mathematik? Woher wissen wir, dass bestimmte Aussagen wahr oder falsch sind? Wird Mathematik erfunden oder entdeckt? Und was hat Mathe überhaupt mit der realen Welt zu tun? Dieser Vortrag beleuchtet das Wesen der Mathematik, ihre Funktion als universelle Sprache und ihren Bezug zur Wirklichkeit. Ein spannender Einblick für alle, die Mathematik aus einer neuen Perspektive erleben möchten!

Veranstaltungsort: Schlaues Haus Oldenburg, Schloßplatz 16, 26122 Oldenburg

Anmeldung: https://www.schlaues-haus.de/events/internationaler-tag-der-mathematik/ 

Webmaster (Stand: 17.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p12368 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page