Kontakt

Katja Kaboth-Larsen

+49 (0)441 798-4783

Sprechzeiten

Telefonsprechzeiten
Montags: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-15.30 Uhr
Donnerstags: 14.00 Uhr -15.30 Uhr

Online-Sprechstunde
Dienstags: 9.30 Uhr -10.30 Uhr im virtuellen Meetingraum (BigBlueButton)

Präsenzsprechzeiten
Dienstags: 14.00 Uhr -16.30 Uhr im SSC
Donnerstags: 10.00 Uhr-12.30 Uhr im SSC

Orientierung PLUS für Internationale - gut ankommen im (Fach)studium

Die Termine („Cheer-up Meetings“) im Wintersemester finden statt am 2.11., 16.11., 30.11., 14.12., 11.01., 25.01 von jeweils 16 bis 19:30 Uhr.

  • Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über das online-Formular im Reiter „Wie kann ich mich anmelden“ notwendig
  • Der Raum wird dir nach der Anmeldung mitgeteilt

Bitte ermögliche eine regelmäßige Teilnahme!

Du bist internationale*r Studierende*r in den ersten Semestern deines (Fach)studiums? Ein Studium im Deutschland bietet dir viele Chancen, aber stellt dich auch vor Herausforderungen. Internationale Studierende berichten häufig von:
  • Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität bezogen auf Studium und Leben in Deutschland
  • Unsicherheit bezüglich Studienstruktur und - abläufen im Bildungssystem
  • Wunsch nach mehr Kontakt zu anderen Studierenden, insbesondere zu Locals
  • Sprachprobleme
  • Stress und emotionale Belastung
  • Probleme mit der deutschen Bürokratie (Aufenthaltserlaubnis, Rundfunkbeitrag, Mülltrennung)

Damit musst du nicht allein sein. Wünschst du dir Unterstützung bei der Bewältigung dieser oder anderer persönlicher und interkultureller Herausforderungen sowie den Austausch mit anderen Studierenden? Dann bist du hier richtig!

Warum sollte ich mitmachen?

Damit du ...

  • einen sicheren Ort für Austausch, Begegnung und Wertschätzung hast
  • Strategien für den Umgang mit Stress entwickeln kannst
  • interkulturelle Kompetenz verstehst und wie du sie in deinem Alltag nutzen kannst
  • die Erwartungen in der Lehre und der Hochschulverwaltung besser verstehen kannst
  • Tipps und Tricks bekommst, wie man Missverständnisse und Konflikte löst

Wie funktioniert das?

Während des Winter- oder Sommersemesters könnt ihr von diesem Angebot profitieren. Ein Semester lang seit ihr Teil in einer festen Gruppe bestehend aus internationalen Studierenden und zwei engagierte Studierenden im höheren FS, die ein Training als interkulturelle Begleiter  absolviert haben. In sogenannten Cheer-up* Meetings, welche sechs Mal im Semester in einem Umfang von 180 Minuten stattfinden, werdet ihr

  • gemeinsam miteinander essen,
  • euch über Themen austauschen, die euch bewegen,
  • relevante Inhalte zu Diversität und Interkulturalität vermittelt bekommen, die eurem Prozess des kulturellen Ankommens (Akkulturation) in Studium und Alltag erleichtern.

*Die Englische Bedeutung von „to cheer-up“ lässt sich relativ frei damit übersetzen, jemanden durch positive Bestärkung zu motovieren, weiter zu machen, nicht aufzugeben und am Ziel festzuhalten.

Wer wird mich begleiten und unterstützen?

Interkulturelle Begleiter*innen sind engagierte Oldenburger Studierende im höheren Fachsemester.  Sie nehmen an einem Modulangebot im Professionalisierungsbereich der Universität Oldenburg teil, welcher fächerübergreifende Kompetenzen vermittelt, die für den späteren Berufseinstieg von Bedeutung sind. Die Begleiter*innen wurden in einer intensiven Schulung umfassend auf ihre Rolle vorbereitet.

Wie kann ich mich anmelden?

Du hast Interesse? Dann fülle das folgende Formular aus. Wir nehmen dann Kontakt mit dir auf.

Formular OPLUS für internationale Studierende

Persönliche Daten
Hinweis zum Datenschutz

Die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten in Bezug auf das Buddy-Programm erfolgt nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, Art. 13). Diese Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit der Vermittlung der interkulturellen Begleiter*innen an internationale Studierende durch die Universität Oldenburg verarbeitet. Die Daten werden auf dem Server der Universität Oldenburg gespeichert, so lange es für die administrative Abwicklung erforderlich ist.

Sie können ihre personenbezogenen Daten auf schriftlichen Antrag einsehen und fehlerhafte oder unvollständige Informationen berichtigen oder gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen. Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind an die Universität Oldenburg zu richten.

Datenschutzerklärung der Universität Oldenburg

Bestätigung Vollständigkeit und Kenntnisnahme
(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page