Studium und Lehre

Allgemeines                    

Sie interessieren sich für das Geschichtsstudium in Oldenburg? Oder studieren bereits hier und wollen sich über ein an das Bachelorstudium anschließendes Masterstudium informieren? Oder haben allgemein Fragen zur Gestaltung Ihres Stundenplans bzw. Ihres Studiums?

Dann bieten Ihnen diese Seiten (hoffentlich) hilfreiche Informationen und Materialien. Auf dieser Seite werden allgemeine Fragen behandelt, Detailinformationen zu den einzelnen Studiengängen, zu Praktika etc. können Sie den entsprechenden Unterseiten entnehmen.
 

Schwerpunkte

Altertum, Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19. und 20. Jahrhundert, Zeitgeschichte nach 1945, Geschichte Europas der Neuzeit mit Schwerpunkt Osteuropa sowie Geschichtsdidaktik – in Oldenburg können Sie das Fach Geschichte in seiner ganzen Bandbreite studieren. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind dabei:

  • Geschichtskultur und Geschichtsunterricht mit dem Schwerpunkt empirische Lehr- und Lernforschung; kulturgeschichtliche Fragestellungen, Theorien und Methoden von der Antike bis zur Zeitgeschichte
  • vergleichende Geschichte Nordwesteuropas (insbes. Deutschland, Schweden, England, Niederlande) vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert unter politik-, sozial-, kultur- und wirtschaftsgeschichtlichen Aspekten;
  • Forschung und Lehre zur osteuropäischen Geschichte, auch in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE)

Lehren und Lernen online

Anleitungen, Handreichung, Beratung

wp.uni-oldenburg.de/edidactics/

Das Angebot hat in erster Linie die Lehrenden im Blick, aber auch für Studierende sind die Anleitungen und Tutorials nützlich

Erste Hilfe: FAQs

Einige Fragen stellen sich von Studierendengeneration zu Studierendengeneration immer wieder neu, doch die Antwort bleibt über Semester die gleiche. Deshalb finden Sie hier eine kleine Liste mit "Frage-Klassikern":

Abschlussarbeit 

  • Wahl des Faches / der Teildisziplin: Sie können frei entscheiden, in welchem Ihrer beiden Studienfächer Sie die Abschlussarbeit schreiben wollen (Ausnahme: wenn Sie Geschichte nur als 30 KP-Fach studieren, schreiben Sie die Arbeit im 90 KP-Fach). Wenn Sie sich für das Fach Geschichte entscheiden, steht Ihnen für die Themenwahl das Spektrum aller sechs Abteilungen zur Verfügung (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19./20. Jh., Geschichte Europas der Neuzeit mit Schwerpunkt Osteuropa, Didaktik der Geschichte). Im Master of Education können Sie die Abschlussarbeit in einem Ihrer beiden Studienfächer oder aber in den Bildungswissenschaften schreiben.
  • Erstgutachter ist in der Regel eine Professorin / ein Professor. In begründeten Ausnahmefällen (wenn z. B. jemand zu einem Thema forscht, das Sie in Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit aufgreifen wollen) ist es möglich, Lehrende um Betreuung zu bitten, die nicht der Hochschullehrergruppe angehören.
  • Das Kolloquium ist Teil des Bachelor-/Masterarbeitsabschlussmoduls und mit 3 KP bepunktet. Es dient der Vorbereitung (z. B. Entwicklung/Präzisierung des Forschungsinteresses, Diskussion des Konzepts der Arbeit) und sollte daher vor der eigentlichen Schreibarbeit belegt werden.
  • Für die Anmeldung der Abschlussarbeit gibt es keine Fristen. Sie können die Arbeit, sobald Sie sich mit Ihrem Thema einigermaßen sicher fühlen, offiziell im Prüfungsamt anmelden (s. die Formulare zur Anmeldung der Bachelorarbeit bzw. der Masterarbeit auf den Seiten des Prüfungsamtes). Bedenken Sie bitte, dass Sie für die Anmeldung zum Master das Bachelor-Zeugnis benötigen. Kalkulieren Sie daher ein entsprechendes Zeitfenster für eine mögliche Verlängerung, für die Korrekturzeit der Bachelorarbeit usw. ein!
  • Umfang und Bearbeitungszeit der Abschlussarbeiten orientiert sich an den KPs. Damit ergeben sich folgende Richtwerte:
    • Bachelor of Arts (B.A.) "Geschichte": Arbeit von 35-40 Seiten (12 KP), Bearbeitungszeit: 15 Wochen
    • Master of Education (M.Ed.) "Geschichte" für Haupt- und Realschule: Arbeit von 55-60 Seiten (18 KP), Bearbeitungszeit: 20 Wochen
    • Master of Education (M.Ed.) "Geschichte" für Gymnasium und Gesamtschule/Sonder- und Förderschule: Arbeit von 70-80 Seiten (24 KP), Bearbeitungszeit: 30 Wochen
    • Master of Arts "Europäische Geschichte" (M.A.): Arbeit von 80-90 Seiten (27 KP), Bearbeitungszeit: 30 Wochen

Auslandsstudium

BAföG

Doppelstudium M.A. / M.Ed.

  • Um die Durchlässigkeit zwischen M.Ed. und Fachmaster zu erhöhen und die Möglichkeit zum Erwerb beider Abschlüsse zu eröffnen, hat das Institut beschlossen, dass die fachwissenschaftlichen Module des Fachmasterstudiengangs und das Masterarbeitsabschlussmodul in den M.Ed.-Studiengängen angerechnet werden können.
  • Dennoch ist eine Verlängerung der Studienzeit unabdingbar, weil Sie neben den genannten Modulen eben auch noch ein zweites Fach, den schulischen Professionalisierungsbereich, spezielle Fachmastermodule sowie Praktika und Auslandsaufenthalte studieren/koordinieren müssen.

Fächerkombination (Lehramt)

  • Wenn Ihr Berufswunsch das Lehramt ist, müssen Sie bedenken, dass in Niedersachsen nur bestimmte Fächerkombinationen möglich sind – Hinweise finden Sie hier.

Fördermöglichkeiten / Stipendien

  • Informationen finden Sie hier.

Fremdsprachenkenntnisse / -nachweise

  • Informationen finden Sie hier.

Modulbelegung

  • Informationen finden Sie hier.

Plagiat

  • Im Falle eines Täuschungsversuchs wird die Leistung mit 5,0 bewertet. Der Täuschungsversuch wird dem jeweiligen Prüfungsausschuss gemeldet, d. h. er wird in jedem Fall aktenkundig und kann im wiederholten Fall zur Exmatrikulation führen!
  • Eine Wiederholung der Prüfungsleistung ist laut BPO ausgeschlossen; das Modul muss erneut belegt werden!
  • Sie liefern mit jeder schriftlichen Arbeit die Erklärung ab, nicht plagiiert zu haben. Diese Erklärungen werden gesammelt und archiviert. Das für die Erklärung notwendige Formular finden Sie in der linken Spalte.

Praktika

  • Informationen finden Sie hier.

Professionalisierungsbereich

Prüfungsordnung

  • Die Prüfungsordnung liefert die rechtliche Grundlage für Ihr Studium. Bitte lesen Sie also sowohl den für Sie relevanten allgemeinen Teil als auch die sog. "fachspezifische Anlage". Die Prüfungsordnung für Ihren Studiengang finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.

Studienverlaufsplan

  • Ein Wort vorab: Alle Studienverlaufspläne sind idealtypisch und halten der Realität meist nicht stand, beispielsweise weil sich Module eben doch überschneiden oder weil Sie aus privaten Gründen einzelne Module nicht belegen können oder wollen etc. pp. Deshalb sollten Sie Studienverlaufspläne auch als Orientierungshilfe verstehen und keineswegs als ehernes Gesetz! Wenn Sie sich bei einem nicht 'studienverlaufsplan-konformen' Plan unbehaglich fühlen, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberaterin!

Stud.IP

  • In Oldenburg wird die Lehr- und Lernplattform Stud.IP genutzt. Bei Ihrer Immatrikulation wird automatisch ein persönliches Konto mit einer anonymisierten Kennung und einem zugehörigen Passwort eingerichtet. Diese persönliche Kennung ist nicht identisch mit Ihrer Matrikelnummer. Weiter Infos zu Stud.IP finden Sie auf der Homepage der Universität Oldenburg.
  • Bitte melden Sie sich für die Veranstaltungen, die Sie belegen wollen, über Stud.IP an!
  • Sorgen Sie dafür, dass Sie erreichbar sind, d. h.: Rufen Sie Ihr webmail-Konto regelmäßig ab, kontrollieren Sie Ihren Posteingang in Stud.IP bzw. aktivieren Sie in beiden Fällen die Weiterleitungsfunktion.

Vorgaben zu schriftlichen Arbeiten am IfG

Webmaster (Stand: 07.10.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page