Institut für Geschichte
Kontakt
Institutsdirektor
Stellvertretung
Sekretariat
Anschrift
Institut für Geschichte

Geschichte in der Forschung und im Studium – in Oldenburg ist dieses Fach in seiner ganzen Breite vertreten: Altertum, Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19. bis 21. Jahrhundert, Moderne Osteuropäische Geschichte sowie Geschichtsdidaktik.
Trauer um Bernhard Parisius
Das Institut für Geschichte trauert um Bernhard Parisius (7.6.1950 bis 2.10.2023). Bernhard Parisius hat seit 1996 regelmäßig am Institut für Geschichte gelehrt und sich 2002 dort mit einer Arbeit über Flüchtlinge und Vertriebene im westlichen Niedersachsen habilitiert. 2007 wurde er zum Honorarprofessor am Institut für Geschichte ernannt.
Er hatte Geschichte, Germanistik und Sozialwissenschaften in Göttingen studiert und 1982 promoviert. 1984 wechselte er von der Fernuniversität Hagen in den Archivdienst, 1995 als Leiter an das Staatsarchiv Aurich. In der Folge engagierte er sich in wichtigen Projekten der landesgeschichtlichen Forschung. Unter anderem war er maßgeblich an der Datenbank zum „Widerstand und Verfolgung in Ostfriesland in der NS-Zeit“, dem „Inventar zur Wirtschaftsgeschichte Ostfrieslands, des nördlichen Emslandes und der Provinz Groningen im 19. und 20. Jahrhundert“, der Historischen Ortsdatenbank Ostfriesland sowie dem „Digitalen Urkundenbuch Groningen, Drenthe und Ostfriesland“ beteiligt. In Norden baute er mit der „Gnadenkirche Tidofeld“ eine Dokumentationsstätte zur Aufnahme von Flüchtlingen und Vertriebenen in Niedersachsen und Nordwestdeutschland mit auf und stand ihr als wissenschaftlicher Leiter jahrelang vor.
Das Institut verliert einen geschätzten Kollegen und Impulsgeber für wichtige wissenschaftliche Forschungen zur Geschichte Nordwestdeutschlands.
Trauer um Bernd Mütter
Das Institut für Geschichte trauert um Bernd Mütter (1938-2023), der am 3. August 2023 leider verstorben ist. Bernd Mütter war von 1981 bis 2003 Professor für Didaktik der Geschichte in Oldenburg. Einen ausführlichen Nachruf finden Sie hier:
https://www.historicum.net/fileadmin/user_upload/5_disziplinen/6_didaktik/1_kgd/1_pdfs/news/2023/09-18-23_Nachruf_Muetter.pdf
Aktuelles
Jetzt bewerben! Master-Doppelstudium
Sie möchten im Lehramtsmaster gern mehr Geschichte studieren? Sie wollen Ihrem Qualifikationsprofil durch zwei Abschlüsse mehr Kontur verleihen? Dann informieren Sie sich über die Option eines Master-Doppelstudiums!
mehrForschungsprojekte

Online-Ausstellung zu Rauschmittelpraktiken in der Frühen Neuzeit - Eröffnung Frühjahr 2022
Bald ist es so weit: Seit Juli 2019 erforschen Historiker*innen aus Sheffield, Utrecht, Stockholm und Oldenburg gemeinsam im HERA "Intoxicating Spaces"-Projekt wie neue Rauschmittel wie Tee,
mehrZukunftsvorstellungen in der späten Sowjetunion
Lässt sich eine ganze Gesellschaft mit Hilfe von Kybernetik und Prognostik steuern? Wie sah die schöne neue Welt des Kommunismus der sowjetischer Zukunftsforscher aus? Und gab es Kritik am scheinbar grenzenlosen Fortschritt?
mehrImaginary Landscapes
Wie werden auf Landschaften soziale Ordnungsvorstellungen projiziert, und wie sollen sie durch die materielle Gestaltung des Raums realisiert werden?
mehrWeiße Birke: Die sowjetische Erfindung des "russischen Baums"
Das Projekt untersucht am Beispiel der sowjetischen "Erfindung" der Birken-Tradition den Wandlungsprozess russisch-nationaler Selbstentwürfe und deren Visualisierungen in der Nachkriegssowjetunion.
mehr"Russen aller Reichsränder, vereinigt Euch!"
Warum sind Grenzräume und Diasporen anfälliger für Nationalisierungspraktiken? Und welche Konsequenzen hat das für ein multiethnisches Imperium?
mehrImperiale Biographien im Zarenreich
Das Forschungsvorhaben widmet sich anhand exemplarischer Biographien den Lebensläufen hoher Staatsbeamter der zarischen Verwaltung in der zweiten Hälfte des 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert.
mehrInternationaler Forschungsverbund HERA Intoxicating Spaces
Im Zuge der frühneuzeitlichen Globalisierung gelangten Intoxicants als „neue Rauschmittel“ nach Europa. Sie provozierten Kontroversen, veränderten Praktiken der Geselligkeit und schufen neue Räume des Konsums.
mehr
Lehrprojekte
Archiv intensiv: Alkohol im Deutschen Kaiserreich. Trinkkulturen, Normen und Diskurse am Beispiel Bremens
Das Seminar bot Geschichtsstudierenden die Möglichkeit, hautnah in die Welt der Originalquellen einzutauchen. Ziel war es, ihnen den Weg ins Archiv zu eröffnen und ihnen die Arbeitsweise von Historiker:innen näherzubringen. Konkret…
mehrGekapert! Prize Papers - Briefe aus der Vergangenheit
In einem Workshop zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden wurden Forschungsergebnisse und mögliche Umsetzungen für ein Theaterprojekt ausgetauscht.
mehr