Kontakt
Institutsdirektor
Stellvertretung
Sekretariat
Anschrift

Geschichte in der Forschung und im Studium – in Oldenburg ist dieses Fach in seiner ganzen Breite vertreten: Altertum, Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19. und 20. Jahrhundert, Zeitgeschichte nach 1945, Moderne Osteuropäische Geschichte sowie Geschichtsdidaktik.
Herzlich Willkommen im Wintersemester 2020/21
Forschungsprojekte
Imaginary Landscapes
Wie werden auf Landschaften soziale Ordnungsvorstellungen projiziert, und wie sollen sie durch die materielle Gestaltung des Raums realisiert werden?
mehrWeiße Birke: Die sowjetische Erfindung des "russischen Baums"
Das Projekt untersucht am Beispiel der sowjetischen "Erfindung" der Birken-Tradition den Wandlungsprozess russisch-nationaler Selbstentwürfe und deren Visualisierungen in der Nachkriegssowjetunion.
mehr"Russen aller Reichsränder, vereinigt Euch!"
Warum sind Grenzräume und Diasporen anfälliger für Nationalisierungspraktiken? Und welche Konsequenzen hat das für ein multiethnisches Imperium?
mehrImperiale Biographien im Zarenreich
Das Forschungsvorhaben widmet sich anhand exemplarischer Biographien den Lebensläufen hoher Staatsbeamter der zarischen Verwaltung in der zweiten Hälfte des 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert.
mehrInternationaler Forschungsverbund HERA Intoxicating Spaces
Im Zuge der frühneuzeitlichen Globalisierung gelangten Intoxicants als „neue Rauschmittel“ nach Europa. Sie provozierten Kontroversen, veränderten Praktiken der Geselligkeit und schufen neue Räume des Konsums.
mehr
Prize Papers Project
Im englischen Nationalarchiv in London lagert die Post und weiteres Schriftgut von mehr als 35 000 gekaperten Schiffen aus dem 17.-19. Jahrhundert. Dieser Bestand bietet einmalige Einblicke in globales Leben zu Zeiten der Frühen Neuzeit.
mehrLehrprojekte
Gekapert! Prize Papers - Briefe aus der Vergangenheit
In einem Workshop zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden wurden Forschungsergebnisse und mögliche Umsetzungen für ein Theaterprojekt ausgetauscht.
mehr