Kontakt

Dekanat | Fakultätsleitung

Geschäftsstelle

Geschäftsstelle

+49 (0)441 798-2634

A11 0-002 - 008

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät IV - Human- und Gesellschaftswissenschaften
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg 

Lageplan Campus Haarentor

Forschung - Schwerpunkte

Die Einzelforschung ist ein essentieller Bestandteil human- und gesellschaftswissenschaftlicher Forschung und prägt die Forschungslandschaft der Fakultät IV durch zahlreiche Promotions- und Habilitationsprojekte sowie vielfältige Publikationen in Fachzeitschriften, Sammelbänden und als Monographien. Die zur Fakultät IV gehörenden Institute haben unterschiedliche Forschungsprofile ausgebildet, die zusammen mit der Einzelforschung auf den jeweiligen Institutsseiten hinterlegt sind.

Die Einzelforschung wird ergänzt durch Forschungsschwerpunkte. Die Fakultät IV für Human- und Gesellschaftswissenschaften sieht sich der Tradition des Namensgebers der Universität, Carl von Ossietzky, verpflichtet und verbindet Forschung und Lehre mit der Befähigung zu einer kritischen und reflexiven Analyse und Deutung vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger gesellschaftlicher Zusammenhänge, Entwicklungen und Diskurse. Vor diesem Hintergrund hat die Fakultät aktuell die nachfolgend genannten Forschungsschwerpunkte, die sich in ihrem Interesse für die vielfältigen Prozesse gesellschaftlichen Wandels treffen. Sie spiegeln sich auch in der forschungsorientierten Lehre wider.

1. Reflexive digitale Transformation

Die Fakultät IV für Human- und Gesellschaftswissenschaften hat einen fakultären Forschungsschwerpunkt zum Thema „Reflexive Digitale Transformation“ in Abstimmung mit den vier Instituten und unter Zustimmung des Fakultätsrats eingerichtet. Zum Aufbau dieses Schwerpunkts wurde eine gleichnamige AG unter Leitung der beiden Digitalisierungsprofessuren Ethik der Digitalisierung und Digitale Medien und Wissensprozesse eingerichtet. Dieser Forschungsschwerpunkt verbindet Projekte aus human- und gesellschaftswissenschaftlicher, aus ethisch-philosophischer und aus medientheoretischer Perspektive. Sie befassen sich sowohl mit den Herausforderungen, Chancen und Grenzen digitaler Um- und Neuordnungen in Forschung, Lehre und Gesellschaft und reflektieren auf die gesellschaftliche Prägekraft von Zukunftsszenarien der Digitalisierung. Die Projekte sind eingebunden in multiperspektivische Forschungsverbünde, die zugleich erkenntnistheoretisch und anwendungsorientiert arbeiten. Darüber hinaus wird Fragen nach der gesellschaftlichen Prägekraft von Zukunftsszenarien der Digitalisierung in Projekten des Wissenschaftlichen Zentrums Genealogie der Gegenwart nachgegangen, die auch Eingang in diesen fakultären Forschungsschwerpunkt finden. Aktuell herausgebildet haben sich die Schwerpunkte Kulturerbe Forschung Digital, Ethik der Digitalisierung und Zukunftsszenarien der Digitalisierung.

Kulturerbe Forschung Digital / Critical Cultural Heritage

Kulturerbe Forschung Digital widmet sich der zukunftsfähigen Erforschung, umfassenden Zugänglichmachung und nachhaltigen und langfristigen Sicherung des materiellen Kulturerbes

Ethik der Digitalisierung

Der digitale Strukturwandel greift tief in das gesellschaftliche Zusammenleben ein. Er wirft deshalb nicht nur technische, sondern auch eine Vielzahl an ethischen Fragen auf.

Zukunftsszenarien der Digitalisierung

Aus interdisziplinärer Perspektive befasst sich dieser Forschungsschwerpunkt in Kooperation mit dem WiZeGG mit den Herausforderungen, Chancen, Grenzen und Auswirkungen digitaler Um- und Neuordnungen in Forschung, Lehre und Gesellschaft. Dieser Forschungsschwerpunkt befindet sich aktuell im Aufbau und wird demnächst auf weitere Projekte verlinken.

2. Globalisierung, Diversität und gesellschaftlicher Wandel in historischer Perspektive

Globalisierung, Diversität und gesellschaftliche Veränderungen werden in diesem Forschungsschwerpunkt als sich gegenseitig bedingende Prozesse erforscht. Dabei spielen die Selbst- und Fremdbeschreibung von Gesellschaften, die Wirkmächtigkeit von Zuschreibungen für gesellschaftliche Kohärenz, Verwerfungen und Wandel sowie die Auswirkungen von Machtverhältnissen eine zentrale Rolle. Die in diesem fakultären Forschungsschwerpunkt versammelten Forschungsverbünde und Projekte setzen sich in historischer Perspektive mit Fragen von religiöser Differenz, Migration, sozialen Praktiken, Diskursen und den Folgen früher Formen der Globalisierung seit der Antike, von Kolonialismus und europäischer Expansion auseinander. Gefragt wird nach der diskursiven und praktischen Hervorbringung je eigener Gegenwarten und ihrem historischem So-Gewordensein.

3. Gegenwartsdiagnosen und gesellschaftlicher Wandel

Der namentlich vom Wissenschaftlichen Zentrum „Genealogie der Gegenwart“ vertretene Schwerpunkt geht der Bedeutung gesellschaftlicher Selbstthematisierungen in Wissenschaft, Massenmedien, Kunst und Populärkultur für den gesellschaftlichen Wandel nach. Im Mittelpunkt historischer und aktueller Analysen stehen Gegenwartsdiagnosen als eine für moderne Gesellschaften charakteristische Form der Selbstproblematisierung und -gestaltung. Gegenwartsdiagnosen entfalten ihre gesellschaftsgestaltende Kraft dadurch, so die forschungsleitende Annahme, dass sie Phänomene wie Klimawandel, soziale und gesundheitliche Ungleichheit oder Digitalisierung als existentielle gesellschaftliche Bezugsprobleme identifizieren, um zukunftsgerichtete Entscheidungen treffen zu können. Übergeordnetes Ziel des Schwerpunktes ist es, eine kritische Reflexion der Wirkungsmacht gegenwartsdiagnostisch antizipierter Zukünfte auf das gegenwärtige politische und alltägliche Handeln zu ermöglichen und so Handlungsalternativen denkmöglich zu machen.

(Stand: 19.03.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page