2020
2020
- Einbahnstraße für Elektronen – Wissenschaftler beobachten gerichteten Energietransport zwischen Molekülen eines Nanomaterials.
Konische Durchschneidungen spielen eine essenzielle Rolle für die gerichtete Energierelaxation und -umwandlung in Molekülen. Ein internationales Team um Antonietta De Sio hat nun erstmals experimentell beobachtet, dass solche konische Durchschneidungen auch für einen ultraschnellen, gerichteten Energietransport zwischen benachbarten Molekülen eines Nanomaterials sorgen. Die Ergebnisse könnten beispielsweise langfristig helfen, effizientere Nanomaterialien für organische Solarzellen oder andere optoelektronische Bauteilen zu entwickeln.Originalveröffentlichung: www.nature.com/articles/s41565-020-00791-2
Pressemitteilung der Uni: www.presse.uni-oldenburg.de/mit/2020/192.html - Land fördert Digitalisierungsprojekt von Prof. Dr. Caterina Cocchi
In Caterina Cocchis Projekt SMART („Simulations meet experiments on the nanoscale: Opening up the quantum world to artificial intelligence“) geht es darum, quantenmechanische Prozesse mit innovativen Methoden der Computerphysik und Ultrakurzzeitphysik aufzuklären, insbesondere die Interaktion von Licht und Materie auf der Skala von wenigen Nanometern (Milliardstel Metern). Das Team, darunter weitere Oldenburger Physikerinnen und Physiker und Partner von der Universität Bremen, will zum Beispiel digitale Werkzeuge entwickeln, um die Ergebnisse von Experimenten und Simulationen automatisch zu vereinigen. Neue Visualisierungssoftware soll zudem die Bewegung von Ladungsträgern innerhalb von Nanomaterialien anschaulich sichtbar machen.
Die ausführliche Pressemitteilung der Universität finden Sie hier. - Sturm im Windkanal
Turbulenzen sind ein allgegenwärtiges Phänomen – und eines der großen Rätsel der Physik. Einem Oldenburger Forscherteam ist es nun gelungen, im Windkanal des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg realistische Sturmturbulenzen zu erzeugen.
Eine Pressemitteilung finden Sie hier. - Nobelpreis für Physik zur Forschung an Schwarzen Löchern beflügelt Oldenburg-Bremer Forschendengruppe.