Gastreferent: Dr. Jan Rennies-Hochmuth, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, Project Group Hearing, Speech and Audio Technology, Oldenburg Einladender: Prof. Dr. Dr. Birger [...]
Institut für Physik
Kontakt
Institut für Physik

Aktuelles

- Großes Hauptteleskop der Oldenburger Sternwarte (GHOST)
Das robotische Teleskop der Universitätssternwarte sorgte am 2. März zusammen mit weiteren Teleskopen weltweit für die Entdeckung des ca. 170 m großen erdnahen Asteroiden „2022 EX“. Mit einem minimalen Abstand zur Erde von 2,8 Mio. km oder etwa 7 Mond-Abständen, wird dieser Asteroid als potenziell gefährlich eingestuft. Es ist jedoch nach aktuellen Messungen von keiner Kollision mit der Erde auszugehen.Weitere Informationen: https://wp.uni-oldenburg.de/asf/ghost-discovers-new-near-earth-object-2022-ex/
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. habil. Björn Poppe, - Neue Zustände in 2D-Materialien
Ein Team aus Oldenburger Physikern der AG Quantenmaterialien und Würzburger Forscher um Prof. T. Brixner haben eine dreifache Kopplung zwischen Exziton, Photon und Phonon in zweidimensionalen Materialien aufgezeigt und quantifiziert. Dieser Hybridzustand könnte von besonderem Interesse für Opto-mechanische Anwendungen der Materialien sein.
D. Li et al., "Hybridized exciton-photon-phonon states in a transition-metal-dichalcogenide van-der-Waals heterostructure microcavity", Physical Review Letters (2022).Kontakt
Prof. Dr. Christian Schneider, AG Quantenmaterialien, Universität Oldenburg, T +49 441 798 3116,
Prof. Dr. Tobias Brixner, Chair of Physical Chemistry I, University of Würzburg, T +49 931 31-86330, - Extrem dünne Kristalle als Laser-Lichtquellen
Kristalle, die nur aus drei Lagen von Atomen bestehen, können bei Raumtemperatur Licht abstrahlen, das dem eines Lasers gleicht. Diese neuartigen Materialien haben damit das Potenzial, als Lichtquellen in miniaturisierten Schaltkreisen oder auch in zukünftigen Quanten-Anwendungen zum Einsatz zu kommen. Das berichtet ein internationales Team um die Oldenburger Physiker Dr. Hangyon Shan, Prof. Dr. Christian Schneider und Dr. Carlos Anton-Solanas in der Zeitschrift Nature Communications.
https://www.presse.uni-oldenburg.de/mit/2021/194.html
https://www.nature.com/articles/s41467-021-26715-9
Archivierte Meldungen
Vorträge in den nächsten 7 Tagen
30.05.2022
16:15
–
18:00
„Investigating and modeling binaural speech perception in complex listening conditions“
Physikalisches Kolloquium