Gastreferent: Prof. Dr. Nigel Mason (Kent University) / Einladender: Prof. Dr. Dr. Ilia Solov’yov
Institut für Physik
Kontakt
Vorträge
Kolloquium am 11.12.2023 - „Efficient Wind Energy Systems: Challenges and Opportunities to Enable a Clean Energy Future“
Gastreferentin: Frau Prof. Lucy Pao, Professor of Physics, CU Boulder, University of Colorado, Einladender: Prof. Dr. Martin Kühn
Sondertermin: Weihnachtsvorlesung zum aktuellen Nobelpreis in der Physik
Referent: Prof. Dr. Christoph Lienau, Universität Oldenburg
Kolloquium am 18.12.2023 - Termin verfügbar
Institut für Physik

LUMOS - Die perfekte Lichtwelle
jDPG und FSR Physik präsentieren eine weihnachtliche Physikshow am 7.12.2023
mehrWindturbinen in Turbulenzen
Die Leistung von Windkraftanlagen kann innerhalb von Sekunden um die Hälfte schwanken. Solche Fluktuationen im Megawattbereich belasten sowohl die Stromnetze als auch die Anlagen selbst. Einen möglichen Ansatz, um diese sprunghaften Änderungen zu vermeiden, zeigt nun eine neue Studie von Forschern der Universität Oldenburg und der Sharif Universität in Teheran auf.
mehrOldenburger Forscherteam erzeugt helle Quelle für Einzelphotonen aus einem 2D-Kristall
Die Oldenburger Forschungsgruppe Quantenmaterialien hat einen entscheidenden Schritt in Richtung zugänglicher Einzelphotonenquellen gemacht, indem sie eine helle Quelle von Einzelphotonen geschaffen hat, die Anzeichen von Quantenkohärenz zeigt.
mehrGemeinsame Forschung zu Deep Learning bei Quantenverschränkung aus unvollständigen Messungen
Oldenburger Physiker sind an Forschungsarbeiten beteiligt, die einen völlig neuen Weg zur Analyse der "Verschränkung" in Quantenbitsystemen durch maschinelles Lernen aufzeigen.
mehr