Kontakt

Presse & Kommunikation

Pressemitteilungen

22. Oktober 2012   422/12   Veranstaltungsankündigung

Schule und Wissenschaft: Doktoranden präsentieren Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit

Oldenburg. „Lehrerbildung im Fokus der Forschung – Aktuelle Promotionsarbeiten und ihr Nutzen für die Praxis“ – so lautet der Titel einer Ringvorlesung an der Universität Oldenburg im Wintersemester 2012/13. Das Besondere: Die ReferentInnen sind DoktorandInnen des Promotionsprogramms ProfaS (Prozesse fachdidaktischer Strukturierung in Schulpraxis und Lehrerbildung), die sich mit Fragen schulischer Bildung beschäftigen. Die Reihe richtet sich an die Hochschulöffentlichkeit sowie an Eltern, Lehrkräfte, Lehrerausbilder und alle an Schule Interessierten.
Den Auftakt machen Monika Reimer und Eva-Maria Pahl am Mittwoch, 31. Oktober, 17.45 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor). Reimer spricht über „Energie: (K)ein Thema für die Grundschule? Eine Studie zu Schülervorstellungen zum Thema Energie“. Pahls Vortrag hat den Titel: „Dein Lehrer, das unbekannte Wesen: Wie verstehen und unterrichten Sachunterrichts- und Physiklehrkräfte das Thema ‚Energie’?“
Effiziente Energienutzung ist ein Thema, das auch vor den Schulen nicht Halt macht. Reimers und Pahls Dissertationsprojekte wollen die schulische Umsetzung unterstützen, indem sie detailliert das Vorverständnis von SchülerInnen und Lehrkräften untersuchen. Dabei entwickeln sie Vorschläge, wie sich das Thema Energie im Sach- und im Physikunterricht der Sekundarstufe I optimal vermitteln lässt.
Das Promotionsprogramm ProfaS wird seit 2010 vom Land Niedersachsen durch die Vergabe von Stipendien gefördert. Es untersucht, wie Lehrkräfte Unterricht strukturieren, planen und reflektieren. Ziel ist die Weiterentwicklung von Lehrerbildung und Schulpraxis. Zurzeit sind 21 DoktorandInnen eingeschrieben. 13 ProfessorInnen betreuen sie. Vertreten sind die Fachdidaktiken Biologie, Chemie, Deutsch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Physik, Politik, Sachunterricht sowie die Allgemeine Lehr-Lern-Forschung.

Weitere Vorträge im Rahmen der Profas Ringvorlesung
(jeweils mittwochs, 17.45, Bibliothekssaal, Campus Haarentor)

14. November: „Wer erkennt und wer gewinnt? Auf den Spuren der Erkenntnisgewinnung beim Experimentieren“ Marie-Ann Mowka und Anja Kizil (Chemie / Biologie)

28. November: „Eine unterrichtspraktische Diagnose im Bereich Algebra? Chancen einer schülerzentrierten Diagnose auf Basis algebraischer Denkmuster“, Alexander Meyer (Mathematik);
„Diagnose von Lesekompetenz - eine Herausforderung für Deutschlehrkräfte“, Frederike Schmidt (Deutsch)

5. Dezember: „‚Eisbären gibt es dann nur noch in Zoos’ - Schülervorstellungen zu den Folgen des globalen Klimawandels“ Iris Lüschen (Sachunterricht);
„Konzepte von Lehrkräften bzgl. der Diagnose der Schülerkompetenz ‚Bewerten’“, Kerstin Heusinger von Waldegge (Biologie)

12. Dezember: „Erwerbslosigkeit - ein Thema für die Grundschule!?“, Stine Albers (Sachunterricht);
„Welche Fortbildung für welche Informatiklehrkräfte?“, Ana-Maria Mesaros (Informatik)

19. Dezember: „Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufgabenkompetenz in Physikfachgruppen an Haupt- und Realschulen“, Chris Richter (Physik);
„Lernmaterialien und ihre Bedeutung für das Lernen von Schülern und Lehrern – exemplarische Untersuchungen am Thema „Bewegungsbeschreibung“, Stefan Schmit (Physik)

9. Januar: „Die epistemischen Überzeugungen von Grundschullehrerinnen und -lehrern und ihr Zusammenhang mit dem Planungshandeln“, Sandra Middeldorf (Lehr-Lern-Forschung);
„Schreibkompetenzen fördern am Beispiel der Textsorte Bericht“, Annika Zylka (Deutsch)

16. Januar: „Fachdidaktisches Wissen + Mathematisches Fachwissen = Guter Unterricht?“, Manuela Hillje (Mathematik);
„Mathematisches Problemlösen lehren kann man lernen!“, Stephanie Schlump (Mathematik)

23. Januar: „Umweltgeschichte unterrichten: Relevanz oder Schattendasein? Vorstellungen von Geschichtslehrpersonen“, Indre Döpcke (Geschichte);
„Unterrichten fachfremde Lehrkräfte anders? Vorstellungen und Unterrichtspraxis von Geschichtslehrkräften“, Georg Götz (Geschichte)

30. Januar: „Facebook-Revolution im Klassenzimmer. Vorstellungen von Lehrpersonen zum Thema ‚Internet’ im Politikunterricht Politik „, Sonja Borski (Politik);
„Vorstellungen von Politiklehrkräften zu fachdidaktischer Strukturierung von Unterricht am Gegenstand der ‚Politischen Herrschaft’“, Felix Fenske (Politik)

6. Februar: „Didaktische Rekonstruktion des Themas ‚Farbigkeit von Stoffen’“, Mika Nashan-Mönich (Chemie)

ⓘ www.diz.uni-oldenburg.de/44743.html
 
ⓚ Kontakt:
Vanessa Hinsch, Didaktisches Zentrum (diz), Tel.: 0441/798-3032, E-Mail: vanessa.hinsch(Klammeraffe)uni-oldenburg.de
 
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page