Pressemitteilungen

Mitteilungen Oktober 2012

  • 440/12 31. Oktober 2012 Forschung Saterfriesisch: DFG fördert Projekt zur sprachlichen Variation Schwerpunkt Niederdeutsch und Saterfriesisch am Institut für Germanistik etabliert
    PM-Foto Sie ist eine der am stärksten bedrohten Minderheitensprachen Europas: Saterfriesisch, die einzige noch heute gesprochene Ausprägung des Ostfriesischen.
  • 439/12 31. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Gender- und Wissenschaftsgeschichte(n) Ringvorlesung zu den Perspektiven der Geschlechterforschung
    Aktuelle Ansätze und Theorien der Geschlechterforschung sind in der Lage, unterschiedlichste wissenschaftliche Disziplinen miteinander zu vernetzen – dieser Entwicklung nimmt sich die Ringvorlesung „Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung. Gender- und Wissenschaftsgeschichte(n)“
  • 438/12 31. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Doktorandentag der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften
    Die Arbeit über das eigene Institut hinaus sichtbar machen – diese Möglichkeit bietet der Doktorandentag am Mittwoch, 7. November, 9.30 bis 17.00 Uhr, allen PromovendInnen der gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fächer.
  • 437/12 30. Oktober 2012 Weiterbildung Kontaktstudium Systemische Beratung und Therapie Anmeldung bis 23. November möglich
    Das berufsbegleitende Kontaktstudium „Systemische Beratung und Therapie“ startet Anfang Dezember an der Universität Oldenburg.
  • 436/12 30. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Günter Buhles und Michael Searby
    Gleich zwei Veranstaltungen bietet das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 2. November, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11): Von 18.00 bis 20.00 Uhr erläutert Günter Buhles, Komponist und Musikjournalist, seine Kompositionsweise und gibt Einblicke in seine Jazz-Werke.
  • 435/12 29. Oktober 2012 Personalie Informatiker Werner Damm neues Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
    PM-Foto Der Oldenburger Informatiker Prof. Dr. Werner Damm, Experte für Sicherheitskritische Eingebettete Systeme, ist zum Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) gewählt worden.
  • 434/12 26. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung 100 Jahre Woody Guthrie: Ausstellung und Konzert mit der Enkelin der Folkikone
    PM-Foto PM-Foto Woody Guthrie: Die Folkikone würde in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern. Aus diesem Grund findet am Montag, 5. November, 20.30 Uhr, ein Konzert von Sarah Lee Guthrie – Enkelin von Woody Guthrie – im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor) statt.
  • 433/12 25. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Lesemarathon „Zweite Lese“ Oldenburger Lehrende lesen aus ihren Lieblingsbüchern
    Ein Lesemarathon der besonderen Art veranstaltet die Universitätsbibliothek am Mittwoch, 31. Oktober, ab 13.30 bis 17.15 Uhr in der Café-Ebene der Zentralbibliothek (Campus Haarentor): Bei der „Zweiten Lese“ tragen 15 Hochschullehrende (fast) aller Fachdisziplinen jeweils eine Viertelstunde lang aus ihren persönlichen Lieblingsbüchern vor – anstatt aus Fachbüchern.
  • 432/12 25. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Afrikanische Literatur: Lesung mit Véronique Tadjo
    Die afrikanische Schriftstellerin Véronique Tadjo liest am Dienstag, 13. November, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A9 Raum 0-18) aus ihrem aktuellen Roman „Loin de mon père“ („Fort von meinem Vater“).
  • 431/12 24. Oktober 2012 Veranstaltungshinweis Ringvorlesung: Hölderlin
    „,Eine schönere Geselligkeit, als nur die ehernbürgerliche.’ Hölderlins Aussicht auf die Politik in seiner Zeit“ – mit dem Vortrag von Prof. Dr. Michael Franz, Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen und Vizepräsident der Hölderlin-Gesellschaft, startet die öffentliche Ringvorlesung „Hölderlin“ am Dienstag, 30. Oktober, 10.00 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor) der Universität Oldenburg.
  • 430/12 23. Oktober 2012 European Medical School Eröffnung der European Medical School (EMS) Europaweit einmaliges Konzept – neue Wege in der Medizinerausbildung
    PM-Foto „Die European Medical School Oldenburg-Groningen ist das weithin sichtbare Ergebnis der bereits 30 Jahre andauernden Kooperation der Universitäten Oldenburg und Groningen. Mit ihrer länderübergreifend angelegten Struktur ist die European Medical School einzigartig in Europa. Wir gehen gemeinsam neue Wege in der medizinischen Lehre und Forschung und setzen Impulse für die Entwicklung des Gesundheitssektors in unserer Region. Davon wird auch die Krankenversorgung unmittelbar profitieren.“
  • 429/12 23. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Informationen für Schüler und Studieninteressierte
    Studieninteressierte können sich bei einem Schnupperstudium ab Montag, 29. Oktober, einen ersten Eindruck vom Studium und vom Hochschulalltag an der Universität Oldenburg verschaffen.
  • 428/12 23. Oktober 2012 Wissenschaftliche Tagung Woody Guthrie der bekannte Unbekannte: Internationaler Workshop und Konzerte
    Woody Guthrie (1912 bis 1967) ist der bekannte Unbekannte der amerikanischen Kultur. Das Werk des Folksängers ist weitaus populärer als er selbst.
  • 427/12 23. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Orgelkonzert mit Manfred Klinkebiel
    „Eine Straße gehen...“ – unter diesem Motto gibt Manfred Klinkebiel, Lehrbeauftragter für Klavier- und Orgelunterricht, am Freitag, 26. Oktober, 20.00 Uhr, das zweite Konzert im Rahmen der Reihe „Orgel extra“ in der Aula der Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstrasse).
  • 426/12 22. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Demokratie in der Krise Vortragsreihe zur Krisenpolitik und demokratischen Legitimation in Europa
    „Europäische Rettungsschirme und Demokratie – Parlamente ohne Macht?“ – dieser Frage widmet sich der Vortrag von Prof. Dr. Johann Kannankulam, Hochschullehrer für Politische Ökonomie und Europäische Integration an der Universität Marburg, am Mittwoch 24. Oktober, 18.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Gebäude A1 Raum 0-008).
  • 425/12 22. Oktober 2012 Forschung Spielregeln für Transnationalität definieren Neues Zentrum für transnationale Studien der Universitäten Oldenburg und Bremen eröffnet
    PM-Foto Die Debatten um Mobilität, Migration, die Finanzkrise oder den Klimawandel machen es deutlich: Moderne Gesellschaften sind zunehmend von Prozessen bestimmt, die nationale Grenzen überschreiten.
  • 424/12 22. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Poetikvorlesung mit Berliner Comic-Künstler Flix
    PM-Foto Er zählt zu den renommiertesten deutschen Comic-Künstlern: Flix - bürgerlich Felix Görmann- stellt in zwei Vorlesungen an der Universität Oldenburg seine Comics vor: Er spricht am Montag, 29. Oktober unter dem Titel „Mama! Der Felix spinnt wieder! - Über mein Leben als Comiczeichner“,
  • 423/12 22. Oktober 2012 Personalie Oldenburger Germanistin erhält internationale Auszeichnung
    PM-Foto Ruth Steinberg-Groenhof, Projekt-Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg, erhält den erstmals vergebenen Ravicini-Preis für Arbeiten zur Trivialliteratur.
  • 422/12 22. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Schule und Wissenschaft: Doktoranden präsentieren Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit
    „Lehrerbildung im Fokus der Forschung – Aktuelle Promotionsarbeiten und ihr Nutzen für die Praxis“ – so lautet der Titel einer Ringvorlesung an der Universität Oldenburg im Wintersemester 2012/13. Das Besondere: Die ReferentInnen sind DoktorandInnen des Promotionsprogramms ProfaS (Prozesse fachdidaktischer Strukturierung in Schulpraxis und Lehrerbildung), die sich mit Fragen schulischer Bildung beschäftigen.
  • 421/12 19. Oktober 2012 Personalie Kammersieger im Bereich Systemelektronik
    PM-Foto Jan Lukas Bürger (21), Mitarbeiter in der Betriebseinheit für technisch-wissenschaftliche Infrastruktur (BI) der Universität Oldenburg, ist aus dem diesjährigen Leistungswettbewerb der Oldenburger Handwerksjugend als Kammersieger der Fachrichtung Systemelektronik hervorgegangen.
  • 420/12 19. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Französische Pianistin zu Gast beim Komponisten-Colloquium
    Die französische Pianistin Christine Cornier-Langlois ist am Freitag, 26. Oktober, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 419/12 19. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Philosophisches Colloquium im Wintersemester
    „Von der Selbstsorge zur Sorge um die Welt – Hannah Arendts Umwendung existenzphilosophischen Denkens“ – mit diesem Vortrag eröffnet der Lehrer und Politikwissenschaftler Dr. Alexander Gantschow am Montag, 29. Oktober, 18.00 Uhr, das Philosophische Colloquium.
  • 418/12 18. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung: Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften im 21. Jahrhundert
    „Wer braucht schon Methoden?“ – mit dieser Frage eröffnet Prof. Dr. Karsten Speck, Hochschullehrer für Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Oldenburg, die Ringvorlesung „Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften im 21. Jahrhundert“.
  • 417/12 18. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Seminar: Architekturgeschichte Nordwestdeutschlands
    Die Architekturgeschichte Nordwestdeutschland steht im Mittelpunkt des gleichnamigen öffentlichen Seminars, dass das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg ab Donnerstag, 8. November, anbietet.
  • 416/12 17. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Patriotismus deutscher Juden Vortrag in der Oldenburger Synagoge über den Rabbiner David Mannheimer
    Mit einem Vortrag zum Thema „Jüdischer Patriotismus und der Erste Weltkrieg“ und einem Biogramm zu Rabbiner David Mannheimer setzen das Leo Trepp-Lehrhaus und die Universität Oldenburg am Donnerstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr, in der Oldenburger Synagoge (Wilhelmstraße 17) ihre gemeinsame Ringvorlesung „Rabbiner in Oldenburg im Kontext von Religion, Politik und Gesellschaft“ fort.
  • 415/12 17. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Deutsche Auswanderer in den USA
    Um „Deutsche Auswanderer in den USA“ geht es im Seminar mit dem Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Antonius Holtmann, das am 7. November an der Oldenburger Universität startet.
  • 414/12 17. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung „Gesundheit im interdisziplinären Dialog II“ Ringvorlesung des Instituts für Philosophie
    „Mein Herz verschenk ich, wenn ich tot bin“ – mit einem Vortrag unter diesem Titel eröffnet die Philosophie-Dozentin Dr. Christine Zunke am Montag, 22. Oktober, 10.00 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung des Instituts für Philosophie an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Raum: A5 0-056).
  • 413/12 16. Oktober 2012 Studium und Lehre OLDIES zeichneten beste Master-Studienanfänger in der Informatik aus
    PM-Foto Die Studenten Krystian Zielonka, Valentin Spreckels und Uli Schlachter wurden von der ehemaligen Vereinigung OLDIES des Departments für Informatik der Universität Oldenburg als beste Studienanfänger in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsinformatik“ und „Informatik“ ausgezeichnet.
  • 412/12 16. Oktober 2012 Spinglas: Spielend Physik verstehen Oldenburger Physiker entwickelt Brettspiel zu physikalischer Theorie – Spiel jetzt im BIS-Verlag erschienen
    PM-Foto Seit mehr als zehn Jahren forscht Prof. Dr. Alexander Hartmann, Hochschullehrer für Theoretische Physik an der Universität Oldenburg, zu Spingläsern.
  • 411/12 15. Oktober 2012 Multimedialer Hochschulpreis: Zwei Oldenburger Projekte ausgezeichnet
    Zwei Projekte der Universität Oldenburg sind mit dem multimedialen Hochschulpreis „CampusEmerge“ ausgezeichnet worden.
  • 410/12 15. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Postwachstumsökonomie: Ringvorlesung im Wintersemester
    „Ökonomie ohne Wachstumszwang – ein Wunschtraum?“ So lautet der Titel einer Vorlesung, mit der der Tübinger Soziologe Prof. em. Dr. Christoph Deutschmann am Mittwoch, 24. Oktober, die öffentliche Ringvorlesung „Postwachstumsökonomie“ im Wintersemester 2012/13 eröffnet.
  • 409/12 15. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Die Tiere im Botanischen Garten
    „Die Tiere im Botanischen Garten“ – das ist der Titel der nächsten Themenführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg, die am Sonntag, 21. Oktober, stattfindet.
  • 408/12 12. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Ulrike Brand: deutsch-italienische Cellistin zu Gast beim Komponisten-Colloquium
    „‚For a string player’: Zur Interpretation der Notationen von Cage“ – mit diesem Vortrag eröffnet Ulrike Brand am Freitag, 19. Oktober, 18.00 Uhr, das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor) im Wintersemester.
  • 407/12 11. Oktober 2012 Jubiläum und Ehrendoktorwürde 25 Jahre Oldenburger Meeresforschung: „Hervorragender Ruf über die Landesgrenzen hinaus“ ICBM feiert Jubiläum / Ehrendoktorwürde für AWI-Direktorin
    PM-Foto Die Ökosysteme in Küsten- und Schelfmeeren fächerübergreifend zu erforschen – mit diesem Ziel gründete die Universität Oldenburg 1987 das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM).
  • 406/12 11. Oktober 2012 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Willkommen an der Uni Oldenburg Eröffnungsfeier und Info-Markt für Erstsemester
    Mit einer Eröffnungsfeier begrüßt die Universität Oldenburg ihre neuen Studierenden am Montag, 15. Oktober, im Audimax des Hörsaalzentrums (A14, Campus Haarentor).
  • 405/12 11. Oktober 2012 Weiterbildung Weiterbildungsmanagement professionell
    Mit professionellem Management von Weiterbildungsorganisationen beschäftigt sich ein Seminar für MitarbeiterInnen aus der Erwachsenen- und Weiterbildung, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Oldenburger Universität am 16. und 17. November anbietet.
  • 404/12 11. Oktober 2012 Forschung /Personalie Humboldt-Stipendiatin forscht in Oldenburg
    PM-Foto Dr. Heidi M. Meudt, Biologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nationalmuseum Neuseelands und an der Victoria University in Wellington, wird als Humboldt-Stipendiatin für 18 Monate in der Arbeitsgruppe „Biodiversität und Evolution der Pflanzen“ des Oldenburger Biologen Prof. Dr. Dirk Albach forschen.
  • 403/12 10. Oktober 2012 Personalie Hillebrand zum Vorsitzenden des Nordwest-Verbunds Meeresforschung gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Hochschullehrer für Planktologie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, ist bei der Mitgliederversammlung des Nordwest-Verbunds Meeresforschung (NWVM) zum Vorsitzenden gewählt worden.
  • 402/12 09. Oktober 2012 Studium und Lehre Waskönig-Stiftung vergibt Stipendien an drei Studierende
    PM-Foto Die Peter Waskönig-Stiftung hat heute in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg Stipendien in Höhe von jeweils 3.000 Euro an zwei Masterstudenten und eine Bachelorstudentin vergeben.
  • 401/12 09. Oktober 2012 Personalie Auszeichnung für wissenschaftlichen Vortrag
    PM-Foto PM-Foto Simon Pfanzelt, Doktorand der Arbeitsgruppe „Biodiversität und Evolution der Pflanzen“ an der Universität Oldenburg, ist auf der 21. Internationalen Tagung der Sektion Biodiversität und Evolution der Deutschen Botanischen Gesellschaft in Mainz ausgezeichnet worden: Sein Vortrag zur Evolution der Pflanzengattung Wulfenia wurde zum besten studentischen Vortrag gewählt.
  • 400/12 12. Oktober 2012 Forschung „Verbot von Mehrheitsbeteiligung ist unrechtmäßig“ Oldenburger Rechtswissenschaftler untersucht in seiner Dissertation die „50+1-Regelung“ des DFB
    Kaum eine sportverbandliche Regelung hat in den vergangenen Jahren die Rechtswissenschaft so beschäftigt wie das Verbot von Mehrheitsbeteiligungen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
  • 399/12 08. Oktober 2012 Personalie Gunilla Budde neue Sprecherin des Niedersächsischen Verbunds zur Lehrerbildung
    PM-Foto Prof. Dr. Gunilla Budde, Historikerin und Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Oldenburg, ist neue Sprecherin des Niedersächsischen Verbunds zur Lehrerbildung.
  • 398/12 08. Oktober 2012 BNEAgentur Niedersachsen jetzt an der Universität Odenburg
    Die BNEAgentur Niedersachsen e.V., die bislang ihren Sitz in Westerstede hatte, ist jetzt am Didaktischen Zentrum (DiZ) der Universität Oldenburg angesiedelt.
  • 397/12 05. Oktober 2012 Institut für Chemie und Biologie des Meeres feiert 25-jähriges Jubiläum Verleihung der Ehrendoktorwürde an Karin Lochte
    Die Ökosysteme in Küsten- und Schelfmeeren fächerübergreifend zu erforschen – mit diesem Ziel gründete die Universität Oldenburg 1987 das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM).
  • 396/12 05. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Lutheroratorium in der Stadtkirche Jever Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Freiheitsraum Reformation“
    PM-Foto PM-Foto „Luther in Worms“: das romantische Oratorium für Soli, Chor und Orchester des Jeveraner Komponisten Ludwig Meinardus (1827 – 1896) wird am Sonnabend, 3. November, 20.00 Uhr, in der Stadtkirche Jever aufgeführt.
  • 395/12 05. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: „Mit Charles Darwin auf Kohltour“
    „Mit Charles Darwin auf Kohltour“ nennt sich die nächste Kurzvorlesung der Reihe „Uni am Markt“ am Sonnabend, 13. Oktober, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Pferdemarkt.
  • 394/12 05. Oktober 2012 Personalie Lars Oberhaus auf Professur für Musikpädagogik berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Lars Oberhaus, bislang Juniorprofessor für Musik und Musikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten, ist auf die Professur für Musikpädagogik am Institut für Musik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 393/12 04. Oktober 2012 Personalie Mark Siebel in Amt der Gesellschaft für Analytische Philosophie bestätigt
    PM-Foto Prof. Dr. Mark Siebel, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Philosophie an der Universität Oldenburg, ist für weitere drei Jahre in den Vorstand der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) gewählt worden.
  • 392/12 04. Oktober 2012 Wissenschaftliche Tagung Tagung zur inklusiven Praxis an der Universität Landesverbandstag des Verbands Sonderpädagogik
    „Chancen und Möglichkeiten der inklusiven Praxis“ – so lautet das Thema des Landesverbandstags des Verbands Sonderpädagogik (vds), der am Donnerstag, 11. Oktober, ab 9.30 Uhr, in Kooperation mit dem Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 391/12 04. Oktober 2012 Studium und Lehre Hochrangige Delegation aus China an der Universität empfangen
    PM-Foto Eine hochrangige Delegation der Changchun University of Science and Technology der Volksrepublik China wurde heute von Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, empfangen.
  • 390/12 04. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Vortrag: „Kultosole-Böden aus Menschenhand“
    „Kultosole-Böden aus Menschenhand“ ist Thema eines Vortrags am Donnerstag, 11. Oktober, 13.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Vortragsraum der Bibliothek, Campus Haarentor).
  • 389/12 02. Oktober 2012 Personalie Oldenburger Medizinphysiker Björn Poppe erhält renommierten Wissenschaftspreis
    PM-Foto Prof. Dr. Björn Poppe, Hochschullehrer für Medizinische Strahlenphysik an der Universität Oldenburg, ist auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) in Jena mit dem Wissenschaftspreis der DGMP ausgezeichnet worden.
  • 388/12 02. Oktober 2012 Hochschulpolitik / Studium und Lehre Land fördert drei neue Promotionsprogramme an der Universität Oldenburg
    Drei neue Promotionsprogramme fördert das Land Niedersachsen künftig an der Universität Oldenburg. Damit stehen 45 Promotionsstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden zur Verfügung.
  • 387/12 09. Oktober 2012 Veranstaltungsankündigung Georg Friedrich Händel: Vortrag und Konzert
    PM-Foto Der Komponist Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) steht im Mittelpunkt von zwei Veranstaltungen des Kooperationsprojekts Freiheitsraum Reformation der Universität Oldenburg.
  • 386/12 01. Oktober 2012 European Medical School European Medical School Oldenburg-Groningen: Erste Studierende der Humanmedizin starten in ihr Studium Offizielle Eröffnung der EMS am 23. Oktober
    PM-Foto Mit dem heutigen Tag haben erstmals Studierende des Modellstudiengangs Humanmedizin an der Universität Oldenburg ihr Studium aufgenommen.
  • 385/12 01. Oktober 2012 Personalie Experimentalphysiker Gottfried H. Bauer im Ruhestand
    PM-Foto Prof. Dr. Gottfried H. Bauer, seit 1993 Experimentalphysiker mit dem Schwerpunkt „Physikalische Grundlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien“ an der Universität Oldenburg, ist heute in den Ruhestand getreten.
  • 384/12 01. Oktober 2012 Wissenschaftliche Tagung Populärkultur in Bewegung Tagung zu transnationalen Prozessen in der Popkultur
    Mit der Mobilität von Populärkultur über nationale Grenzen hinweg setzt sich die Tagung „Popular Culture On The Move“ auseinander, die vom 11. bis 13. Oktober an der Universität Oldenburg stattfindet.

» Zurückblättern zu September 2012

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page