Kontakt

Presse & Kommunikation

Pressemitteilungen

Navigation im Pressedienst

Gesamtübersicht

Bianca Prang

5. Juni 2024   110/24    Weiterbildung

Über 1.000 Teilnehmende in 20 Jahren – Programm professionalisiert Management von Bildung und Wissenschaft

Online-Informationsveranstaltung am 8. August

Oldenburg. Als einer der bundesweit ersten berufsbegleitenden Studiengänge startete vor 20 Jahren der Master Bildungs- und Wissenschaftsmanagement an der Universität Oldenburg. Seitdem haben rund 1.000 Teilnehmende das Programm absolviert – als Weiterbildung oder mit dem Abschluss MBA (Master of Business Administration). Wie sich das Bildungsangebot entwickelt hat und wodurch es sich heute auszeichnet, zeigt ein Video zum 20-jährigen Bestehen. Darin kommen Programmverantwortliche, Lehrende und Studierende zu Wort.

Im kommenden Wintersemester 2024/25 werden unter anderem die Module Bildungsmanagement, Wissenschaftskommunikation, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie Rechtsfragen analoger und digitaler Bildung angeboten. Management-Know-how wird auch für Bereiche wie Strategie, Controlling und Personal vermittelt. Teilnehmende können die Module als Weiterbildung oder innerhalb des Masterstudiengangs belegen. Das Weiterbildungszertifikat wird bei einem späteren Einstieg ins Studium voll angerechnet.

Der Studiengang des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg qualifiziert mit der Wahl eines Profils für verantwortliche Positionen in Hochschulen, Forschung und Wissenschaft oder für das Bildungsmanagement in Schulen, Betrieben und in der Weiterbildung. Ein Fokus ist auf digitale Lern- und Lehrtechnologien gerichtet. Evaluationen und erfolgreiche Karrierewege zeigen, dass die Alumni beruflichen Herausforderungen mit den vermittelten fachlichen und persönlichen Kompetenzen souverän begegnen können.

Studiert wird praxisnah und überwiegend online. Auf dem digitalen Campus arbeiten die Studierenden an gemeinsamen Projekten. In einem einsemestrigen Modul gibt es meist nur eine kompakte Präsenzveranstaltung vor Ort. Bewerbungen für den Studiengang sind noch bis zum 1. September möglich. Interessierte können sich bei einer Online-Informationsveranstaltung am Donnerstag, 8. August, ab 18.30 Uhr über das Programm informieren, eine Anmeldung ist möglich unter

Weblinks

Kontakt

Bianca Prang, Tel. 0441/798-4321, E-Mail

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page