Kontakt

Presse & Kommunikation

Pressemitteilungen

Navigation im Pressedienst

Gesamtübersicht

Ralph Bruder

Volker Schindel

12. Juni 2024   117/24    Veranstaltungsankündigung

Die Universität von Heute für die Zukunft hörbar machen

Klanginstallation „Eine Brücke in die Zukunft“ wird am 22. Juni eröffnet / besonderes Projekt im Jubiläumsjahr

Oldenburg. Aus dem Lärm der Baustelle am Zebrastreifen wird Percussionsklang, aus dem Zischen des Kaffeeautomaten ein Saxophonsolo und aus den Arbeitsgeräuschen im Labor eine Glasharfenmelodie: Für ein besonderes künstlerisches Projekt wurden Alltagsgeräusche der Universität in Instrumental- und Vokalklänge „übersetzt“ und komponiert. „Eine Brücke in die Zukunft“ heißt die Klanginstallation, die am Samstag, 22. Juni, 17.00 Uhr, auf dem Campus Haarentor erstmals zu hören sein wird. Zur Eröffnung der Dauerinstallation auf der Fußgängerbrücke über den Uhlhornsweg sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die speziell für diesen Ort geschaffene Kunst im öffentlichen Raum hat der Berliner Klangkünstler Prof. Enrico Stolzenburg in Kooperation mit zahlreichen Studierenden und Dozierenden des Instituts für Musik der Universität gestaltet.

„Die Universität von Heute für die Zukunft hörbar machen – das ist für mich ein ganz besonderes Projekt im Jubiläumsjahr der Universität“, betont Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder. Er wird die Klanginstallation gemeinsam mit dem Projektleiter Volker Schindel vom Institut für Musik und Prof. Enrico Stolzenburg von der Universität der Künste in Berlin eröffnen.

Die Komposition verwendet originale und transformierte Tonaufnahmen aus unterschiedlichen Bereichen der Universität, etwa aus der Mensa, der Bibliothek, dem Schwimmbad und verschiedenen Laboren. Die Klanginstallation wird künftig täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr zu hören sein.

Im Anschluss an die Eröffnung können sich die Besucherinnen und Besucher mit Musik von der Brücke zur Aula (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69) führen lassen, wo ab 20.00 Uhr ein Konzertprogramm stattfindet. Es spielen verschiedene Ensembles der Universität – darunter der Kammerchor, das World Music Ensemble und der UniChor – Stücke mit Bezügen zum Jubiläumsjahr und zum Namensgeber Carl von Ossietzky. Unter anderem werden Werke von Francis Poulenc, einem Zeitgenossen Ossietzkys, sowie von Kurt Weill, Sting, Michael Jackson und aus dem Musical Hair zu hören sein. Weitere Beiträge von Studierenden sind in Seminaren entstanden, die sich mit dem Leben und Wirken Ossietzkys befasst haben.  

Der Eintritt zu allen Veranstaltungsteilen ist frei, die Plätze in der Aula sind allerdings begrenzt.

Weblinks

Kontakt

Volker Schindel, Tel.: 0441/798-4907, E-Mail:

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page