Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Bettina Meyer

    • 397/19 20. November 2019 Forschung Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Antarktischen Krill aus? Forschungsprojekt zum Nahrungsnetz im Südpolarmeer geht in die zweite Runde
      Der Antarktische Krill, eine Schlüsselart im Nahrungsnetz des Südpolarmeers, steht im Mittelpunkt eines Projekts, das die Meeresbiologin Prof. Dr. Bettina Meyer vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität (ICBM) Oldenburg leitet.
    • 226/18 1. August 2018 Forschung Stellen arktische Kleinkrebse ihre innere Uhr um? Forschungsprojekt untersucht, wie winzige Krustentiere auf die veränderten Bedingungen im Nordpolarmeer reagieren
      PM-Foto PM-Foto Im arktischen Ozean schwindet das Meereis – und Tiere wie Ruderfußkrebse und Krill rücken immer weiter nach Norden vor.
    • 072/18 16. März 2018 Forschung Klimawandel und Krill Meeresforscher auf „Polarstern“-Expedition im Südpolarmeer
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Der Kleinkrebs Krill und die gelatinösen Salpen stehen im Mittelpunkt einer Expedition von Oldenburger Meeresforschern mit dem Forschungsschiff Polarstern in das Südpolarmeer.
    • 389/17 20. November 2017 Forschung Paradigmenwechsel in der Krillforschung Studie rückt Rolle des Antarktischen Meereises in neues Licht
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Der Kleinkrebs Euphausia superba (Antarktischer Krill) spielt eine Schlüsselrolle im Ökosystem der Antarktis. Bisher vermuteten Wissenschaftler, dass Krilllarven den antarktischen Winter überstehen, indem sie sich von an und im Packeis lebenden mikroskopisch kleinen Algen ernähren.
    • 188/17 02. Juni 2017 Forschung Warum schwanken antarktische Krillbestände? Bisher vermutete klimatische Einflüsse spielen nur untergeordnete Rolle
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Er ist nur knapp sechs Zentimeter groß und spielt doch eine große Rolle im Ökosystem der Antarktis: Der Kleinkrebs Euphausia superba (Antarktischer Krill).
    • 051/16 08. Februar 2016 Forschung Rund 5,1 Millionen Euro für Oldenburger Meeres- und Küstenforschung Land bewilligt vier neue Forschungsverbünde – Bürger können sich an zwei Projekten beteiligen
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Erneuter großer Erfolg für die Oldenburger Meeres- und Küstenforschung: Gleich vier von landesweit sechs bewilligten Forschungsverbünden stehen unter der Federführung der Universität Oldenburg.
    • 287/14 21. Juli 2014 Studium und Lehre Universität verabschiedet angehende Lehrer und Naturwissenschaftler
      PM-Foto PM-Foto Die Universität Oldenburg hat die AbsolventInnen des Master of Education sowie der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften feierlich verabschiedet.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page