Pressemitteilungen

Mitteilungen 1999

  • 356/99 28. Dezember 1999 Konsequenzen bei wissenschaftlichem Fehlverhalten
    Falls jemand in den Verdacht gerät, sich eines wissenschaftlichen Fehlverhaltens schuldig gemacht zu haben, wird dieser künftig nach einem genau geregelten Verfahren in der Universität geprüft.
  • 355/99 27. Dezember 1999 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Wilhelm Büttemeyer, Psychologe am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie und Sportwissenschaft, ist als einziger deutscher Redner von der Societä Filosofica Italiana zu ihrer Jahrestagung 1999 in Florenz eingeladen worden.
  • 354/99 27. Dezember 1999 Info-Abend zum Fernstudium
    Um alles über ein Fernstudium sowohl an der FernUniversität Hagen als auch an anderen Hochschulen zu erfahren, lädt das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg am Donnerstag, 6. Januar, 16.00 bis 20.00 Uhr, zu einem Info-Abend ein.
  • 353/99 23. Dezember 1999 Neuer Studienführer
    Die Universität Oldenburg hat einen neuen Studienführer herausgegeben, der ab sofort im regionalen Buchhandlungen erhältlich ist.
  • 352/99 22. Dezember 1999 Universität: 15-Millionen-Bau für Wirtschaftswissenschaften
    Die vorerst letzte große Baumaßnahme der Universität Oldenburg wird heute mit der offiziellen Auftragsvergabe an die Firma Dyckerhoff und Widmann AG, Niederlassung Bremen, auf den Weg gebracht.
  • 351/99 22. Dezember 1999 Uni-Bibliothek zwischen den Feiertagen geöffnet
    Die Universitätsbibliothek am Uhlhornsweg (Zentralbibliothek) ist vom 27. bis 30. Dezember 1999 von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
  • 350/99 21. Dezember 1999 Bundesweit einmaliger Studiengang "Museum und Austellung"
    An der Universität Oldenburg wird ab Sommersemester 2000 der neue viersemestrige Ergänzungsstudiengang "Museum und Ausstellung" angeboten.
  • 349/99 14. Dezember 1999 Energiepolitik unter der Lupe: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
    Mit dem Thema "Nationale und internationale Perspektiven der Umwelt- und Energiepolitik" wird sich eine ForscherInnennachwuchsgruppe am Institut für Volkswirt-schaftslehre I der Universität Oldenburg (Leitung von Prof. Dr. Heinz Welsch) befassen, die dafür vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit 666.000 DM gefördert wird.
  • 348/99 13. Dezember 1999 Botanischer Garten eröffnet Kanaren- und Südamerikahaus
    Der Botanische Garten der Universität Oldenburg hat ein Gewächshaus zu einem Schauhaus umgebaut. Auf einer Fläche von 100 qm werden Pflanzen der Kanarischen Inseln, Mittel- und Südamerikas gezeigt.
  • 347/99 9. Dezember 1999 StudentInnen gestalten Adventsgottesdienst
    Einen Adventsgottesdienst gestalten die Studierenden der Fachschaft Ev. Religion der Universität Oldenburg am Dienstag, 14. Dezember 1999, 18.15 Uhr, in der Bloherfelder Kirche (Bloherfelder Str. 170).
  • 346/99 9. Dezember 1999 "Tag der Physik 1999" an der Universität Oldenburg
    Zum "Tag der Physik 1999" lädt der Fachbereich Physik der Universität Oldenburg am Mittwoch, 15. Dezember 1999, an den naturwissenschaftlichen Standort Wechloy (Carl-von-Ossietzky-Str. 9-11) ein.
  • 345/99 9. Dezember 1999 Wie die Etablierung eines High-Tech- Unternehmens
    Mit der Übernahme eines kürzlich in Betrieb genommenen eigenen Anbaus an den naturwissenschaftlichen Baukomplex in Wechloy haben sich der Exerimentalphysiker Prof. Dr. Jürgen Parisi, Leiter der Abteilung Energie- und Halbleiterforschung, und sein großes Forschungsteam endgültig an der Universität Oldenburg etabliert.
  • 344/99 8. Dezember 1999 Betreuung beim Fernstudium auch über das Internet
    Das Femstudienzentrum der Universität 0ldenburg weist darauf hin, dass die Einschreibung in einem Studiengang an der FernUniversität zum Sommersemester 2000 ab sofort bis zum 15. Januar möglich ist.
  • 343/99 7. Dezember 1999 Deutsche "Ostforschung": Oldenburger HistorikerInnen befassen sich kritisch mit der Tradition ihrer Wissenschaft
    Deutsche und Ostmitteleuropa - das Begriffspaar ruft eher ungute Erinnerungen hervor: Deutsche haben im September 1939 Polen überfallen und polnisches Gebiet annektiert.
  • 342/99 6. Dezember 1999 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Jürgen Dieckert, Sportwissenschaftler an der Universität Oldenburg, ist vom 13. bis 18. Dezember 1999 zu einer Gastprofessur an die Bundesuniversität Recife (Brasilien) eingeladen worden.
  • 341/99 3. Dezember 1999 Wirtschaftsinformationssysteme von DIALOG werden von der Europäischen Kommission gewürdigt
    Das Regionale Informations-System (RegIS bzw. RegIS-Online) und der Aufbau eines europäischen Informations-Systems für die Wirtschaftsförderung (IDAN), beides Projekte der Arbeitsstelle DIALOG (Wissens- und Technologietransferstelle der Hochschulen in Oldenburg) an der Universität Oldenburg, sind von Vertretern der Europäischen Kommission gewürdigt worden.
  • 340/99 2. Dezember 1999 Studentische Deutsche Meisterschaften im Reiten
    15 Mannschaften mit je drei ReiterInnen werden zur diesjährigen Deutschen Hochschulmeisterschaft erwartet, die vom Hochschulsport der Universität Oldenburg und von der Studentenreitgruppe Oldenburg-Wilhelmshaven vom 9. bis 12. Dezember 1999 in der Auktionsanlage des Oldenburger Pferdezuchtverbandes in Vechta veranstaltet wird.
  • 339/99 2. Dezember 1999 Grenzüberschreitende Wissenschaftskooperation
    Das diesjährige Symposium der deutschen und holländischen Hochschulen, die im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit kooperieren, findet auf Einladung der Universität Oldenburg am Donnerstag, 9. Dezember 1999, im Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst statt.
  • 338/99 2. Dezember 1999 Jonglieren und Mathematik
    Zum Thema "Jonglieren und Mathematik" hält Prof. Dr. Christine Bessenroth (Universität Magdeburg) am Donnerstag, 9. Dezember 1999, einen Vortrag in der Universität Oldenburg (16.15 Uhr, Standort Wechloy, W1-0-006).
  • 337/99 2. Dezember 1999 Tagung zur Halbzeitbilanz des Modellversuchs Globalhaushalt
    Wissenschaftsminister Thomas Oppermann, der Direktor des Centrums für Hochschulentwicklung, Prof. Dr. Detlef Müller-Böling, und der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, haben heute die Tagung "Globalhaushalt in Niedersachsen" im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg eröffnet.
  • 336/99 2. Dezember 1999 Informatik-Vorträge
    Zu zwei Informatik-Vorträgen lädt der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg am Montag, 6. Dezember 1999, ein.
  • 335/99 1. Dezember 1999 Antrittsvorlesung "Prädiktive Landschaftsökologie"
    "Prädiktive Landschaftsökologie als Basis für Entscheidungen in der Umweltplanung" lautet das Thema der Antrittsvorlesung des Agrarbiologen Prof. Dr. Michael Kleyer (Universität Oldenburg) am Dienstag, 7. Dezember 1999, 17 Uhr (Standort Wechloy, W4-1-162).
  • 334/99 28. November 1999 Neujahr beim Bibliotheksball "Swinging Library"
    Das hätten sich die etwa 700 Gäste beim 5. Bibliotheksball der Universität Oldenburg "Swinging Library" nicht träumen lassen.
  • 333/99 26. November 1999 Norwegen: Kulturlandschaft statt Naturlandschaft
    Nicht unberührte "Naturlandschaften" - die es kaum noch gebe -, sondern die traditionell geprägten "Kulturlandschaften" müssten Objekte von Schutzmaßnahmen sein.
  • 332/99 26. November 1999 21. Kooperation mit einer US-Universität
    Die 21. Kooperation der Universität Oldenburg mit einer US-amerikanischen Universität wurde heute in Oldenburg besiegelt.
  • 331/99 25. November 1999 Universität Oldenburg ernennt Oldenburger zum Honorarprofessor
    Für sein Engagement im Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg und in der Betreuung von Studierenden und Absolventen wird der Oldenburger Volkswirt Peter Feitsch zum Honorarprofessor ernannt.
  • 330/99 25. November 1999 Noch Plätze Frei
    In einem Seminar zu Arbeitswelt und Gesundheit (u.a. Bildschirmarbeitsverordnung, Arbeitsschutzgesetz) am 8. Dezember 1999 in der Universität Oldenburg sind noch Plätze frei.
  • 329/99 24. November 1999 Jedes Jahr StudentInnen aus Tokio in Oldenburg
    Japanische StudentInnen der Hosei-University (Tokio) werden ab nächstem Jahr regelmäßig für ein Semester in Oldenburg studieren.
  • 328/99 23. November 1999 Mathematik-Tagung auf Spiekeroog
    Rund 30 Mathematiker und Mathematikerinnen aus Belgien, Deutschland, Korea, Polen, der Schweiz, Spanien und der Ukraine treffen sich vom 21. bis 25. November 1999 auf der Insel Spiekeroog zu einer Forschungstagung über Fragen der abstrakten Analysis.
  • 327/99 23. November 1999 Forschung Familie international
    "Welche Vorstellungen haben junge Menschen über Ehe und Familie, Partnerschaft und Kinder?" Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts, an dem WissenschaftlerInnen der Universitäten Oldenburg und Torún (Polen) sowie aus Tschechien, Litauen und den Niederlanden beteiligt sind.
  • 326/99 22. November 1999 Noch Plätze frei im Existenzgründungsseminar
    In einem Seminar zu "Versicherungen für ExistenzgründerInnen" (Sozialversicherungsrechtliche Veränderungen bei Existenzgründung) am Montag, 6. Dezember 1999 in der Universität Oldenburg sind noch Plätze frei.
  • 325/99 19. November 1999 63 Tonnen Altpapier
    Auf dem Weg zum Mittagessen wurden gestern die Studierenden der Universität mit einem Berg von Müllsäcken, hunderten ungewaschenen Kaffeebechern sowie Informationstafeln über die "Müllproduktion" an der Universität konfrontiert.
  • 324/99 19. November 1999 Existenzgründer aufgepasst!
    In einem Seminar zu Präsentationstechniken für Existenzgründer und Existenzgründerinnen am 1. und 2. Dezember 1999 in der Universität Oldenburg sind noch Plätze frei.
  • 323/99 18. November 1999 Tagung der deutschen Kaukasisten
    "Kaukasische Sprachprobleme VIII" ist der Titel einer Tagung der deutschen Kaukasisten am 27. und 28. November im Hörsaalzentrum (Uhlhornsweg, A 14-0-31) der Universität Oldenburg.
  • 322/99 18. November 1999 Antrittsvorlesung von Oldenburger Chemikerin
    Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Inhaberin des Lehrstuhls für Physikalische Chemie am Fachbereich Chemie der Universität Oldenburg, wird am Donnerstag, 25. November 1999, 17.00 Uhr, Großer Hörsaal in Wechloy, ihre Antrittsvorlesung "Beobachtungen von der Geburt eines neuen Moleküls: wenn billiardstel Sekunden entscheidend sind" halten.
  • 321/99 18. November 1999 Norwegen-Tagung in der Universität mit Minister Funke
    Unter dem Titel "Norwegen: Eine Naturlandschaft? - Ökologie und nachhaltige Nutzung" veranstaltet der Studiengang Landschaftsökologie der Universität Oldenburg (Fachbereich Biologie-, Geo- und Umweltwissenschaften) vom 26. bis 28. November 1999 eine öffentliche Tagung in der Universität.
  • 320/99 16. November 1999 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Horst Kurt Schminke, Zoologe am Fachbereich Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, ist auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Biologische Systematik in Jena für weitere zwei Jahre im Amt des Präsidenten bestätigt worden.
  • 319/99 16. November 1999 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Hiltrud Naßmacher, Politikwissenschaftlerin am Institut für Politikwissenschaft 1 des Fachbereichs 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist Vertreterin einer Professur "Politikwissenschaft II" am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 318/99 16. November 1999 Auszeichnung für besten Text zur deutschen Teilung und Einheit
    Prof. Dr. Hilke Günther-Arndt, Geschichtsdidakterin am Historischen Seminar der Universität Oldenburg, ist mit dem 1. Preis im Autorenwettbewerb "40 Jahre deutsche Teilung - 10 Jahre Mauerfall - Die Geschichte beider deutscher Staaten im Schulbuch" der Länder Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ausgezeichnet worden.
  • 317/99 15. November 1999 Durchschnittliche Ozonbelastung etwas gestiegen
    Die sommerliche Ozonbelastung 1999 lag im Mittel etwas höher als in den Vorjahren; gleichzeitig traten weniger Spitzenwerte auf.
  • 316/99 12. November 1999 Forschungsprojekt zur Trinkwassersicherung an der Küste
    Die Gewinnung und Bereitstellung von Trinkwasser in ausreichender Menge und Qualität wird eines der vorrangigsten und schwierigsten Probleme des kommenden Jahrhunderts sein.
  • 315/99 12. November 1999 Die wirtschaftliche Zukunft der Region
    Wie wird sich die Wirtschaftstruktur in Weser - Ems entwickeln? Welche Branchen siedeln sich an? Welche Arbeitsplätze entstehen?
  • 314/99 11. November 1999 Öko-Textilien für Massenmärkte
    Ökologische Textilien kostengünstiger produzieren und vom "Wollsocken-Image" befreien ist das Hauptziel eines Forschungsprojektes, das jetzt unter Federführung von Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Universität Oldenburg, ge-startet ist.
  • 313/99 15. November 1999 Spende für sehbehinderte Bibliotheksnutzer
    Einen Scheck in Höhe von 5.400 DM überreichte das studentische Team, das den Universitätsball in der Weser-Ems-Halle im Juli dieses Jahres organisiert hatte, dem stellvertretenden Direktor der Universitätsbibliothek, Han Wäthjen.
  • 312/99 10. November 1999 Umweltprojekt in Palästina
    Die Vizepräsidentin der Universität Oldenburg, Ina Grieb, empfing gestern eine palästinensische Delegation aus dem Institut für Umweltschutz und Umweltforschung (EPRI) in Gaza.
  • 311/99 9. November 1999 Neuer Studiengang: "Museum und Austellung"
    An der Universität Oldenburg wird ab Sommersemester 2000 der viersemestrige Ergänzungsstudiengang "Museum und Ausstellung" angeboten.
  • 310/99 9. November 1999 Diskussionsveranstaltung zu 10 Jahren politischer Wende
    "Wir bleiben hier! - 10 Jahre politische Wende in Deutschland: Bilanz und Perspektiven" lautet das Thema einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung, zu der der Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg am Dienstag, 16. November 1999, um 20.00 Uhr in das Hörsaalzentrum (Hörsaal 3), Ammerländer Heerstraße/Uhlhornsweg, einlädt.
  • 309/99 8. November 1999 Posterpreis für jungen Oldenburger Hörforscher
    Der 28-jährige Oldenburger Diplom-Physiker Oliver Wegner hat den zweiten Preis für den besten studentischen Tagungsbeitrag auf der diesjährigen Akustikerkonferenz in Berlin "Joint ASA/EAA Meeting - Berlin 99" erhalten.
  • 308/99 5. November 1999 Hochschulsport und AOK kooperieren im Gesundheitsangebot
    Zur Konkretisierung der fachlichen Zusammenarbeit schließen der Hochschulsport der Universität und die AOK Oldenburg am Montag, 8. November 1999, 14.00 Uhr, im Büro des Kanzlers der Universität einen Kooperationsvertrag ab.
  • 307/99 5. November 1999 "Buch des Jahres" Unternehmensberater zeichnen Publikation von Reinhard Pfriem und Klaus Günther aus
    "Die Zukunft gewinnen - Vom Versorgungsstaat zur sozialökologischen Unterneh-mergesellschaft"*, die im Frühjahr erschienene Publikation des Oldenburger Wirtschaftswissen-schaftler Prof. Dr. Reinhard Priem und des westfälischen Unternehmers Klaus Günther, ist vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V.
  • 306/99 4. November 1999 Auszeichnungen am "Tag der Chemie"
    Im Rahmen des Tags der Chemie an der Universität Oldenburg wurden heute für besondere schulische Leistungen im Fach Chemie folgende SchülerInnen mit dem Angelus Sala-Preis ausgezeichnet: Christian Pohlandt (Gymnasium Eversten, Oldenburg), Jan Christian Busch (Gymnasium Brake), Carlotta Hanies (Kooperative Gesamtschule Rastede), Mareike Bergmann (Gymnasium Nordenham), Karsten Behrendt (Gymnasium Bad Zwischenahn), Haedke (Clemens-August-Gynmasium Cloppenburg), Michael Ahlers (Gymnasium Ganderkesee), Okka Gerdes (Gymnasium Westerstede), Stefan Klockgether (Graf-Anton-Günther Gymnasium, Oldenburg), Christiane Frank (Altes Gymnasium Oldenburg).
  • 305/99 4. November 1999 Tagung "25 Jahre Orientierungsstufe"
    "25 Jahre OS - Der Beitrag der Orientierungsstufe zur Schulentwicklung in Niedersachsen" lautet das Thema einer Fachtagung am Mittwoch, 10. November 1999, die vom Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) der Universität Oldenburg in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Niedersachsen, veranstaltet wird.
  • 304/99 4. November 1999 Erster ausländischer Ehrensenator der Universität
    Als erster Ausländer wird Prof. Dr. Andrzej Jamiolkowski, Rektor der Uniwersytetu Mikolaja Kopernika (UMK) in Torun (Polen) heute zum Ehrensenator der Universität Oldenburg ernannt.
  • 303/99 3. November 1999 Welche Zukunft hat die Schule?
    "Welche Zukunft hat die Schule - Was gehört zu einer angemessenen Grundbildung?" ist das Thema einer Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg am Dienstag, 9. November 1999, 16.00 bis 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal am Standort Uhlhornsweg der Universität Oldenburg.
  • 302/99 3. November 1999 OLB/EWE-Preis für besondere studentische Leistungen
    Die Oldenburgische Landesbank (OLB) und das Energieunternehmen EWE AG haben die Finanzierung des Preises für besondere studentische Leistungen an der Universität Oldenburg übernommen und ermöglichen damit eine Fortsetzung einer seit 1986 dauernden Tradition.
  • 301/99 1. November 1999 Die Peter Waskönig Stiftung vergibt ihre diesjährigen Prämien
    Die Peter Waskönig Stiftung hat drei Studentinnen für ihre besonderen Leistungen im Studium im Rahmen einer Feierstunde am Montag, 1. November 1999, im Gästehaus der Universität Oldenburg mit Geldprämien ausgezeichnet.
  • 300/99 1. November 1999 Existenzgründung für Psychologinnen
    Ein Workshop zur Existenzgründung für Psychologinnen findet am Donnerstag, 11. November 1999, in der Universität Oldenburg statt.
  • 299/99 1. November 1999 Existenzgründungsseminar: Plätze frei
    In einem betriebswirtschaftlichen Seminar für ExistenzgründerInnen am 5. und 6. November 1999 in der Universität Oldenburg sind noch Plätze frei.
  • 298/99 29. Oktober 1999 Großer Bibliotheksball "Swinging Library"
    Die Universitätsbibliothek veranstaltet am Sonnabend, 27. November 1999, 20.00 Uhr, in ihren Räumlichkeiten den vierten "BIS-Ball" unter dem Motto "Swinging Library".
  • 297/99 28. Oktober 1999 Uni-Präsentation in Brüssel
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg beteiligt sich mit einem Workshop und einem Ausstellungsstand an der Beschäftigungswoche 99 vom 3. bis 5. November 1999 in Brüssel.
  • 296/99 28. Oktober 1999 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Silke Wenk, Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, gehört zur wissenschaftlichen Leitung der internationalen Fachtagung "Gedächnis und Geschlecht - Zum Umgang mit der Geschichte der Konzentrationslager in beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften" in Ravensbrück.
  • 295/99 27. Oktober 1999 Musikforscher tagen in Oldenburg
    Zehn Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer werden marxistische MusikwissenschaftlerInnen aus 12 Ländern vom 5. bis 7. November 1999 in der Universität Oldenburg (Vortragssaal der Bibliothek) zu einer Fachtagung mit dem Titel "Musikwissenschaftlicher Paradigmenwechsel?"
  • 294/99 27. Oktober 1999 "Bilder von Land und Meer"
    "Bilder von Land und Meer" ist der Titel einer Tagung im Rahmen des langfristig angelegten Symposiums "Kulturen und Religionen des Meeres" am 5./6. November 1999 im Forschungszentrum Terramare (Wilhelmshaven).
  • 293/99 27. Oktober 1999 Zusammenarbeit mit "Ärzte ohne Grenzen"
    Die Arbeitsstelle Sucht- und Drogenforschung an der Universität Oldenburg arbeitet mit der niederländischen Sektion von "Ärzte ohne Grenzen" zusammen an einem Projekt, dessen Ziel es ist, die schnelle Verbreitung von HIV/AIDS und anderen Infektionskrankheiten in den Gefängnissen der Russischen Föderation mit wirksamen Präventionsprojekten zu bekämpfen.
  • 292/99 26. Oktober 1999 Zum siebten Mal "Tag der Chemie" an der Universität
    Am Donnerstag, 4. November, 9.00 - 19.00 Uhr, Großer Hörsaal in Wechloy, veranstaltet der Fachbereich Chemie der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Ortsverband Oldenburg der Gesellschaft Deutscher Chemiker bereits zum siebten Mal den "Tag der Chemie".
  • 291/99 26. Oktober 1999 "Master of Media Art" mit anspruchsvollem Bewerbungsverfahren
    Ab nächstem Jahr bietet die Universität Oldenburg den Masterstudiengang "Medienkunst" an, der HochschulabsolventInnen mit einer künstlerischen oder kunstpädagogischen Ausbildung eine Möglichkeit bietet, das Betäigungsfeld erheblich zu erweitern.
  • 290/99 26. Oktober 1999 Tagung zur Halbzeitbilanz des Modellversuchs Globalhaushalt
    Wissenschaftsminister Thomas Oppermann, der Direktor des Centrums für Hochschulentwicklung, Prof. Dr. Detlef Müller-Böling und der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, werden die Tagung "Globalhaushalt in Niedersachsen", 2. bis 3. Dezember 1999 im Hörsaalzentrum (Beginn am Donnerstag um 10.00 Uhr), eröffnen.
  • 289/99 21. Oktober 1999 Neue Aspekte zur Evolution der Vögel und des Vogelfluges
    "Neue Aspekte zur Evolution der Vögel und des Vogelfluges" ist das Thema eines Vortrags von Prof. Dr. Dominique Homberger vom Department of Biological Sciences, Lousiana State University, Baton Rouge (USA) am Dienstag, 26. Oktober 1999, 17.00 Uhr, Raum W4 1-162 (Standort Wechloy).
  • 288/99 20. Oktober 1999 Informatik-Vortrag
    "Verlustleistungsabschätzung und –optimierung von Datenpfaden auf der algorithmischen Abstraktionsebene" lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags von Dipl.-Informatiker Lars Kruse (Universität Oldenburg) am Montag, 25. Oktober 1999, 16.15, OFFIS-Gebäude (Escherweg 2, Oldenburg).
  • 287/99 20. Oktober 1999 Gesundheit aus dem Reich der Mitte: Qigong
    Das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg veranstaltet zwei Qigong-Gesundheitsseminare: "Chinesische Selbst-Massage zur allgemeinen Gesundheitspflege", 23. bis 24. Oktober 1999, 10.00 Uhr, im PFL und "Selbst-Regenerierung durch Qigong bei chronischer Erkrankung", 13.bis 14 November 1999, 10.00 Uhr, Raum A6 1-111 (ehemals Verfügungsgebäude) der Universität.
  • 286/99 20. Oktober 1999 Kompositionspreis des Uni-Chors vergeben
    Der zum fünften Mal ausgeschriebene Kompositionswettbewerb des Hochschulchors der Universität Oldenburg um den "Carl-von-Ossietzky-Preis des Uni-Chors" geht in diesem Jahr an den Bielefelder Komponisten Gerd Lisken.
  • 285/99 20. Oktober 1999 Mehr Service für StudentInnen
    "Die Ausbildung der Studierenden ist die vornehmste Aufgabe der Universität, die Überführung hochqualifizierter Absolventen in den Arbeitsmarkt ihre größte Transferleistung.
  • 284/99 19. Oktober 1999 Absolventenfeier der Informatiker an der Universität
    Der Fachbereich Informatik verabschiedet sich am Freitag, 22. Oktober 1999, 18.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek in einer Feierstunde von insgesamt 55 DiplomandInnen sowie vier Doktoranden.
  • 283/99 19. Oktober 1999 Oldenburger Hör-Kompetenz bundesweit anerkannt
    Das Hörzentrum Oldenburg und die Arbeitsgruppe Medizinische Physik der Universität Oldenburg haben bei einem Wettbewerb für "Kompetenzzentren in der Medizintechnik", der vom Bundesforschungsministerium ausgeschrieben wurde, einen großen Erfolg errungen.
  • 282/99 18. Oktober 1999 "Gründerväter der Soziologie" im Bild
    Unter dem Titel "Gründerväter der Soziologie" steht eine Ausstellung mit Werken des Soziologen Werner Gephart (Bonn), die am Mittwoch, 27. Oktober 1999, 16.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek eröffnet wird.
  • 281/99 15. Oktober 1999 Ringvorlesung des Forums "Mitteleuropa Osteuropa"
    "Volkskulturen in Grenzräumen - Böhmen, Schlesien, Pommern" ist der Titel einer Ringvorlesung im Wintersemester 1999/2000, die 14-tägig dienstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek veranstaltet wird.
  • 280/99 15. Oktober 1999 Achtung Terminverschiebung!
    8399
  • 279/99 14. Oktober 1999 Uni Oldenburg jetzt Ausbildungsstätte für PsychotherapeutInnen
    In der vergangenen Woche erhielt die psycho-soziale Abteilung des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg die staatliche Anerkennung als Ausbildungsstätte für Psychologische Psychotherapeuten und für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
  • 278/99 14. Oktober 1999 Wie sieht die Universität des nächsten Jahrhunderts aus?
    Zum gemeinsamen Nachdenken über die zukünftige Rolle der Universität in der Gesellschaft von Morgen lädt die Copernicus AG an der Universität Oldenburg zu einer Ringvorlesung "Nachhaltigkeit und Universität – Zur Umsetzung der Copernicus-Charta" ein.
  • 277/99 14. Oktober 1999 Arbeit muss früh zum Thema gemacht werden
    Eine frühe Konfrontation mit dem Thema Arbeit bei der Behandlung von Alkoholabhängigen hält der Vorsitzende der Arbeitsstelle "Sucht und Drogenforschung (SAUS)" an der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg, für notwendig.
  • 276/99 13. Oktober 1999 Hochschulsport und AOK kooperieren im Gesundheitsangebot
    Zur Konkretisierung der fachlichen Zusammenarbeit schließen der Hochschulsport der Universität und die AOK Oldenburg am Dienstag, 19. Oktober 1999, 10.00 Uhr, im Büro des Kanzlers der Universität einen Kooperationsvertrag ab.
  • 275/99 12. Oktober 1999 LinuxTag an der Universität Oldenburg
    Zum Thema "Linux", ein PC Betriebssystem, veranstaltet die Linux User Group Oldenburg (LUGO), eine Gruppe Linux-Begeisterter Studenten der Universität und anderen Interessierten, am Sonnabend, 16. Oktober 1999, 10.00 bis 18.00 Uhr, eine Ausstellung im Foyer der Universität Oldenburg am Standort Wechloy.
  • 274/99 12. Oktober 1999 Wissenschaft, Kultur und Religion zwischen Selbstbegrenzung und Grenzüberschreitung
    "An der Grenze? - Wissenschaft, Kultur und Religion zwischen Selbstbegrenzung und Grenzüberschreitung" – unter diesem Titel veranstaltet die Arbeitsstelle für Religion in Erfahrungs- und Lernprozessen des Didaktischen Zentrums der Universität eine öffentliche Vortragsreihe.
  • 273/99 12. Oktober 1999 Informationen aus erster Hand
    Unter dem Titel "Informationen aus erster Hand aus Technik und Wirtschaft - Expertengespräche in der Lehrerausbildung" steht eine mehrteilige Veranstaltungsreihe in der Universität, die gemeinsam von Prof. Dr. Kurt Henseler (Institut für Technische Bildung der Universität Oldenburg) sowie den Unternehmen EWE und PreussenElektra getragen wird.
  • 272/99 11. Oktober 1999 Günter König – ein kritischer Freund
    "Die Universität Oldenburg trauert um einen kritischen Freund", erklärte heute der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, zum Tod des ehemaligen stellvertretenden Hauptgeschäftsführers der IHK Oldenburg, Dr. Günter König.
  • 271/99 11. Oktober 1999 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Mark William Greenlee ist auf einen Lehrstuhl für Kognitive Neuropsychologie an den Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft berufen worden.
  • 270/99 8. Oktober 1999 Frauen und Behinderung in der Dritten Welt
    Vom 8. bis 10. Oktober veranstaltet die Arbeitsstelle "Behinderung und Dritte Welt" der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen und dem Arbeitskreis "Frauen und Behinderung in der Dritten Welt" der Universität Würzburg für die Bundesarbeitsgemeinschaft "Behinderung und Dritte Welt" ein Symposium zum Thema "Frauen und Behinderung in einer Welt / in der Dritten Welt".
  • 269/99 7. Oktober 1999 Kooperation zwischen Hermann-Ehlers-Schule und Universität
    Die Hermann-Ehlers-Grundschule und die Arbeitsstelle Religion im Didaktischen Zentrum der Universität Oldenburg wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren.
  • 268/99 7. Oktober 1999 Uni-Chor offen für alle Singbegeisterten
    Am Dienstag, 19. Oktober 1999, beginnen die Proben des Uni-Chors (Hochschulchor der Universität Oldenburg) für das Programm bis Juli 2000 (20.00 Uhr, Aula der Universität).
  • 267/99 6. Oktober 1999 Renommierte Komponistin zu Gast in Oldenburg
    Die renommierte amerikanische Komponistin und Musikpädagogin Ruth Schonthal ist am 16. Oktober um 20.00 Uhr auf Einladung des Fachbereichs Musik der Universität und des Uni-Theaters zu Gast in der Kulturetage.
  • 266/99 6. Oktober 1999 Symposium zur Körperbehindertenpädagogik war ein voller Erfolg
    Neueste Forschungsergebnisse, zukunftsweisende Forschungsprojekte und innovative Entwicklungen waren Thema eines Symposiums über Körperbehindertenpädagogik vom 23. bis zum 25. September 1999 in der Universität Oldenburg.
  • 265/99 6. Oktober 1999 Semestereröffnung für Gasthörende an der Universität
    Die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörer der Universität Oldenburg im Wintersemester 1999/2000 findet am Montag, 11. Oktober 1999, 11.00 bis 13.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek statt.
  • 264/99 5. Oktober 1999 Was haben LehrerInnen und Studierende davon, selbst zu forschen?
    Am 8. und 9. Oktober 1999 findet an der Universität Oldenburg eine Fachtagung zum Thema "Professionalisierung und Forschung - Was haben Lehrerinnen und Studierende davon, selbst zu forschen?"
  • 263/99 6. Oktober 1999 Begrüßung der StudienanfängerInnen
    Zur Begrüßungsfeier der StudienanfängerInnen des Wintersemesters 1999/2000 hält der Ulmer Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher einen Vortrag mit dem Titel "Informationsgesellschaft und nachhaltige Entwicklung: welche Herausforderungen liegen vor uns?".
  • 262/99 5. Oktober 1999 6. Mitteleuropäische Zikadentagung an der Universität
    Neuste Forschungsergebnisse über Zikaden, eine hierzulande eher unbekannte Insektengruppe, standen im Mittelpunkt der "6. Mitteleuropäischen Zikadentagung", die am vergangenen Wochenende an der Universität Oldenburg stattfand.
  • 261/99 1. Oktober 1999 Personalie aus der Universität
    Die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Helga Brandes (Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Oldenburg) war sechs Jahre lang Mitglied einer internationalen Forschungsgruppe, deren Arbeit als einziges geisteswissenschaftliches Projekt als "Highlight" des zentralen wissenschaftlichen Austauschprogramms zwischen Deutschland und Großbritannien bewertet wurde.
  • 260/99 1. Oktober 1999 Große Nachfrage nach Schulsport-Fortbildung
    200 Sportlehrerinnen und Sportlehrer werden am Donnerstag, 7. Oktober 1999, im Sportzentrum der Universität zu einem Thementag "Neue Orientierungen im Schulsport" erwartet.
  • 259/99 11. Oktober 1999 Noch Plätze frei
    In dem Seminar "Kommunikation in der Weiterbildung", das am 22./23. Oktober 1999 vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg angeboten wird, sind noch Plätze frei.
  • 258/99 30. September 1999 Iuventus-Preis für studentische ÜbersetzerInnen
    Zwölf Niederlandistik-Studierende der Universität Oldenburg haben für eine von ihnen erstellte Übersetzung der niederländischen Erzählung "Bederf is de weg van alle vlees" von Marcel Moering den Iuventus-Preis erhalten.
  • 257/99 30. September 1999 Die Studienreise zum Buch
    Die "Forschungsstelle Niedersächsische Auswanderer in den USA" (NAUSA) der Universität Oldenburg hat im Frühjahr dieses Jahres Auswanderer-Briefe veröffentlicht: "Für Gans America Gehe ich nich Wieder Bei die Solldaten ..."
  • 256/99 29. September 1999 Internationaler technischer WWW-Workshop
    Ausbau und Weiterentwicklung der weltweiten Vernetzung der Physikfachbereiche über das Internet ist das Thema eines Workshops vom 11. - 13. Oktober 1999.
  • 255/99 11. Oktober 1999 Helfen Computer beim Problemlösen?
    Welche Problemlösestrategien braucht man für ein räumliches Puzzlespiel? Fordert ein solches in der virtuellen Computerwelt eine andere Strategie als ein reales Puzzle aus hölzernen Bausteinen?
  • 254/99 29. September 1999 Lehren lernen
    Im Rahmen der Fortbildungsreihe Nebenberufliche Qualifizierung (NQ) bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg im Wintersemester 1999/2000 drei Seminare an: "Kommunikation in der Weiterbildung" (22./23. Oktober 1999), "Moderation: Gestaltung von Gruppenprozessen" (21./22. Januar 2000), "Methodenwerkstatt II" (11./12. Februar 2000).
  • 253/99 28. September 1999 Führung im Botanischen Garten
    "Herbstfärbung und Bäume im Garten" – unter diesem Thema steht die nächste Führung im Botanischen Garten am Sonntag, den 3. Oktober 1999.
  • 252/99 27. September 1999 Neue Wertstoffhof an der Universität
    Die Universität Oldenburg nimmt am 28. September einen neuen Wertstoffhof am Standort Uhlhornsweg/Ammerländer Heerstraße in Betrieb und gibt ihn in der Zeit von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr zur Besichtigung frei.
  • 251/99 23. September 1999 Tagung zur sozialen Kontrolle
    Die Sektion "Soziale Probleme und soziale Kontrolle” der Deutschen Gesellschaft für Soziologie veranstaltet am 30.September und 1.Oktober 1999 ihre Jahrestagung in der Universität Oldenburg.
  • 250/99 22. September 1999 "go to shanghai" für Filmpreis nominiert
    Der Kurzdokumentarfilm der Oldenburger Filmemacherinnen Daniela Abke und Dorothee Brüwer "go to shangai" ist für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert.
  • 249/99 17. September 1999 "Briefe aus Amerika" im Internet
    Ein ganzes Buch im Internet - diesen ungewöhnlichen Weg wählte Prof. Dr. Antonius Holtmann, Sozialwissenschaftler im Fachbereich 3 der Universität Oldenburg.
  • 248/99 17. September 1999 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Detlef Garz, Erziehungswissenschaftler am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, leitet vom 20. September bis 1. Oktober 1999 einen Workshop zur Qualitativ-Hermeneutischen Sozialforschung am Inter University Center (IUC) in Dubrovnik (Kroatien).
  • 247/99 17. September 1999 Bunker in Städten und Landschaften: Internationales Symposium
    In der ostfriesischen Küstenstadt Emden stehen noch über 30 Hochbunker aus dem 2. Weltkrieg, die das Stadtbild maßgeblich mit prägen.
  • 246/99 16. September 1999 Kongress zum Thema Mediation
    Qualifikation, Professionalisierung und Perspektiven der Mediation sind Themen auf dem "Mediationskongress 1999", der am 1. und 2. Oktober 1999 unter Beteiligung in- und ausländischer ExpertInnen in der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 245/99 14. September 1999 Personalie aus der Universität
    Prof Dr. Walter Thimm, Sonderpädagoge an der Universität Oldenburg, leitet vom 22. bis 24. September 1999 im Städtischen Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie in Arnsdorf (Sachsen) eine Expertentagung zum Thema "Enthospitalisierung".
  • 244/99 13. September 1999 Mit "Power Nordwest" in den Beruf oder die Existenzgründung
    Als Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Fach- oder Führungskraft oder eine Existenzgründung hat die Wissens- und Technologietransferstelle der Hochschulen in Oldenburg "Dialog" in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt das Qualifizierungsprogramm "Arbeitswelt und Existenzgründung – Power Nordwest" aufgelegt.
  • 243/99 14. September 1999 Symposium zum Thema Körperbehindertenpädagogik
    Neueste Forschungsergebnisse, zukunftsweisende Forschungsprojekte und innovative Entwicklungen sind Thema eines Symposiums über Körperbehindertenpädagogik vom 23. bis zum 25. September 1999 in der Universität Oldenburg.
  • 242/99 14. September 1999 Tagung zur "Enthospitalisierung" in Arnsdorf/Sachsen
    Die in der Psychiatrie-Enquete der Bundesregierung schon 1975 geforderte Ausgliederung von Menschen mit geistiger Behinderung aus Einrichtungen der Psychiatrie ist bis heute noch nicht abgeschlossen.
  • 241/99 9. September 1999 Kalifornischer Informatiker hält Vortrag bei OFFIS
    Prof. Dr. Daniel Gajski von der University of California at Irvine, Gast des Fachbereichs Informatik der Universität Oldenburg, hält am Freitag, 17. September 1999, 10.15 Uhr, im Konferenzsaal F02 des Informatikinstituts OFFIS (Escherweg 2) einen Vortrag mit dem Titel "IP-Centric Methodology for Systems-on-Chip" - "Eine auf geistigem Eigentum basierende Methodik für Eingebettete Systeme".
  • 240/99 9. September 1999 Neue Wege in der Rehabilitation Alkoholabhängiger
    Neue Wege in der Rehabilitation Alkoholabhängiger ist das Thema einer Fachtagung, die die Arbeitsstelle "Sucht- und Drogenforschung (SAUS)" der Universität Oldenburg am Donnerstag, 14. Oktober 1999, 9.30 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität veranstaltet.
  • 239/99 1. September 1999 Neue Amtsperiode für das Präsidium
    Heute haben der neu gewählte 1. Vizepräsident Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg und die wiedergewählte 2. Vizepräsidentin, die Politologin Ina Grieb, ihre Ämter in der Universität Oldenburg angetreten.
  • 238/99 8. September 1999 Neues Institut für Sportwissenschaft an der Universität
    Am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg wird ein neues Institut für Sportwissenschaften errichtet.Zu den Aufgaben des neuen Instituts gehören u.
  • 237/99 8. September 1999 Oldenburger Mediatoren sollen das Diskussionsverfahren zum Hamburgischen Hochschulgesetz leiten
    MEDIATOR, Zentrum für Umweltkonfliktforschung und -management GmbH an der Universität Oldenburg, ist von der Behörde für Wissenschaft und Forschung der Stadt Hamburg beauftragt worden, ein moderiertes Diskussionsverfahren zur Novellierung des Hamburgischen Hochschulgesetzes zu organisieren und zu leiten.
  • 236/99 7. September 1999 Vizepräsidentin informiert sich in den USA
    Ina Grieb, Vizepräsidentin der Universität Oldenburg, ist Mitglied einer Expertengruppe des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), die sich im Rahmen einer 10tägigen USA Reise über aktuelle Fragen des amerikanischen Hochschulsystems informiert.
  • 235/99 6. September 1999 Uni-GasthörerInnenverzeichnis liegt vor
    Das neue GasthörerInnenverzeichnis (Studium generale) der Universität für das Wintersemester 1999/2000 ist soeben erschienen.
  • 234/99 7. September 1999 Neue Kurse für die Erwachsenenbildung
    Mehr als 70 Seminarkurse bieten die Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg im kommenden Herbst/Wintersemester an.
  • 233/99 6. September 1999 Symposium "Frauen und Behinderung in einer Welt / in der Dritten Welt"
    Vom 8. bis 10. Oktober 1999 veranstalten die Arbeitsstelle "Behinderung und Dritte Welt" des Fachbereichs Pädagogik der Universität Oldenburg in Kooperation mit der Universität Bremen und dem Arbeitskreis "Frauen und Behinderung in der Dritten Welt" an der Universität Würzburg ein internationales Symposium zum Thema "Frauen und Behinderung in einer Welt/in der Dritten Welt".
  • 232/99 2. September 1999 Visionen brauchen Fahrpläne
    "Visionen brauchen Fahrpläne" lautet das Motto der Fachtagung Kinder- und Jugendturnen, die am Samstag, 25. September und am Sonntag, 26. September 1999 in den Sportanlagen der Universität Oldenburg am Standtort Uhlhornsweg stattfindet.
  • 231/99 1. September 1999 Supervision und Organisationsberatung
    Es sind noch einige Plätze frei für das im Oktober 1999 beginnende und durch die Deutsche Gesellschaft für Supervision anerkannte berufsbegleitende dreijährige Kontaktstudium Supervision und Organisationsberatung.
  • 229/99 2. September 1999 Personalien aus der Universität
    Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz, wiedergewählter Dekan des Fachbereichs 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, ist zum Sprecher der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer ernannt worden.
  • 228/99 31. August 1999 Führung im Botanischen Garten
    „Pflanzensoziologie im Botanischen Garten“ - unter diesem Motto steht die nächste Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 5. September 1999, 11.00 Uhr.
  • 227/99 27. August 1999 Vom Rope Skipping und Inline-Skating bis zu Ringen und Raufen der Schulsport braucht neue Orientierungen!
    Mehr als 200 Sportlehrer werden innerhalb der Pädagogischen Woche 1999 (4. - 8. Oktober) zu einer Lehrerfortbildung unter dem Motto „Neue Orientierungen für den Schulsport“ am Donnerstag, den 7.10.1999, 11.30 Uhr, Sportzentrum (Standort Uhlhornsweg), erwartet.
  • 226/99 27. August 1999 Gäste der Universität
    Der Physiker Dr. A. R. Ganesan vom Regional Engineering College aus Tiruchirapalli in Indien war vom 7. Juli 1999 bis zum 25. August 1999 Gast im Fachbereich Physik.
  • 225/99 20. August 1999 Personalie aus der Universität
    Dem Germanisten und Geschichtswissenschaftler Dr. Matthias Weber, Universität Oldenburg, Fachbereich 3 Sozialwissenschaften, Historisches Seminar, ist die Befugnis verliehen worden, den Titel „ Außerplanmäßiger Professor“ zu führen.
  • 224/99 19. August 1999 Internationale Tagung sucht einheitliches Prinzip des Hörens
    In Verbindung mit dem 8. Oldenburger Symposion zur Psychologischen Akustik veranstaltet das fächerübergreifende Graduiertenkolleg „Psychoakustik“ an der Universität Oldenburg vom Sonntag, 29. August 1999 bis zum Mittwoch, 1. September 1999 eine internationale Sommerschule.
  • 223/99 17. August 1999 „Wohnmobil-Reisekultur“ wird erforscht
    "At your own way"! - frei sein, lautet das wichtigste Motiv der immer zahlreicher werdenden Gemeinde der Wohnmobilisten. Zweifellos ist es für die Mehrzahl der Motorcamper nicht mehr das unbändige Gefühl, als "wilder Tramp" auf eigene Faust durch die Welt zu reisen.
  • 222/99 11. August 1999 „Nationalen Städtebaukongreß“ wird von FORUM organisiert
    Das Oldenburger Forschungsinstitut Region und Umwelt (FORUM) an der Carl von Ossietzky Universität organisiert den „Nationalen Städtebaukongreß“ vom 17. bis 19. November 1999 in Berlin.
  • 221/99 16. August 1999 Internet für Frauen
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) bietet, in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg, eine Fortbildung „Einstieg ins Internet“ ausschließlich für Frauen an.
  • 220/99 16. August 1999 FORUM entwickelt neue Strukturen in der Telearbeit
    Das Forschungsinstitut Region und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität (FORUM) hat soeben mit den Arbeiten zu einem Projekt „Weiterentwicklung der Telearbeit-Qualifizierungsstrukturen im Raum Weser-Ems“ begonnen.
  • 219/99 12. August 1999 Weiterbildungsstudium Supervision und Organisationsberatung
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg macht auf ein sechssemestriges berufsbegleitendes Kontaktstudium „Supervision und Organisationsberatung als systemorientiertes Handeln im beruflichen Kontext“ aufmerksam.
  • 218/99 6. August 1999 Personalie aus der Universität
    Der Oldenburger Psychologe Prof. Dr. August Schick (59) ist vom International Institute of Acoustics and Vibration, einem Zusammenschluß von 30 nationalen wissenschaftlichen Gesellschaften für Akustik, auf einem internationalen Kongress in Kopenhagen zum Fellow ernannt worden.
  • 217/99 2. August 1999 Personalie aus der Universität
    Unter Leitung des Oldenburger Alttestamentlers Prof. Dr. Friedemann W. Golka vom Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg fand vom 17. - 22. Juli 1999 ein wissenschaftliches Symposion an der Universität Helsinki in Lahti statt.
  • 216/99 28. Juli 1999 Fachbereich Informatik erfolgreich evaluiert
    Der Fachbereich 10 Informatik der Universität Oldenburg hat seine Lehr-Evaluation zur Qualitätsverbesserung von Studium und Lehre im Verbund Norddeutscher Universitäten erfolgreich abgeschlossen.
  • 215/99 27. Juli 1999 Für die Weiterbildung „Systemische Sozialberatung“ sind noch Plätze frei
    Noch sind Plätze frei für die vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg veranstalteten 2 1/2 jährigen berufsbegleitenden Weiterbildung „Systemische Sozialberatung“.
  • 214/99 21. Juli 1999 Einschreiben zum Fernstudium verlängert
    Das Fernstudienzentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg weist darauf hin, daß die Einschreibung für ein Fernstudium an der FernUniversität in Hagen bis zum 15. August 1999 erweitert worden ist.
  • 213/99 21. Juli 1999 Führung im Botanischen Garten
    „Die Pflanzen des Mittelmeers und der Kanarischen Inseln“ ist das Thema einer Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 1. August 1999, 11.00 Uhr.
  • 212/99 20. Juli 1999 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Silke Wenk (50), Hochschullehrerin für feministische Kunstwissenschaft und kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien wurde zur neuen Dekanin des Fachbereichs 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg gewählt und löst Prof. Dr. Detlef Hoffmann ab.
  • 211/99 19. Juli 1999 Akademische Abschlußfeier
    Die akademische Abschlußfeier für die AbsolventInnen des Handelslehramts (Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften) findet am Freitag, 23. Juli 1999, 16.00 Uhr, im Hörsaalzentrum der Universität statt.
  • 210/99 16. Juli 1999 „Kriminell“ und „kreativ“: Musikgeschichte anders
    Lebendig, ungeschönt, unterhaltsam – auf diese Weise wird Kindern und Jugendlichen ein eher ungewöhnlicher Zugang zur Musikgeschichte eröffnet.
  • 209/99 15. Juli 1999 Oldenburger StudentInnen können jetzt Romanistik in Bremen, Bremer StudentInnen Niederlandistik in Oldenburg belegen
    In einem ersten Schritt zur Erweiterung ihres Studienangebots haben die beiden Universitäten Bremen und Oldenburg beschlossen, ihren Studierenden zum kommenden Wintersemester ein Magisterstudium an beiden Standorten zu ermöglichen.
  • 208/99 14. Juli 1999 Oldenburg an Projektvorhaben für neues Chemiestudium beteiligt
    Die Universität Oldenburg beteiligt sich an dem Entwicklungsvorhaben "Vernetztes Studium - Chemie", das vom Bundesforschungsministerium (BMBF) fünf Jahre lang mit insgesamt rund 41 Millionen Mark gefördert wird.
  • 207/99 13. Juli 1999 Supervision und Organisationsberatung
    Ein sechssemestriges berufsbegleitendes Kontaktstudium „Supervision und Organisationsberatung als systemorientiertes Handeln im beruflichen Kontext“ bietet das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg an.
  • 206/99 12. Juli 1999 Vortrag und Ausstellung über totale Sonnenfinsternis 1999
    Für zwei Minuten wird es am hellichten Tage dunkel, wenn sich am 11. August 1999 der Mond vor die Sonne schiebt und diese völlig bedeckt.
  • 205/99 12. Juli 1999 DTB-Präsidium tagt in Universität
    Das Präsidium des Deutschen Turner-Bundes (DTB) tagt am 16./17. Juli 1999 im Sportzentrum der Universität Oldenburg. Nach Oldenburg eingeladen wurde das das höchste Gremium des 4,7 Millionen Mitglieder starken Verbandes von DTB-Präsident Prof Dr. Jürgen Dieckert, Sportwissenschaftler der Universität.
  • 204/99 9. Juli 1999 Mit 66 Jahren promoviert
    Am 16. Juni 1999 wurde Hans-Jürgen Lorenz (66) am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg promoviert. Seine Dissertation mit dem Titel „Von der Höheren Bürgerschule zum Herbartgymnasium. Der Kampf der Bürger einer mittleren nicht-preußischen Landeshauptstadt für ein realistisches Bildungsinstitut und dessen Entwicklung in den Widersprüchen und Krisen der Zeit"
  • 203/99 8. Juli 1999 Gründungsrektor der Universität Oldenburg wird 60 Jahre alt
    Mit einem Kolloquium und einem Festakt ehrt der Fachbereich 3 Sozialwissenschaften am 16. Juli den Geographen und Gründungsrektor der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Rainer Krüger, anläßlich seines 60. Geburtstages.
  • 202/99 9. Juli 1999 Kooperation mit amerikanischer Universität
    Ein Kooperationsvertrag wird heute zwischen der Oakland-University (Rochester, Michigan, USA) und der Universität Oldenburg geschlossen.
  • 201/99 7. Juli 1999 Deutsch-Türkisches Doppel-Diplom in Wirtschaftswissenschaften
    Am Donnerstag, 15. Juli 1999, läuft der Bewerbungstermin zum Wintersemester für einen neuen Doppel-Diplom-Studiengang Wirtschaftswissenschaften aus.
  • 200/99 6. Juli 1999 Ökumenischer Semestergottesdienst
    Einen ökumenischen Semestergottesdienst veranstalten die Evangelische StudentInnengemeinde (ESG) und die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) am Donnerstag, 8. Juli 1999, um 19.00 Uhr in der Stephanuskirche (Windhorststr. 38).
  • 199/99 6. Juli 1999 Pädagogische Woche unter dem Motto "ebben und fluten"
    Die 16. Pädagogische Woche, die 4. bis 10. Oktober 1999 in der Universität Oldenburg stattfindet, steht unter dem Motto "ebben und fluten".
  • 198/99 5. Juli 1999 Feierstunden für AbsolventInnen
    Festliche akademische Abschlußfeiern haben an der Universität Oldenburg Konjunktur. Allein in diesem Juli sind es vier. Am Freitag, 9 Juli 1999, 16.15 Uhr, Hörsaal W3 1-161 am naturwissenschaftlichen Standort Wechloy, die des Fachbereichs Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften.
  • 197/99 5. Juli 1999 Oldenburger Robin Hood-Ausstellung in England
    Robin Hood, den Rächer der Enterbten und Beschützer von Witwen und Waisen, zieht es nach Hause. Die von dem Anglisten Dr. Kevin Carpenter (Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften) an der Universität Oldenburg erstellte und organisierte Ausstellung "Robin Hood - Die vielen Gesichter des edlen Räubers" wird ab Mitte Juli bis Ende August an der Nottingham Trent University (England) gezeigt.
  • 196/99 5. Juli 1999 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Astrid Kaiser, Erziehungswissenschaftlerin vom Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, hat sich dazu entschlossen, einen Ruf an die Universität Münster für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik der Primarstufe abzulehnen.
  • 195/99 2. Juli 1999 SchülerInnen als Lehrende im Schulsport
    Eine positive Bilanz des Projekts „SchülerInnen als Lehrende im Schulsport“ zog der Sportpädagoge Ulf Gebken vom Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie und Sport der Universität Oldenburg.
  • 194/99 2. Juli 1999 Führung im Botanischen Garten
    „Gräser und Seggen“ ist das Thema einer Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 4. Juli 1999, 11.00 Uhr. Durchgeführt wird sie von dem Botaniker Prof. Dr. Wolfgang Eber vom Fachbereich 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 193/99 2. Juli 1999 Verwaltungskostenbeitrag von 100 DM vom OVG Lüneburg bestätigt
    Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg hat in einem von einer Studentin angestrengten einstweiligen Anordnungsverfahren die rechtliche Position der Universität Oldenburg bestätigt, ihr die Immatrikulationsunterlagen zum Sommersemester nicht auszuhändigen (Az.
  • 192/99 2. Juli 1999 Long-Life-Learning: neue Uhrzeit
    Der am kommenden Montag, 5. Juli 1999, im Rahmen der 25-Jahr-Feier geplante Vortrag der südafrikanischen Bildungsexpertin Prof. Dr. Shirley Walters zum Thema „University and Long-Life Learning“ im Hörsaalzentrum wird nicht, wie angekündigt, um 16.15 Uhr stattfinden, sondern erst um 19.00 Uhr.
  • 191/99 1. Juli 1999 Psychotherapieausbildung an der Universität
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)der Universität Oldenburg beginnt in Kooperation mit der Fachhochschule Ostfriesland im Wintersemester eine fünfjährige Ausbildung zum Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychothearpeuten für Psychologen und Pädagogen an.
  • 190/99 30. Juni 1999 Meyenberg neuer Vizepräsident Grieb zum dritten Mal gewählt
    Mit großer Mehrheit sind heute vom Konzil der Universität Oldenburg der Politologe Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg zum 1. Vizepräsidenten und die Leiterin des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Ina Grieb, zur 2. Vizepräsidentin der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 189/99 30. Juni 1999 „Gehirn-Einsichten“ Vortrag und Konzert
    Zum Abschluß seiner Veranstaltungsreihe „Gehirn-Einsichten“ lädt der Sonderforschungsbereich Neurokognition der Universität Oldenburg am Donnerstag, 8. Juli 1999, 20.00 Uhr, (Kulturzentrum PFL, Peterstraße) ein zu einem Vortrag mit anschließendem Konzert.
  • 188/99 30. Juni 1999 Südafrikanisches Plädoyer für Long Life-Learning
    Die südafrikanische Bildungsexpertin Prof. Dr. Shirley Walters besucht am kommenden Montag im Rahmen der 25-Jahr-Feier für zwei Tage die Universität Oldenburg.
  • 187/99 29. Juni 1999 Personalien aus der Universität
    Harald Büsing ist der neue Leiter der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften an der Universität Oldenburg. Nach einer kaufmännischen Ausbildung, dem Studium der Sozialwissenschaften und einer Fortbildung zum Umweltberater war Büsing bei der Gewerkschaft Nahrung-Genuß-Gaststätten (NGG) tätig.
  • 186/99 29. Juni 1999 Zur Zukunft des Sozialstaats
    Die verschiedenen Ebenen der sozialen Sicherungssysteme befinden sich im Umbruch. Gesellschaftliche Interessengruppen melden ihre Ansprüche zur Veränderung der sozialen Sicherung an, wobei insbesondere die Rentenversicherung in die öffentliche Kritik geraten ist.
  • 185/99 29. Juni 1999 Studium auf Probe für Mädchen und Frauen
    Das Programm für die diesjährige Sommerhochschule an Fachhochschule und Universität Oldenburg liegt vor. Vom 5. bis 9. Juli können Oberstufen-Schülerinnen und andere interessierte Mädchen und Frauen an einem Probestudium teilnehmen.
  • 184/99 29. Juni 1999 Vorträge zum Thema Bildungsentwicklung
    Im Rahmen des Symposiums „25 Jahre Bildungsforschung in Oldenburg“ werden am Donnerstag, 8. Juli 1999, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek zwei Vorträge gehalten.
  • 183/99 28. Juni 1999 Bildungswesen vereint Deutschland Ost und Deutschland West
    Über das „Zusammenwachsen Deutschlands im Bereich des Bildungswesens“ spricht der Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher Prof. Dr. Friedrich W.
  • 182/99 28. Juni 1999 Digitale Unterschriften
    "Bill Clinton, Bertie Ahern und digitale Unterschriften - eine nicht ganz wortgetreue Übertragung einer Vorlesung für jedermann und jederfrau von John Cosgrave" ist der Titel eines Vortrags über die Möglichkeiten digitaler Unterschriften.
  • 181/99 28. Juni 1999 Amerikanische Musik im PFL
    Unter dem Titel „Amerikanische Musik in Oldenburg“ steht ein Konzert am Donnerstag, 1. Juli 1999, 20 Uhr, im Kulturzentrum PFL.
  • 180/99 24. Juni 1999 Deichbau zwischen Natur- und Küstenschutz
    „Deichbau im Widerstreit - Zum Konflikt zwischen Naturschutz und Küstenschutz“ ist das Thema eines Vortrags des Präsidenten des Niedersächsischen Landesamts für Ökologie, Meinfried Striegnitz, am Mittwoch, 30. Juni 1999, 16.00 - 18.00 Uhr (Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg, Raum 1-112).
  • 179/99 24. Juni 1999 Physiker und Mathematiker geben Konzert
    Der Oldenburger Physiker Dr. Jochen Pade und der Oldenburger Mathematiker Prof. Dr. Gerald Schmieder geben am Freitag, 2. Juli 1999, 19.30 Uhr, im PFL Vortragssaal ein Konzert für Klavier und Violine.
  • 178/99 24. Juni 1999 20 Jahre Forschungsgruppe Familiensoziologie
    Mit einer Festveranstaltung am Mittwoch, 30. Juni 1999, 16.00 Uhr (Bibliothekssaal, Uhlhornsweg), begeht die Forschungsgruppe Familiensoziologie der Universität Oldenburg ihr 20-jähriges Bestehen.
  • 177/99 22. Juni 1999 Preis für hervorragende Studienleistungen
    Der Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Studienleistungen ausländischer StudentInnen geht in diesem Jahr an die an der Universität Oldenburg eingeschriebene Russin Daria Morozova.
  • 176/99 21. Juni 1999 Natur- und Ingenieurwissenschaften unsere Zukunft?
    Zu einem Workshop „Natur- und Ingenieurwissenschaften - unsere Zukunft?“ am Mittwoch, 14. Juli 1999, 12.00 - 17.00 Uhr (Fernstudienzentrum, Gebäude A3, Raum 1-109), lädt die Zentrale Studienberatung der Universität Oldenburg ein.
  • 175/99 18. Juni 1999 Frauen- und Geschlechterstudien: Bilanz nach zwei Jahren
    "Neugier, Lust und Wissenschaft“- unter diesem Titel ziehen Wissenschaftlerinnen der Carl von Ossietzky Universität am Mittwoch, 23. Juni (20 Uhr, Bibliothekssaal, Uhlhornsweg), eine erste Bilanz der beiden Studiengänge zu Frauen- und Geschlechterstudien, die vor zwei Jahren ihre Arbeit aufnahmen.
  • 174/99 18. Juni 1999 Literaturwissenschaftler hält Antrittsvorlesung
    „Vom Nutzen und Nachteil der Intentionalität und andere Kippfiguren“ ist der Titel der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Ralf Grüttemeier am Freitag, 25. Juni 1999, 16.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg).
  • 173/99 17. Juni 1999 New Musik from Oldenburg in New York 13 MusikstudentInnen debütieren an der New York University als KomponistInnen
    "Ich glaube fest an das Kreative im Menschen. Es ist schon in unseren Genen angelegt. Man muß ihm nur eine Bahn brechen.“ Mit ihrem unerschütterlichen Glauben an das Potential ihrer StudentInnen hat Violeta Dinescu, Komponistin und Professorin am Fachbereich 2, eine 13köpfige studentische Gruppe immerhin schon bis nach New York gebracht.
  • 172/99 17. Juni 1999 Eröffnung des Oldenburger Hannah Arendt-Zentrums
    Das Hannah Arendt-Forschungszentrum an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wird am 1. Juli 1999, 14.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek mit einem Festakt eröffnet.
  • 171/99 17. Juni 1999 Wirtschaftliche Verwertung von Erfindungen
    „Verwertungsrechte und Lizenzen” ist das Thema einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 24. Juni 1999, 16.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek. Veranstalter sind das Institut für Regionalentwicklung und Informationssysteme an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (REGIO), das Dezernat Universitätsentwicklungsplanung, Forschungs- und Förderungsangelegenheiten der Universität Oldenburg, die Arbeitsstelle Wissens- und Technologietransferstelle der Hochschulen in Oldenburg (DIALOG), dem Erfinderzentrum Norddeutschland (EZN) und die Patentberatungs- und -verwertungsstelle von “u
  • 170/99 17. Juni 1999 Das „langsame“ Bild
    Die Rückgewinnung des „langsamen“ Bildes als eine Antwort unter vielen möglichen auf die Beschleunigung und Fragmentarisierung medialer Bilder ist das Thema eines Wochenendseminars vom 24. bis 26. September 1999 in der Europäischen Akademie Bad Bevensen.
  • 169/99 15. Juni 1999 „Krieg ist Humbug“ Briefe aus dem amerikanischen Bürgerkrieg
    „Krieg ist nichts anderes als Humbug“, schrieb der Amerika-Auswanderer Heinrich Brandes im Winter 1862/63 an seine Frau Catharina in Oldenburg/Indiana.
  • 168/99 14. Juni 1999 Weiterbildung für Krankenpflegepersonal
    Ab September 1999 veranstaltet das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg die neunmonatige berufsbezogene wissenschaftliche Weiterbildung "Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal".
  • 167/99 14. Juni 1999 Ehrendoktorwürde für US-amerikanische Biologin
    Für hervorragende Leistungen auf den Gebieten Symbiose und Zellevolution und der Entstehung aller Makroorganismen aus Bakterien zeichnet die Universität Oldenburg die Biologin und Geowissenschaftlerin Prof. Dr. Lynn Margulis (University of Massachusetts/USA) mit der Ehrendoktorwürde aus.
  • 166/99 11. Juni 1999 Die neuen Frauen zwischen Erbe und Entwurf
    Die virtuelle Lara Croft, bekannt als die weibliche Antwort auf Indiana Jones, verkörpert ein neues Ideal weiblicher Identität im Cyberspace.
  • 165/99 10. Juni 1999 Ehrendoktorwürde für schweizer Chemiker
    Für seine großen Verdienste um den Chemieunterricht und die Chemiedidaktik erhält der emeritierte schweizer Chemiker Prof. Dr. Hans Rudolf Christen (75) vom Fachbereich 9 Chemie der Universität Oldenburg die Ehrendoktorwürde.
  • 164/99 10. Juni 1999 Jobs für Studierende in der Universität: “Kaum hinnehmbare zusätzliche Belastung für die Universität”
    Als kaum hinnehmbare zusätzliche Belastung hat Präsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch die Auswirkungen der gesetzlichen Neuregelungen zu den 630-Jobs für die Universität Oldenburg bezeichnet.
  • 163/99 9. Juni 1999 Universität trauert um Gottfried Mergner
    Als einen außerordentlich kreativen und kritischen Wissenschaftler mit hoher Fachkompetenz, scharfer Intellektualität und großem Engagement hat Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, Präsident der Universität Oldenburg, den Erziehungswissenschaftler Dr. Gottfried Mergner bezeichnet, der am vergangenen Sonntag im Alter von 59 Jahren verstarb.
  • 162/99 9. Juni 1999 Personalien aus der Universität
    Ulrich Bernath, Leiter des Fernstudienzentrums der Universität Oldenburg, wurde für weitere zwei Jahre als stellvertretender Vorsitzender in den dreiköpfigen Sprecherrat der Arbeitsgemeinschaft für das Fernstudium an Hochschulen gewählt.
  • 161/99 9. Juni 1999 Lebenslang Schule?
    Für Studieninteressierte, die LehrerInnen werden wollen, veranstaltetet die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Oldenburg am 7. Juli (12.00 bis 17.00 Uht) einen Workshop „Lehramtsstudium – Lebenslang?“.
  • 160/99 9. Juni 1999 Tag der offenen Tür im Fernstudienzentrum
    Das Fernstudienzentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg läd am 19. Juni zu einem Tag der offenen Tür ein (Uhlhornsweg 84, Raum A 3 1-109).
  • 159/99 9. Juni 1999 Architektur in Zeichnungen, Reproduktionen und Fotografien
    Historische und neuere Architektur aus Oldenburg, Ostfriesland und Bremen wird in einer bisher nicht gezeigten Form vom 15. Juni bis zum 30. Juli, werktags von 9.00 - 21.00 Uhr, im Katalogsaal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg) präsentiert.
  • 158/99 7. Juni 1999 Studieren mal probieren!
    Mit einem Workshop zur Erkundung der geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Studiengänge an der Universität Oldenburg am Mittwoch, 30. Juni 1999, 9.00 - 17.00 Uhr, gibt die Zentrale Studienberatung studieninteressierten Schülerinnen und Schülern einen Überblick über Studienaufbau und Studieninhalte.
  • 157/99 7. Juni 1999 Brauchen Familien Leitbilder?
    Zum Thema „Brauchen Familien Leitbilder?“ sprechen am Montag, 14. Juni 1999, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek die Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Friedrich W.
  • 156/99 7. Juni 1999 Erster Schritt zu neuer Weltordnung?
    „Der Krieg in Jugoslawien – erster Schritt zu einer ‚Neuen Weltordnung‘?“ ist das Thema einer Diskussionsveranstaltung am Donnerstag, 10. Juni, 20.00 Uhr, im Hörsaalzentrum (Hörsaal 2) der Universität Oldenburg.
  • 155/99 7. Juni 1999 Geistliche Musik des Uni-Chors
    Geistliche Musik steht in diesem Jahr auf dem Programm des Sommer-Forum-Konzertes des Uni-Chors. Unter der Leitung von Manfred Klinkebiel werden in einer muskalischen Collage Sätze aus der „Missa brevis“ von Paklestrina und aus der „Mosdaik-Messe“ von JOPAPA miteinander kombiniert.
  • 154/99 4. Juni 1999 Weiterbildung "Systemische Sozialberatung"
    Im Herbst 1999 beginnt die berufsbegleitende Weiterbildung „Systemische Sozialberatung“, die damit bereits zum achten Mal vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg veranstaltet wird.
  • 153/99 4. Juni 1999 Die unzähligen Briefe der Brüder Grimm
    Die Märchensammler Jacob und Wilhelm Grimm führten mit einem ungemein großen Personenkreis einen außergewöhnlich umfangreichen Briefwechsel, der eine kultur-historische und wissenschaftsgeschichtliche Quelle ersten Ranges darstellt.
  • 152/99 4. Juni 1999 Oldenburger Senat entscheidet sich für leistungsorientierte Haushaltsführung
    Eine bahnbrechende Entscheidung über die künftige Haushaltführung hat der Senat der Universität Oldenburg nach langer intensiver Planungsarbeit getroffen.
  • 151/99 3. Juni 1999 Siegerehrung im KWE Wettbewerb „Internet in der Schule“
    Zu einem künftig jährlich stattfindenden Wettbewerb zur Thematik „Internet in der Schule“ wurden im Gebäude des Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (OFFIS) die Sieger geehrt.
  • 150/99 2. Juni 1999 HWK zieht erste Bilanz
    Gut ein Jahr nach der Eröffnung zieht das Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) auf einem Workshop am 11. Juni 1999 eine erste Bilanz.
  • 149/99 2. Juni 1999 Oldenburger als Konfliktmittler im Gasteinertal
    Wo Kaiser und Könige gekurt haben und auch Altbundeskanzler Helmut Kohl ein gern gesehener Gast ist, erhitzt ein heftiger Konflikt um den Ausbau einer Bahnlinie die Gemüter.
  • 148/99 1. Juni 1999 FORUM organisiert den Nationalen Städtebaukongreß
    Das Forschungsinstitut Region und Umwelt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg GmbH (FORUM) ist vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung beauftragt worden, den Nationalen Städtebaukongreß im November 1999 in Berlin am Potsdamer Platz vorzubereiten.
  • 147/99 31. Mai 1999 Vortragsreihe „Gehirn-Einsichten“
    Unter dem Titel „Gehirn-Einsichten“ veranstaltet der gemeinsame Sonderforschungsbreich „Neurokognition“ der Universitäten Oldenburg und Bremen in den nächsten sechs Wochen eine öffentliche Vortragsreihe.
  • 146/99 31. Mai 1999 Noch Karten für Gershwin-Konzert
    Für das hochrangig besetzte Gershwin-Konzert „By George! By Ira! By Gershwin!” am Mittwoch, 2. Juni 1999, 20.00 Uhr, im Kulturzentrum PFL (Peterstraße) sind noch Karten an der Abendkasse erhältlich. Auf dem Programm stehen berühmte Werke Gershwins wie die „Rhapsody in Blue“
  • 145/99 28. Mai 1999 Top-Wissenschaftler mit DGMK-Preis in Oldenburg geehrt
    Auf einer Festveranstaltung des Fachbereiches Chemie der Universität Oldenburg wurde Professor Dr. Cyril O'Conner von der Universität Kapstadt, Republik Südafrika, von Dr. von Hantelmann (Preussag Energie GmBH) der Kolleg-Preis der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle (DGMK) überreicht.
  • 144/99 27. Mai 1999 Agenda 21: Umsetzung auf lokaler Ebene
    Am Beispiel einer ländlichen Gemeinde im Landkreis Oldenburg (Ganderkesee, 30.000 Einwohner) ist an der Universität Oldenburg für die Umsetzung der “Lokalen Agenda 21” ein Set von Indikatoren entwickelt worden, das auch auf andere Kommunen übertragbar ist.
  • 143/99 27. Mai 1999 Pädagogische Rehabilitation von Menschen nach
    12256
  • 142/99 26. Mai 1999 Spiel- und Sportfest für Jugendliche
    Ein Sportfest für Jugendliche und junge Erwachsene in berufsvorbereitenden Maßnahmen aus dem Regierungsbezirk Weser-Ems veranstalten das Fach Sportwissenschaft der Universität Oldenburg und das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft am Donnerstag, 27. Mai 1999, 9.00 - 13.00 Uhr, in den Sportanlagen der Universität in Wechloy (Carl-von-Ossietzky-Straße).
  • 141/99 25. Mai 1999 Schülermusical „EiferSuchtMusik“ an der Universität
    Am Freitag, 4. Juni 1999, 20.00 Uhr, wird in der alten Universitätsaula (Eingang Ammerländer Heerstraße) das Musical „EiferSuchtMusik“ aufgeführt.
  • 140/99 25. Mai 1999 Totale Sonnenfinsternis 1999
    Eine Ausstellung zum Thema Sonnenfinsternis ist in der Ringebene des naturwissenschaftlichen Standortes der Universität Oldenburg (Carl-von-Ossietzky-Str.) ab dem 31. Mai zu sehen.
  • 139/99 25. Mai 1999 Internet für Senioren
    Im Rahmen des "Internationalen Jahres der Senioren" veranstalten der Fachbereich 10 Informatik, das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung und die Stadt Oldenburg am 4. (11.00 - 18.00 Uhr) und 5. (11.00 - 16.00 Uhr) Juni 1999 im Großen Club-Raum des PFL ein "Internet-Café" für Senioren.
  • 138/99 21. Mai 1999 Informatik-Vortag
    „Magic or Misery? – 25 Jahre Geschichte der Entwurfsautomatisierung elektronischer Systeme“ lautet der Titel eines Vortrags von Prof. Dr.-Ing. Erich Barke (Universität Hannover) am Montag, 31. Mai 1999, 16.15 Uhr, im OFFIS-Gebäude (Escherweg 2).
  • 137/99 18. Mai 1999 Ozon-Ansagedienst wird wieder aufgenommen
    Der Ozon-Ansagedienst der Universität Oldenburg wird ab sofort wieder aufgenommen. Unter der Rufnummer 0441/798-3548 kann die Ozonkonzentration in Oldenburg erfragt werden; die automatische Ansage wird rund um die Uhr jede halbe Stunde aktualisiert.
  • 136/99 18. Mai 1999 Gershwin-Konzert „By George! By Ira! By Gershwin!” im PFL
    "By George! By Ira! By Gershwin!" ist der Titel eines hochrangig besetzten Gershwin-Konzerts, das am Mittwoch, 2. Juni 1999, 20.00 Uhr, im Kulturzentrum PFL (Peterstraße) stattfindet.
  • 135/99 12. Mai 1999 Vortrag über Women Studies in den USA
    "Women Studies in den USA - Alltagspraxis zwischen historischer Etablierung und institutioneller Fragilität" ist das Thema eines Vortrags von Prof. Dr. Heike Fleßner, Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg am Mittwoch, 19. Mai 1999, 20.00 Uhr im Hörsaalzentrum (Uhlhornsweg, Raum 0-030).
  • 134/99 12. Mai 1999 Auszeichnung für südafrikanischen Wissenschaftler
    Professor Cyril O‘Connor, Dekan des Department of Chemical Engineering der Universität Kapstadt/Südafrika, wird am Donnerstag, 20. Mai 1999, in der Universität Oldenburg durch die Deutsche wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle (DGMK) mit dem „DGMK-Kolleg“ ausgezeichnet.
  • 133/99 11. Mai 1999 Tagung der Massenspektronomen an der Universität
    Die Abteilung Organische Chemie des Fachbereichs 9 Chemie der Universität Oldenburg veranstaltet unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen O.
  • 132/99 11. Mai 1999 Komponist Heiner Goebbels in der Universität
    Im Rahmen des Komponisten-Colloquiums "Sichtbare Musik" stellt am Freitag, 14. Mai 1999, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstraße) der Frankfurter Komponist Heiner Goebbels eigene Kompositionen vor.
  • 131/99 11. Mai 1999 Oldenburger Initiative bringt marine Biodiversitätsforschung voran
    Auf Initiative des Zoologen Prof. Dr. Horst-Kurt Schminke (AG Zoosystematik und Morphologie, Fachbereich 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg) ist jetzt das "Deutsche Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung“ (DZMB) gegründet worden (Biodiversität = Artenvielfalt).
  • 130/99 10. Mai 1999 Vortrag des Niedersächsischen Umweltministers Wolfgang Jüttner
    Der Niedersächsische Umweltminister Wolfgang Jüttner wird am 18. Mai 1999, 18.00 Uhr, im Hörsaal 1 des Hörsaalzentrums einen Vortrag halten mit dem Titel "Vom Interventionsstaat zur Eigenverantwortung im Umweltschutz - Zum Verhältnis von staatlicher Überwachung und Selbstregulierung durch umweltorientierte Unternehmensführung".
  • 129/99 10. Mai 1999 Oldenburger Gründungsidee prämiert
    Beim "Gründerwettbewerb Multimedia 1998" des Bundeswirtschaftsministeriums ist der Oldenburger Dipl.-Informatiker Dietrich Boles für seine Gründungsidee "Entwicklung virtueller Labore und Praktika im Internet" mit einem Preisgeld von 10.000 DM ausgezeichnet worden.
  • 128/99 7. Mai 1999 Spätromantische Lieder in der Universität
    Ein Liederabend mit spätromatischen Werken findet am Dienstag, 11. Mai 1999, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität statt (Eingang Ammerländer Heerstraße).
  • 127/99 7. Mai 1999 Die EWE stellt sich Studierenden vor
    "Die EWE Aktiengesellschaft" ist das Thema eines Vortrags, den Dr. Claus-Jürgen Bruhn, Leiter des Vorstandsbüros der EWE AG, am Mittwoch, 12. Mai, 18.00 Uhr (Raum A7 0-031, Ammerländer Heerstraße) in der Universität hält.
  • 126/99 5. Mai 1999 Bewegung im Schulleben
    „Zum Verhältnis von Bewegung und Schulkultur“ spricht der Sportwissenschaftler Prof. Dr. Ralf Laging (Universität Magdeburg) am Dienstag, 11. Mai 1999, in der Universität (14.00 Uhr, Sportzentrum, Uhlhornsweg, Raum S2-206).
  • 125/99 5. Mai 1999 Preisgekrönter Kurzfilm am Tag der offenen Tür
    Der auf den Internationalen Kurzfilmtagen in Oberhausen prämierte Film „go to shanghai“ von Daniela Abke und Dorothee Brüwer wird am Tag der offenen Tür am Sonnabend, 8. Mai 1999, in der Universität gezeigt.
  • 124/99 5. Mai 1999 Personalien aus der Universität
    Doris Elberfeld, Promovendin am Fachbereich 9 Chemie der Universität Oldenburg, ist für ihren schnellen Diplom-Abschluß vom Kleinen Kreis des DECHEMA-Unterrichtsausschusses für Technische Chemie mit einem von zwei Studienpreisen für dieses Fachgebiet ausgezeichnet worden (DECHEMA = Deutsche Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V.).
  • 123/99 5. Mai 1999 Sprachkurs für Lehrende in den USA
    Das Scholars Abroad Summer English Program der Oldenburger Partnerhochschule Towson University (Baltimore/USA) hat noch einige Plätze frei.
  • 122/99 5. Mai 1999 Ehrendoktorwürde für Joist Grolle
    Der Historiker und einstige Bildungspolitiker Prof. Dr. Joist Grolle wird am 12. Mai mit der Ehrendoktorwürde des Fachbereichs 1 Pädagogik der Universität Oldenburg ausgezeichnet.
  • 121/99 5. Mai 1999 Wege der Unterstützung von Familien mit behinderten Kindern
    Ansätze zur Verbesserung der Lebenssituation von Familien mit behinderten Kindern sollen in einem Modellvorhaben der Arbeitsstelle REHAPLAN (Institut für Erziehungswissenschaft 2 des Fachbereichs 1 Pädagogik) an der Universität Oldenburg entwickelt werden.
  • 120/99 4. Mai 1999 „Nur fliegen ist schöner“ Buntes Unterhaltungsprogramm zum Tag der offenen Tür in der Universität
    Mit einem Tag der offenen Tür feiert die Universität am kommenden Sonnabend, 8. Mai, mit der Öffentlichkeit ihr 25jähriges Jubiläum.
  • 119/99 4. Mai 1999 „Studieren für den Beruf?!“
    Der Verein der ehemaligen Oldenburger Informatik Studentinnen und Studenten OLDIES e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem Fachbereich 10 Informatik der Universität Oldenburg am Donnerstag, 6. Mai 1999, 18.00 Uhr, im Hörsaal 2 des Hörsaalzentrums (Uhlhornsweg) eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Studieren für den Beruf?!“.
  • 118/99 3. Mai 1999 Ausstellungen im Jubiläumsprogramm der Universität
    „Frauen in der Wissenschaft“ ist der Titel einer Ausstellung, die am Dienstag, 4. Mai, 11.00 Uhr, im Foyer des Hörsaalzentrums der Universität Oldenburg eröffnet wird.
  • 117/99 3. Mai 1999 Ausländische Gäste
    Zahlreiche ausländische Gäste werden zur 25-Jahr-Feier der Universität Oldenburg erwartet. Für einen Internationalen Workshop zum Thema „Kooperationsbeziehungen“, der am Freitag, 7. Mai 1999, in der Universität stattfindet (10.00 Uhr, Bibliothekssaal), haben sich Ver-treterInnen der wichtigsten Oldenburger Partnerhochschulen angesagt, u.a.
  • 116/99 3. Mai 1999 “Krieg in Jugoslawien – und wir?”
    Unter dem Thema “Krieg in Jugoslawien - und wir?” findet am Donnerstag, 6.Mai 1999, 17.00 Uhr, in der Aula der Universität (Eingang Ammerländer Heerstraße) eine öffentliche Diskussionsveranstaltung statt.
  • 115/99 3. Mai 1999 Ossietzky-Tochter nimmt an Feierlichkeiten teil
    An der 25-Jahr-Feier der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wird die Tochter des Namensgebers und Friedensnobelpreisträgers, Rosalinde von Ossietzky-Palm, als Ehrengast teilnehmen.
  • 114/99 29. April 1999 Führung im Botanischen Garten
    "Heimische Flora" - unter diesem Thema steht eine Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 2. Mai 1999, 11.00 Uhr (Eingang Philosophenweg 39/41).
  • 113/99 28. April 1999 Universitätssporttag in Wechloy
    Fußball, Beach-Volleyball, Tennis (Doppel) und Streetball stehen auf dem Programm des 1. Universitätssportages am Mittwoch, 5. Mai 1999, anläßlich des 25jährigen Jubiläums der Universität.
  • 112/99 27. April 1999 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Stephanie Teufel, Wirtschaftsinformatikerin vom Fachbereich 10 Informatik der Universität Oldenburg, wird am Montag, 3. Mai 1999, 16.30 Uhr, im OFFIS-Gebäude, Escherweg 2, ihre Antrittsvorlesung "Electronic Business - Potentiale, Konzepte und Nutzung" halten.
  • 111/99 29. April 1999 Tag der offenen Tür an der Universität: Besucher können Trinkwasser- und Bodenproben kostenlos untersuchen lassen
    Am "Tag der offenen Tür" der Universität Oldenburg am Sonnabend, 8. Mai, 11.00 bis 17.00 Uhr, können BesucherInnen Trinkwasser- und Bodenproben kostenlos untersuchen lassen.
  • 110/99 26. April 1999 Hilfe für Blinde: Neue Software für den Internet-Zugang
    Das Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut Für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (OFFIS) erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den kommenden vier Jahren rund 1,5 Millionen DM Fördermittel für das Vorhaben "Zugang zum Internet für Blinde" (ZIB).
  • 109/99 23. April 1999 Vortrag "Partnerschaftsmodelle und Erfolg von Paarbeziehungen"
    Die Interdisziplinäre Forschungsstelle Familienwissenschaft, Fachbereich 1 Pädagogik, an der Universität Oldenburg führt im Rahmen der Feiern zum 25-jährigen Bestehen der Universität eine Ringvorlesung durch.
  • 108/99 23. April 1999 Vortrag "Intelligente Roboter Mythos oder Wirklichkeit?"
    Unter dem Titel "Intelligente Roboter - Mythos oder Wirklichkeit?" hält Prof. Dr. Friedrich Wahl (TU Braunschweig) am Montag, 26. April 1999, 16.15 Uhr im Konferenzsaal F02 im Gebäude des Oldenburger Informatikinstituts OFFIS, Escherweg 2, einen Überblicksvortrag.
  • 107/99 23. April 1999 Personalie der Universität
    Prof. Dr. Dr. Rosemarie Nave-Herz, Familiensoziologin am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften und Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Busch, Erziehungswissenschaftler am Fachbereich 1 Pädagogik, sind, zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Nauck (Chemnitz), die Herausgeber einer neuen soziologischen Schriftenreihe mit dem Titel "Familie und Gesellschaft".
  • 106/99 23. April 1999 Neue Töne für alte Filme
    Im Rahmen des Komponistencolloquium 1999 "Sichtbare Musik" präsentiert Prof. Peter Michael Hamel am Freitag, 30. April 1999, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstraße, Gebäude A11) "Neue Töne für alte Filme".
  • 105/99 22. April 1999 Ringvorlesung Mathematik
    "Inversion am Kreis: Glasperlenspiel oder anwendbare Mathematik?" ist der Titel eines Vortrags von Prof. Günter Steinberg, den er am Mittwoch, 28. April 1999, 14.15 Uhr, in Raum W1 0-015 am naturwissenschaftlichen Standort Wechloy der Universität (Carl-von-Ossietzky-Straße) hält.
  • 104/99 22. April 1999 Sprachhilfen für Kosovo-Flüchtlinge
    Die Universität Oldenburg spendet den im ehemaligen Kloster Blankenburg untergebrachten Flüchtlingen aus dem Kosovo einen Satz von 80 Exemplaren Lernmaterialien zum Erwerb deutscher Sprachkenntnisse.
  • 103/99 22. April 1999 Transpersonale Studien: Innovatives Programm der Aus- und Weiterbildung
    Eine sehr positive Resonanz hatte die Veranstaltungsreihe Transpersonale Studien an der Universität Oldenburg im vergangenen Semester.
  • 102/99 21. April 1999 Lehren lernen
    Im Rahmen der Fortbildungsreihe "Nebenberufliche Qualifizierung" bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg im Sommersemester 1999 drei Seminare an.
  • 101/99 20. April 1999 Treibsel kommt aus dem Deichvorland
    Das Treibsel (Treibgut) an den niedersächsischen Nordseeküste besteht zu 90 bis 99 Prozent aus Pflanzenmaterial. Lediglich der Rest ist schwimmfähiger "Zivilisationsmüll" (Plastik, Flaschen und Styropor).
  • 100/99 20. April 1999 Informatik: Kooperation von OFFIS (Oldenburg) und TZI (Bremen) stärkt Wissenschaftsregion Nordwest
    Eine enge Kooperation vor allem in der Forschung haben das Oldenburger Informatik-Institut OFFIS (An-Institut der Universität) und das Technologie-Zentrum Informatik der Universität Bremen (TZI) vereinbart.
  • 099/99 19. April 1999 "Bunker in Städten und Landschaften": Internationales Symposium in Emden
    Bunker als Orte von - auch gegensätzlichen - Erinnerungen sind Thema eines internationalen Symposiums, das vom 23. bis 25. September 1999 in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden stattfindet.
  • 098/99 16. April 1999 Vortrag "Körper Gesten — Klänge" in der Universität
    "Eine Integration von Improvisation, Interpretation und Komposition als eine ‚andere' Methode des Instrumentalspiels" ist das Thema eines Vortrags, den die Oldenburger Musikwissenschaftlerin Dr. h.c.
  • 097/99 16. April 1999 Universität mit neuem Bodenanalyseverfahren auf Hannover Messe
    Mit dem Projekt "Ermittlung von Bodenkontaminationen: Bodenluftsonde und laserinduzierte Fluoreszensspektroskopie" präsentiert die Arbeitsgruppe Ökochemie und Umweltanalytik am Fachbereich 9 Chemie der Universität Oldenburg und das regionale Kompetenzzentrum Ökologie und Umwelt vom 19. bis 24. April auf der Hannover Messe (Halle 18/OG, Stand M 16) neueste Froschungsergebnisse aus dem Bereich Boden- und Grundwassersanierung.
  • 096/99 16. April 1999 Tag für die Ruhe gegen Lärm
    Am Mittwoch, 21. April 1999, findet im Kulturzentrum PFL, Peterstraße, zum zweiten Mal bundesweit der "Tag für die Ruhe - gegen Lärm" in Verbindung mit dem 4. Internationalen Noise Awareness Day statt.
  • 095/99 14. April 1999 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Katharina Al-Shamery ist auf einen Lehrstuhl für Physikalische Chemie an die Universität Oldenburg berufen worden.
  • 094/99 14. April 1999 Happy Birthday, Duke! Fach Musik der Universität veranstaltet Festival zum 100. Geburtstag
    Mit einem Festival am Donnerstag, 29. April 1999, ehrt das Fach Musik der Universität Oldenburg unter der Leitung von Peter Vollhardt die Galionsfigur des Big Band Jazz - Duke Ellington - anläßlich seines 100. Geburtstags.
  • 093/99 15. April 1999 "Geistiges und kulturelles Zentrum im Nordwestraum"
    Mit einem Festakt, auf dem Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn, der niedersächsische Wissenschaftsminister Thomas Oppermann und der ungarische Schriftsteller György Dalos sprechen werden, begeht die Universität Oldenburg am Freitag, 7. Mai 1999, im Hörsaalzentrum ihr 25jähriges Jubiläum.
  • 092/99 20. April 1999 Die Universität Oldenburg lädt Ihre Ehemaligen zum Empfang
    Im Rahmen ihrer Feiern zum 25jährigen Jubiläum lädt die Universität Oldenburg erstmals alle ehemaligen Studierenden zu einem großen AbsolventInnentreffen mit Empfang am Sonnabend, 8. Mai 1999, 15.00 Uhr ins Hörsaalzentrum am Uhlhornsweg ein.
  • 091/99 8. April 1999 Semester-Eröffnung für Gasthörende
    Die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende der Universität Oldenburg im Sommersemester 1999 findet am Montag, 12. April 1999, 11.30 Uhr im Vortragssaal der Bibliothek statt.
  • 090/99 8. April 1999 Moses und Paulus
    "Moses und Paulus. Gesetz und Gnade" lautet der Titel eines an der Universität stattfindenden sechsteiligen Seminars des schweizerisch-israelischen Psychoanalytikers und Publizisten Prof. Dr. Aron R.
  • 089/99 6. April 1999 Gesellschaftliche Relevanz von Moral
    "Moral als Gegenstand sozial- und sprachwissenschaftlicher Forschung" lautet das Thema eines Symposiums an der Universität Oldenburg am 8./9. April 1999 (Beginn: 9.00 Uhr, Hörsaalzentrum, Uhlhornsweg).
  • 088/99 1. April 1999 Führung im Botanischen Garten
    "Frühlingsflora" ist das Thema einer Führung im Botanischen Garten am Ostersonntag, 4. April 1999. Sie erfolgt durch Dr. Albrecht Gerlach und Prof. Dr. Wolfgang Eber.
  • 087/99 1. April 1999 Schnupperstudium Mathematik: noch Plätze frei
    Für das Schnupperstudium Mathematik, zu dem der Fachbereich der Universität Oldenburg vom 12. bis 15. April 1999 Schülerinnen der Oberstufe und andere interessierte Frauen und Mädchen einlädt, sind noch einige Plätze frei.
  • 086/99 25. März 1999 Internet-Nutzung hat sich in Weser-Ems durchgesetzt
    Hinsichtlich der Internet-Nutzung durch die Wirtschaft besteht in der Weser-Ems-Region kein Nachholbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der „Arbeitsstelle DIALOG - Wissens- und Technologietransferstelle der Hochschulen in Oldenburg“, für die mehr als 300 Firmen in Weser-Ems befragt wurden.
  • 085/99 23. März 1999 Kein Zahlungsaufschub für Oldenburger Studierende
    Die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hannover zu den Verwaltungsgebühren für Studierende der Musikhochschule Hannover hat für Studierende der Universität Oldenburg keine Bedeutung.
  • 084/99 22. März 1999 Oppermann besucht Oldenburger Informatiker auf der CeBIT
    Über den neusten Stand der Psychoakustikforschung informierte sich Niedersachsens Wissenschaftsminister Thomas Oppermann (M.) am vergangenen Freitag auf dem CeBIT-Stand des Fachbereichs Informatik der Universität Oldenburg.
  • 083/99 22. März 1999 Neues GasthörerInnenverzeichnis
    Das neue Gasthörerlnnenverzeichnis zum Studium generale der Universität Oldenburg für das Sommersemester 1999 ist jetzt erschienen.
  • 082/99 22. März 1999 Kultusministerin hält Vortrag in der Universität
    „Schule und Unterricht – Wünsche an die Forschung“ lautet das Thema eines Vortrags, den die niedersächsische Kultusministerin Renate Jürgens-Pieper am Mittwoch, 24. März 1999, in der Universität Oldenburg hält.
  • 081/99 19. März 1999 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Udo Ebert, Hochschullehrer für Volkswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft, ist zum neuen Dekan des Fachbereichs 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 080/99 18. März 1999 OFFIS bei Eröffnung des Landeswissenschaftsnetzes
    Am Freitag, 19. März 1999, wird durch Wissenschaftsminister Thomas Oppermann in Hannover und Senatorin Bringfriede Kahrs in Bremen das Landeswissenschaftsnetz (LWN) eröffnet.
  • 079/99 17. März 1999 Rektor der Rijksuniversiteit Groningen besucht Universität Oldenburg
    Zu einem ersten Meinungsaustausch trafen sich am heutigen Mittwoch der neu ins Amt berufene Rektor der Rijksuniversiteit Groningen, Prof. Dr. Doeko Bosscher, und der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch.
  • 078/99 17. März 1999 „Schulden sind keine Frage der Ehre“ Studie an der Universität Oldenburg über Kinder, Jugendliche und Schulden
    Auch wenn das Geld fehlt, sind Jugendliche nur ungern bereit, ihre Konsumwünsche einzuschränken. Statt dessen bevorzugen sie Konsum auf Kredit.
  • 077/99 16. März 1999 Schnupperstudium Mathematik
    Zum Schnupperstudium lädt der Fachbereich Mathematik der Universität Oldenburg für die Zeit vom 12. bis 15. April 1999 Schülerinnen der Oberstufe und andere interessierte Frauen und Mädchen ein.
  • 076/99 15. März 1999 Hohe Auszeichnung für Oldenburger Komponistin
    Prof. Violeta Dinescu, Komponistin und Musikwissenschaftlerin an der Universität Oldenburg, erhielt in New York den „1999 INMC Composition Award“.
  • 075/99 15. März 1999 "Bibliothekssysteme Heute und Morgen"
    Prof. Dr. Eberhard R. Hilf, Fachbereich Physik der Universität Oldenburg, leitet und organisiert die diesjährige Jahrestagung der Initiative Information und Kommunikation (IuK) am 21. - 24. März 1999 in Jena.
  • 073/99 12. März 1999 Neue Musik aus New York
    Wie bereits im vorigen Jahr, gastieren auch in diesem Jahr wieder KompositionsstudentInnen der New York University in Oldenburg.
  • 072/99 9. März 1999 2. Nationaler „Tag für die Ruhe – gegen Lärm“
    Am Mittwoch, 21. April 1999, findet zum zweiten Mal bundesweit der „Tag für die Ruhe – gegen Lärm“ statt, und zwar in Verbindung mit dem 4. Internationalen „Noise Awareness Day“.
  • 071/99 5. März 1999 Führung im Botanischen Garten
    „Frühst- und Frühblüher“ – unter diesem Thema steht die nächste Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 7. März 1999.
  • 070/99 4. März 1999 InetBiB Ersetzt das Internet die Bibliotheken?
    Unter dem Titel „Bücher, Bytes und Bibliotheken - Integrierte Information im Internet“ diskutieren auf der 4. InetBib-Tagung vom 3. bis 6. März 1999 an der Universität Oldenburg 350 Internetfachleute aus Bibliotheken die Verbesserung ihrer Informations- und Dienstleistungsangebote im Internet.
  • 069/99 2. März 1999 Personalien
    Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Busch, Erziehungswissenschaftler am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, ist als Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaften I für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt worden.
  • 068/99 1. März 1999 Der Mensch kommt aus dem Meer
    „Der Mensch kommt aus dem Meer – Kulturen und Religionen des Meeres“ ist der Titel eines Symposiums, das die Universität Oldenburg unter der Leitung des Religionswissenschaftlers Prof. Dr. Jürgen Heumann (Fachbereich 3 Sozialwissenschaften) in Zusammenarbeit mit der Internationalen Semiotischen Herbstakademie vom 5. bis 7. März im Institut Terramare (Wilhelmshaven) veranstaltet.
  • 067/99 1. März 1999 Oldenburger Wissenschaftler schlägt „Kinderretter von La Guette“ für Bundesverdienstkreuz vor
    Auf Vorschlag des Oldenburger Politikwissenschaftlers Dr. Stefan Appelius (Institut für Politikwissenschaft II der Universität Oldenburg) ist der deutsch-jüdische Emigrant Robert Jablon (90) in Paris mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.
  • 066/99 26. Februar 1999 Schnupperstudium Informatik
    Am 15. und 16. April lädt der Fachbereich 10 Informatik der Universität Oldenburg zu einem "Schnupperstudium Informatik" ein.
  • 065/99 26. Februar 1999 InetBiB: Ersetzt das Internet die Bibliotheken?
    Unter dem Titel „Bücher, Bytes und Bibliotheken - Integrierte Information im Internet“ diskutieren auf der 4. InetBib-Tagung vom 3. bis 6. März 1999 an der Universität Oldenburg 350 Internetfachleute aus Bibliotheken die Verbesserung ihrer Informations- und Dienstleistungsangebote im Internet.
  • 064/99 26. Februar 1999 Kinder, Jugendliche und Mediengewalt
    Zum Thema Gewaltdarstellungen in Medien findet vom 11. bis 13. Juni 1999 in der Europäischen Akademie Bad Bevensen ein Seminar des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg (ZWW) statt.
  • 063/99 26. Februar 1999 „Die Rolle von Nachbarschaften für die Stadtquartiere“
    Auch engere Nachbarschaftsbeziehungen sind 'Schönwetter-Beziehungen' und nicht so leistungsfähig wie oft angenommen. Dennoch wird das soziale Beziehungsgeflecht im Wohnquartier von der Bevölkerung als ein wichtiges Element von Wohnqualität gewertet.
  • 062/99 17. Februar 1999 Internationales Sprach-Symposium
    Vom 24. bis 28. Februar 1999 findet unter der Leitung von Prof. Dr. Winfried Boeder und Prof. Dr. Gerd Hentschel vom Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Oldenburg ein sprachwissenschaftlich-typologisches Symposium statt.
  • 061/99 16. Februar 1999 Symposium „Kulturen und Religionen des Meeres“
    Zu einem internationalen Symposium mit dem Thema „Kulturen und Religionen des Meeres“ sind Anmeldungen noch bis zum 20. Februar 1999 möglich.
  • 060/99 16. Februar 1999 Spirituelle Krisen: Aufbau eines Netzwerkes
    „Entstehung, Begleitung und professionelle Hilfe bei spirituellen Krisen“ ist Thema eines Seminars in der Universität Oldenburg am Sonnabend, 20. Februar 1999, mit Prof. Dr. Wilfried Belschner (Universität Oldenburg) und Dr. Herbert Meyer (Bremen).
  • 059/99 16. Februar 1999 Schülerinformationstag Informatik
    In seinem alljährlichen Schülerinformationstag bietet der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg Schülerlnnen der Oberstufen und anderen Studieninteressierten am Dienstag, 23. Februar 1999, die Chance, sich über das Informatik-Studium in Oldenburg zu informieren.
  • 058/99 15. Februar 1999 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Meinhard Simon vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg nimmt zusammen mit seinen Mitarbeitern Dr. Hans-Peter Großart und Dipl.-Biol.
  • 057/99 15. Februar 1999 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Ernst–Rüdiger Olderog, Hochschullehrer für Theoretische Informatik an der Universität Oldenburg, ist von der International Federation for Information Processing (IFIP) für seine Arbeit in der Arbeitsgruppe “Formale Beschreibung von Programmierkonzepten” mit dem Silver Core Award ausgezeichnet worden.
  • 056/99 12. Februar 1999 Ludwig Freisel zum Honorarprofessor ernannt
    Für seine Verdienste auf dem Gebiet der Zusammenarbeit zwischen der Universität und den Gymnasien der Region wird Oberstudiendirektor Dr. Ludwig Freisel (60) vom Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg am Mittwoch, 17. Februar 1999, im Rahmen einer akademischen Feier der Titel eines Honorarprofessors verliehen (16.00 Uhr, Vortragssaal der Universitätsbibliothek, Uhlhornsweg).
  • 055/99 12. Februar 1999 Informationsveranstaltung über das „Jahr-2000-Problem“
    Das „Jahr-2000-Problem“ ist Thema einer Informationsveranstaltung des Informa-tikinstituts OFFIS und der „Gesellschaft der Freunde und Förderer des Kuratoriums OFFIS e.V.“ am Donnerstag, 25. Februar 1999, 10.00 bis 16.30 Uhr (Konferenzsaal des OFFIS Gebäudes, Escherweg 2).
  • 054/99 12. Februar 1999 BAFöG erleichtert Auslandsstudium
    BAFöG-EmpfängerInnen können künftig voraussichtlich wieder für ein oder zwei Semester im Ausland studieren, ohne finanzielle Probleme befürchten zu müssen.
  • 053/99 11. Februar 1999 Rock und Pop-Konzert in der Uni-Aula
    Für Dienstag, 16. Februar 1999, lädt der uniChor, Chor der Universität Oldenburg, zu seinem traditionellen Forum-Konzert am Ende des Wintersemesters in die Universitätsaula (Ammerländer Heerstraße) ein.
  • 052/99 11. Februar 1999 Jazzchor der Universität gibt Konzert
    Titel wie „Satin Doll“ von Ellington oder „Everybody’s Boppin“ von Hendriks sind am Donnerstag, 18. Februar 1999, 20.00 Uhr, in der Studiobühne der Kulturetage, Bahnhofstraße 11, zu hören.
  • 051/99 11. Februar 1999 Firmenkontaktbörse für Informatik-Studierende
    Eine Firmenkontaktbörse für Informatikstudentinnen und studenten veranstaltet erstmals der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg am Mittwoch, 17. Februar 1999, ab 13.00 Uhr im OFFIS-Gebäude (Escherweg 2, Oldenburg).
  • 050/99 11. Februar 1999 Weiterbildung Spielleiter
    Ab Juni 1999 bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg eine zweijährige Weiterbildung zum Spielleiter bzw. zur Spielleiterin an: „Pädagogische Praxis – teambezogene Supervision – Mediation – mit Mitteln des Szenischen Spiels“.
  • 049/99 10. Februar 1999 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Friedrich W. Busch, Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg ist für den österreichischen "Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)", Wien (Österreich), als Gutachter bestellt worden.
  • 048/99 9. Februar 1999 Hohe Auszeichnung für Oldenburger Historiker
    Für seine "Verdienste um die Entwicklung der gegenseitigen Beziehungen zwischen der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland" erhält der Oldenburger Historiker Prof. Dr. Hans Henning Hahn das "Kavalierkreuz des Verdienstordens der Republik Polen".
  • 047/99 9. Februar 1999 Mentalitätsunterschiede zwischen Niederländern und Deutschen
    "Über die religiösen Wurzeln der Mentalitätsunterschiede zwischen Niederländern und Deutschen oder die Holländische Tomate als Spätfolge des Calvinismus" lautet das Thema der Antrittsvorlesung der Soziologin Prof. Dr. Anabella Weismann am Dienstag, 16. Februar 1999, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg).
  • 046/99 8. Februar 1999 Personalie aus der Universität
    Werner Barho, Oldenburger Konzertpianist und Lehrender an der Universität befindet sich zur Zeit auf Konzertreise durch sechs deutsche Städte.
  • 045/99 8. Februar 1999 Referenten für Personal und Organisation
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie für Weiterbildung Delmenhorst eine zwölfmonatige Weiterbildung zum Referenten für Personal und Organisation an.
  • 044/99 8. Februar 1999 Personalien aus der Universität
    Manfred Weber, Leiter des Dezernats Personal – Organisation – Innere Dienste der Universität Oldenburg, ist für fünf Jahre zum ehrenamtlichen Richter der Disziplinarkammer beim Verwaltungsgericht Oldenburg berufen worden.
  • 043/99 8. Februar 1999 Ehepaare unterschiedlicher Konfession gesucht
    Die Bedeutung der unterschiedlichen Konfession bei verheirateten oder geschiedenen Ehepartnern steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg.
  • 042/99 5. Februar 1999 Oldenburger Jungfilmerinnen auf der Berlinale
    Einen großen Erfolg können die beiden Oldenburger Jungfilmerinnen und Studentinnen Daniela Abke und Dorothee Brüwer verbuchen: unter mehr als 2000 Bewerbungen wurde ihr Kurz-Dokumentarfilm "go to shanghai"* gleich für mehrere Vorführungen auf den 49. Internationalen Filmfestspielen Berlin ausgewählt.
  • 041/99 3. Februar 1999 Personalien aus der Universität
    Dr. Klaus Struve, Behindertenpädagoge und Berufspädagoge mit dem Schwerpunkt ‚Berufliche Rehabilitation behinderter und benachteiligter Jugendlicher und Erwachsener' am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf eine Professur für Berufspädagogik an der Universität Hamburg angenommen.
  • 040/99 5. Februar 1999 Lehrschwimmbad: Erstaunen über Haltung der Stadt
    Mit Erstaunen hat die Universität Oldenburg zur Kenntnis genommen, daß die Stadt Oldenburg Verhandlungen über eine Beteiligung an der Unterhaltung ihres Lehrschwimmbeckens nicht weiter führen will.
  • 039/99 5. Februar 1999 "Wissenschaftsgesellschaften": Vortrag in der Universität
    "Wissensgesellschaften: Auf dem Weg in eine zerbrechlichere Gesellschaft?" lautet der Titel eines Vortrags von Prof. Dr. Nico Stehr (Universität Vancouver/Kanada) am Freitag, 12. Februar 1999, 14.00 Uhr, Vortragssaal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg).
  • 038/99 5. Februar 1999 Neues Seminarkurs-Verzeichnis
    Mehr als 50 Seminarkurse bietet das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Erwachsenenbildung im ersten Halbjahr 1999 an.
  • 037/99 03. Februar 1999 Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Baumert
    Der Direktor des Forschungsbereichs Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin), Prof. Dr. Jürgen Baumert, hält im Rah­men der akademischen Abschlußfeier des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Universität einen Festvortrag zum Thema „Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung in Deutschland“.
  • 036/99 3. Februar 1999 "Wer fliegt, bestimmt die Uni"
    Die Ankündigung Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums, Studierende würden exmatrikuliert, wenn sie die jetzt eingeführten 100 DM Verwaltungskosten pro Semester nicht zahlten, hat der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, kritisiert.
  • 035/99 1. Februar 1999 Kognitive Grundlagen des Rechtschreibens erforscht
    Auf welchen psycholinguistischen Grundlagen beruht die Fähigkeit zum Rechtschreiben? Früher war man der Ansicht, daß der Erwerb und die Kenntnis orthographischer Regeln die unabdingbare Voraussetzung für die Rechtschreibfähigkeit sei.
  • 034/99 29. Januar 1999 Konzert des Uni-Orchesters
    Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (Ouvertüre zu "Figaros Hochzeit" und Klavierkonzert C-Dur, KV 467), Andreas Salm (l. Symphonie) und Ludwig van Beethoven (dritte Leonoren-Overtüre) stehen auf dem Programm des nächsten Konzerts des Oldenburger Universitäts-Orchesters am Sonntag, 14. Februar 1999, 19.00 Uhr in der Hochschule der Künste in Bremen (Dechanatstraße).
  • 033/99 29. Januar 1999 Konzert des Uni-Orchesters
    Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (Ouvertüre zu "Figaros Hochzeit" und Klavierkonzert C-Dur, KV 467), Andreas Salm (l. Symphonie) und Ludwig van Beethoven (dritte Leonoren-Overtüre) stehen auf dem Programm des nächsten Konzerts des Universitäts-Orchesters am Donnerstag, 4. Februar 1999, 20.00 Uhr (Aula der Universität).
  • 032/99 29. Januar 1999 Die Krebsschere Blume des Jahres 1998 — in der Wesermarsch akut gefährdet
    Der Bestand der Krebsschere, "Blume des Jahres 1998", ist innerhalb weniger Jahre in der Wesermarsch und in den Bornhorster Wiesen dramatisch zurückgegangen.
  • 031/99 28. Januar 1999 Vortrag von Ernst Klee in der Universität
    "Orden für die Täter - Almosen für die Opfer. Krankenmord und Menschenversuche" ist der Titel eines Vortrags des Frankfurter Publizisten Ernst Klee am Donnerstag, 4. Februar 1999, 20.00 Uhr, in der Universität (A 11, Hörsaal B, Eingang Ammerländer Heerstraße).
  • 030/99 28. Januar 1999 Berufsbegleitendes Studium Supervision und Organisationsberatung
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bietet ein sechssemestriges berufsbegleitendes Studium "Supervision und Organisationsberatung als systemorientiertes Handeln im beruflichen Kontext" an.
  • 029/99 27. Januar 1999 Personalien der Universität Oldenburg
    Dr. Rainer Danielzyk, Lehrbeauftragter für Geografie, Sozialgeografie und Regional-forschung am Fachbereich Sozialwissenschaften, ist vom Präsidium der Akademie für Raumforschung und Landesplanung zum "Korrespondierenden Mitglied" ernannt worden.
  • 028/99 27. Januar 1999 "´gender` im Museum"
    Zur Geschlechterrolle in Ausstellungen von Museen hält Dr. Birgit Schulte, stellvertretende Direktorin des Karl Ernst Osthaus-Museums in Hagen, am Mittwoch, 3. Februar 1999, 18.00 Uhr, einen Vortrag in der Galerie Kegelbahn (Uhlhornsweg, hinter dem Unikum) der Universität Oldenburg.
  • 027/99 26. Januar 1999 Die Ursprünge der Tierwelt
    Letztes Jahr gingen Meldungen durch die Presse, es gäbe Hinweise, daß die Tierwelt doppelt so alt sei wie bisher angenommen.
  • 026/99 25. Januar 1999 Oldenburger Student und Künstler inszeniert eine "psychoustic sound performance" in Hamburg
    Der Oldenburger Künstler und Komponist Jan-Peter E.R. Sonntag präsentiert seine neueste Klangperformance "N-Spiral - psychoustic sound performance" am Mittwoch, dem 27. Januar 1999 im Kulturzentrum Kampnagel, Jarrestraße 20, in Hamburg.
  • 025/99 22. Januar 1999 Veranstaltungsreihe über Grundfragen des Menschseins
    "Transpersonale Studien" ist der Titel einer innovativen Veranstaltungsreihe an der Universität Oldenburg im Fach Psychologie.
  • 024/99 21. Januar 1999 A-capella Pop- und Jazzabend
    Einen A-capella Pop- und Jazzabend veranstaltet zum vierten Mal das Fach Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 29. Januar 1999, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität.
  • 023/99 21. Januar 1999 Workshop für Frauen: "Studium und was dann?"
    In Kooperation mit der Oldenburger Existenzgründungsagentur für Frauen (EFA) bietet die Initiative "Psychologie als Beruf (PSYBE)" des Fachs Psychologie der Universität Oldenburg am Mittwoch, 10. Februar 1999, einen Workshop mit dem Titel: "Studium und was dann?
  • 022/99 20. Januar 1999 Festkolloquium für Prof. Walter Jansen
    Mit einem Festkolloquium ehren am Donnerstag, 21. Januar 1999, der Fachbereich Chemie der Universität Oldenburg und der Ortsverband der Gesellschaft Deutscher Chemiker den Chemiedidaktiker Prof. Dr. Walter Jansen zu seinem 60. Geburtstag.
  • 021/99 20. Januar 1999 Führungen im Botanischen Garten
    Auch in diesem Jahr bietet die Universität von Februar bis Oktober Führungen im Botanischen Garten am Philosophenweg an.
  • 020/99 20. Januar 1999 Weiterbildung Spielleiter
    Ab Februar 1999 bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg eine zweijährige Weiterbildung zum Spielleiter bzw. zur Spielleiterin an: "Pädagogische Praxis – teambezogene Supervision – Mediation – mit Mitteln des Szenischen Spiels".
  • 019/99 19. Januar 1999 Lehrerausbildung: Kritik an Oppermann-Überlegungen
    Die Überlegungen des Niedersächsischen Wissenschaftsministers Thomas Oppermann (SPD), die Lehrerausbildung mit Ausnahme des Gymnasialzweiges an die Fachhochschulen zu verlagern, stoßen innerhalb der Universität Oldenburg auf deutliche Kritik.
  • 018/99 18. Januar 1999 Erdgeschichte: Vergiftung des Mittelmeeres mit Schwefelwasserstoff als Folge periodischer Klimaänderungen nachgewiesen
    Das Wasser des Mittelmeeres war nicht immer so sauerstoffhaltig (gut durchlüftet) wie heute. In der Vergangenheit wurde die Wassersäule zeitweilig sogar durch Schwefelwasserstoff (H2S) vegiftet.
  • 017/99 18. Januar 1999 Therapie von Alkoholkabhängkeit: Studie der Universität Oldenburg
    Bei der stationären Therapie von Alkoholabhängigen sollte das Thema "Arbeit" bzw. "Arbeitslosigkeit" stärker als bisher Berücksichtigung finden.
  • 016/99 15. Januar 1999 Universitäts-Medaille für Dr. Günter König
    Dr. Günter König (65) ist für seine Verdienste um die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit der Universitätsmedaille ausgezeichnet worden.
  • 015/99 15. Januar 1999 Vortrag über Evaluation in der Erwachsenenbildung
    "Wissenschaft und Forschung für die Erwachsenenbildung – Probleme und Aufgaben unter Berücksichtigung der Evaluation in Nordrhein-Westfalen" ist der Titel eines Vortrags von Prof. Dr. Erhard Schlutz (Bremen) am Dienstag, 19. Januar 1999, 11.15 Uhr, in der Universität (Hörsaalzentrum).
  • 014/99 15. Januar 1999 Hilfe zur Selbsthilfe in Rehabilitationsprozessen
    In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Pädagogik und Psychologie sowie dem Evangelischen Krankenhaus bietet das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg eine Fortbildung "Pädagogische Rehabilitation" an.
  • 013/99 15. Januar 1999 Vortrag über deutsch-polnische Beziehungen seit 1848
    "Polens Freiheit oder Deutschlands Einheit? 1848/49 als Wendepunkt der deutsch-polnischen Beziehungen" lautet das Thema eines Vortrags von Prof. Dr. Hans Henning Hahn am Mittwoch, 20. Januar 1999, 18.15 Uhr, in der Universität (Hörsaalzentrum).
  • 012/99 14. Januar 1999 Erziehungswissenschaftliches Kolloquium
    Aus Anlaß des 70. Geburtstags des Erziehungswissenschaftlers Prof. Dr. Hans-Dietrich Raapke veranstaltet das Institut für Erziehungswissenschaft 1 am Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg am 22. Januar 1999 ein Kolloquium.
  • 011/99 13. Januar 1999 Universität bittet zum Neujahrsempfang
    Am Mittwoch, 20. Januar, bittet die Universität Oldenburg zusammen mit der Universitätsgesellschaft Angehörige und FreundInnen der Universität zu einem Neujahrsempfang ins Staatstheater.
  • 010/99 12. Januar 1999 Ausstellung in der Uni zum Thema "Männerbilder"
    "'Der Mann ist Mann nur in wenigen Augenblicken ...' - Männerbilder im Kontext - visuelle Argumentationen" ist der Titel einer Ausstellung, die vom 15. bis zum 30. Januar 1999 in der Galerie Kegelbahn der Universität Oldenburg gezeigt wird (Zentralbereich beim UNIKUM).
  • 009/99 11. Januar 1999 Vortragsreihe in der Universität zur Revolution von 1848
    Das Historische Seminar der Universität veranstaltet im Januar und Februar eine mehrteilige Vortragsreihe zur Erinnerung an die Revolution von 1848/49. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Klaus Saul am Mittwoch, 13. Januar 1999, mit dem Thema "Vom ‚tollen Jahr' zur ‚großen Zeit': Die Revolution von 1848/49 in der Erinnerungskultur der Deutschen" (18.15 Uhr, Hörsaalzentrum der Universität).
  • 008/99 7. Januar 1999 "Ist der Mensch besser als die Natur?" Vortrag von Meyer-Abich
    "Ist der Mensch etwas Besseres als die Natur? - Das größere und das kleinere Selbst" fragt der international renommierte Naturphilosoph Prof. Dr. Klaus Meyer-Abich (Essen) in einem öffentlichen Vortrag am Donnerstag, 14. Januar 1999, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek am Uhlhornsweg.
  • 007/99 7. Januar 1999 Einblick in Kompositionsarbeit
    Eine Einführung in seine eigenen Werke mit musikalischen Beispielen gibt der Oldenburger Komponist Eckart Beinke am Freitag, 15. Januar 1999, 18.00 Uhr in der Universität (Kammermusiksaal, Gebäude A 11, Eingang Ammerländer Heerstraße).
  • 006/99 7. Januar 1999 Vertreibung und Ausplünderung jüdischer Flüchtlinge in Deutschland: Vortrag in der Universität
    "Vertreibung und Ausplünderung: Die Zwangsemigration jüdischer Flüchtlinge aus Deutschland zwischen 1933 und 1941 und der staatlich organisierte Raub ihrer Vermögen" ist der Titel eines Vortrags der Berliner Politikwissenschaftlerin Dr. Susanne Heim am Donnerstag, 14. Januar 1999, in der Universität (20.00 Uhr, Gebäude A 11, Hörsaal B, Eingang Ammerländer Heerstraße).
  • 005/99 7. Januar 1999 Physikalisches Kolloquium "Spiralförmige Erregungswellen"
    Der Fachbereich Physik der Universität Oldenburg lädt am Montag, 11. Januar 1999, 16.15 Uhr, in Raum W 2 1-148 am Standort Carl-von-Ossietzky-Straße zu einem Kolloquium über "Externe Kontrolle von Erregungswellen" ein.
  • 004/99 6. Januar 1999 Personalien der Universität Oldenburg
    Ulrich Bernath, Leiter des Fernstudienzentrums der Universität, ist zum Mitglied des Internationalen Programmkomitees der 19. Konferenz des International Council for Open and Distance Education (ICDE) ernannt worden.
  • 003/99 5. Januar 1999 Begegnung mit dem Avantgardekomponisten Krzysztof Penderecki
    Auf Einladung der Universität Oldenburg kommt der polnische Avantgarde-Komponist Krzysztof Penderecki am Sonntag, 10. Januar 1999, 11.00 Uhr, zu einer Begegnung mit Studierenden ins Kulturzentrum PFL der Stadt Oldenburg.
  • 002/99 4. Januar 1999 "Neue Männer": Forschungsprojekt an der Universität Oldenburg
    "Biographische Rekonstruktion nichtstereotyper männlicher Sozialisationsprozesse - Väter der Jahrtausendwende" ist der Titel eines Forschungsprojekts der Oldenburger Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Astrid Kaiser (Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg).
  • 001/99 4. Januar 1999 "Neue Männer": Forschungsprojekt an der Universität Oldenburg
    "Biographische Rekonstruktion nichtstereotyper männlicher Sozialisationsprozesse - Väter der Jahrtausendwende" ist der Titel eines Forschungsprojekts der Oldenburger Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Astrid Kaiser (Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg).

Pressetermine

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page